VST Sampler für Audio (cda) Format (wenn möglich free)?

L

les

Registriert
21.04.08
Beiträge
93
Reaktionen
1
Punkte
120
Hallo Zusammen,

Ich habe ein paar Sample CDs, die im Audio Format sind. Nun wie kann ich diese am besten in meinem [g=539]Cubase[/g] SE verwenden? Ich denke mit einem [g=77]VST[/g] Sample sollte es möglich sein, oder?

Kennt also jemand ein [g=77]VST[/g] Sample (wenn möglich free), mit dem man die Audio Files laden und abspielen kann?

danke.
 
short circuit isn freeware sampler
da lädst du deine samples rein aber ich glaub du musst sie erst als wave von der [g=420]cd[/g] rippen
 
hallo,

da brauchste einen "[g=420]CD[/g]-Ripper" .... , glaub eigentlich nicht, dass Sampler so ein "Format" lesen ... aber vielleicht Wavelab, Audition.
 
Danke für die rasche Antwort.

Hab's nachgeschaut auf KvR Seite. Ich brauche aber eigentlich nur einen Sample-Player ohne grosse Editmöglichkeiten.

PS: Ahhh was mir noch in Sinn gekommen ist, ist dass die Sounds (z.B. Loops) in einem Track sind mit der Pause dazwischen! Das heisst, jetzt muss ich das alles in Mp3 konvertieren, schneiden und erst dann kann ich es verwenden!?

Werde mal probieren die CDs los zu werden!
 
Kannste auch gleich in Wav konvertieren, in MP3, das ist doch Verlust.

Bekannte Programme solcher Art sind CDex und EAC, vielleicht gibts die irgendwo im Netz ... (die konnten beide auch WAV)?

Vor ein paar Jahren hab ich die aus PC-Magazin-CDs rausgeholt. Aber diejenigen sind jetzt auch überholt, da es inzwischen neuere Kopiersperren gibt.
 
kann man nicht auch die cda datein von der [g=420]cd[/g] mittels win media player einfach aufn pc machen (als wav) und dann kannstse doch reinladen oder?
 
cda spielt z. B. WinAmp und so einige andere, sind Player eben, die auf [g=420]CD[/g]-Laufwerke zugreifen können.

Es gibt CDex und EAC, die können Audio-CDs als MP3 und/oder WAV einlesen.

Die notwendige Ergänzung:
Es dürfen natürlich nur eigene CDs für die eigenen privaten Zwecke gerippt werden.

g, triumv

(tschuldigung)

Ergänzung:

Es könnte natürlich sein, das dass Rippen von Audio-CDs für z. B. gewerbliches Dejaying erlaubt ist, wenn der DJ die [g=420]CD[/g] legal erworben hat.

Ähnliches gilt für Musiker und Soundbastler, die nach Sounds auf legal erworbenen Audio-CDs diggen, um die gediggten Samples in ein anderes Werk einzubauen. Dafür müssten bestimmt eine Erlaubnis vom Publisher eingeholt werden.

g, triumv
 
Der legale Erwerb einer Sample [g=420]CD[/g] berechtigt einen also noch lange nicht zur komerziellen Verwertung der Samples in Musikstücken oder was meinst du ?
 
@ Lightwave:

Die Rede ist von cda-Dateien. Das ist ein weitverbreitetes Format von Musik-Tracks auf ganz normalen Audio-CDs (zum Hörgenuss bestimmt).

Sample-CDs sind nicht unbedingt Audio-CDs, sondern die sind für Samples zur Weiterverwendung in der Musikproduktion gedacht, obwohl da natürlich Audio-Dateien drauf sein können in Form von WAV- und Aiff-Dateien, aber wohl kaum cda-Dateien.


--
Der legale Erwerb (also kaufen beim viell. sogar autorisierten Händler) ein Sample-[g=420]CD[/g] kann die AGB beinhalten, die besagt, dass diese Samples nicht kommerziell verwendet werden dürfen (wahrscheinlich erst nach Absegnung durch den Hersteller - auf BigFishAudio-Sample-CDs steht angeblich des öfteren eine solche EULA oder AGB drauf)

g, triumv
 
Lightwave schrieb:
Der legale Erwerb einer Sample [g=420]CD[/g] berechtigt einen also noch lange nicht zur komerziellen Verwertung der Samples in Musikstücken oder was meinst du ?

Meistens ist es aber so, dass diese Samples auch in kommerziellen Projekten verwendet werden dürfen. Also vorher einfach auf der Webseite des Anbieters informieren.
 
Der Sinn einer Sample-[g=420]CD[/g] besteht darin, dass man die darin enthaltenen Klänge in kommerziellen Musikproduktionen einsetzt.

Nicht selten kosten solche CDs 100€ und mehr.
Das hat seinen Grund.

Wie oben bereits beschreiben, kann es notwendig sein, dass eine gesonderte Erlaubnis für die Verwendung in kommerziellen Produktionen
extra noch vom Hersteller eingeholt werden muss.
Das kann alle Sample-Formate betreffen, egal ob Wav, Akai,Giga usw.
Informationen dazu findet am auf der [g=420]CD[/g] selbst.

Es gibt kein Sampleformat CDA.
Um Samples von einer Sample-[g=420]CD[/g] im Audioformat mit einem Sampler verwenden zu können, muss man die einzelnen Klänge entweder mit der Record-Funktion aufzeichnen (Hardwaresampler) oder man muss die einzelnen [g=420]CD[/g]-Tracks als WAV oder AIFF rippen und dann die Einzelsamples
per Hand in einem Audio-Editorprogramm freischneiden.

Ein Sampler kann jedenfalls aus einer Audio-[g=420]CD[/g] keine Klangprogramme erzeugen.
 
Jo, einfach mit EAC rippen (ist der exakteste Ripper und ist Freeware) und in irgendeinem Sampler verwenden (WAV kann JEDER Sampler lesen).

Btw.:
Warum gibt es eigentlich Hersteller, die Sample-CDs in diesem beschissenen Format vertreiben ? Ist doch vollkommen schwachsinnig sowas ... *kopfschüttel*
 
Gegenfrage:
Was denkst Du, wann Softwaresampler auf dem Markt erschienen?
Was denkst Du wohl, wie man früher einen Sampler gefüttert hat?

Und was schätzt Du, was früher eine [g=420]CD[/g] im AKAI-Format gekostet hat?

So, und dann kannst Du Dir die Frage selber beantworten.
Nicht jeder Musiker konnte und wollte sich damals eine [g=420]CD[/g] für 350DM kaufen.
Die Audio-CDs waren erschwinglich.
[g=420]CD[/g]-Brenner und Raubkopien gab es noch nicht und Softwaresampler auch nicht.

Das war damals so.

Mag sein, dass Du klüger und cooler bist, als alle Sample-Hersteller zusammen, aber wir reden hier über eine Zeit, in der Du noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gerannt bist.
Damals sah ein HipHop-Video so aus, dass da 12 Farbige um eine brennede Mülltonne gehüpft sind und sich nicht so wie heute mit irgendwelchen Porno-Models im RollsRoyce und Champus in der Hand ...

Es waren andere Zeiten.

Man muss die Technik immer auch in ihrer historischen Entwicklung betrachten.
Vielen jungen Usern fällt das schwer.
 
Aber die Frage war doch, warum Hersteller HEUTE NOCH Sample-CDs in so einem Format vertreiben. ;-)

Übrigens: "Raubkopien gab es noch nicht". Doch! Auf dem Schulhof haben wir als Kinder oft Raubmordkopien in Form von Leerkasetten getauscht. *g*
 
Ein letztes Mal: cda-Audio-Tracks sind NICHT Sample-Library-Formate.

- 1) cda- Format: AUDIO-[g=420]CD[/g]-Format vieler Musik-CDs, die zum Musik-Genuss (privat) oder auch natürlich von (gewerblichen etc.) DJs benutzt werden können

- 2) Sample-CDs und Librarys sind für die Musikproduktion bestimmt und sollen i. d. Hauptsache ihre praktische Verwendung in Hard- und Software-Samplern oder Audio-Edit-Programmen finden.

In beiden Bereichen können sehr unterschiedliche Rechte und Gesetze zur Anwendung kommen, falls Rechtsverletzungen beklagt werden.


UND: es gibt so viele verschiedene Sample-Formate, weil es eben immer noch eine fast riesig große Anzahl von Hardware-Samplern gibt, die mit bestimmten Formaten gefüttert werden können bzw müssen.

Es gibt viel viel mehr Hardware-Sampler als Software-Sampler. Darum ist Kontakt in der Hinsicht auch für Hardware-User interessant, weil Kontakt viele Sampler-Formate gerade auch von vielen Hardware-Samplern laden bzw schreiben kann.

g, triumv
 
schnell zur Info...CDA (= [g=420]CD[/g] audio) ist einfach das Format, welches ein [g=420]CD[/g] Player lesen kann...im gegensatz zu WAV und Derivaten, welche Datenformate (in diesem Kontext) darstellen, stellt CDA ein Audioformat dar...der Unterschied?

wenn du in deinem Brennprogramm sagst es soll aus einer oder mehreren Dateien eine Audio [g=420]CD[/g] erstellen, dann wird diese im sog. Red Book Format erstellt...sprich die Quelldaten werden neu encodiert und als CDA Files auf der [g=420]CD[/g] abgespielt...diese kann von jedem herkömmlichen [g=420]CD[/g] Player gelesen werden...wenn du die WAV Files einfach auf eine [g=420]CD[/g] kopierst, kann die ein hundskommuner 0815 [g=420]CD[/g] Spieler nicht lesen, weil der nur Red Book Datenträger verarbeiten kann....

das Format der Daten hat also nix mit dem Verwendungszweck zu tun...

wenn man sich nun die Frage stellt wieso man denn Audio Sample CDs in dem format verkauft hier die einfach antwort:

früher machte man noch vieles ohne PC....und dann hat man halt seinen StudioCDPlayer mit dem Sampler verbunden, den Sample start rausgesucht, beim Sampler auf RECORD gestellt und beim [g=420]CD[/g] Player auf PLAY gedrückt....tja das waren noch Zeiten :)....

ich mach das heute so, dass ich die Datei mit Audiograbber als WAV abspeichere und danach schneide...wenn die Datei mal in einem für nen Computer lesbaren Format ist, kannst du das Schneiden auch mit deinem [g=70]Sequencer[/g] machen :)...
 
@fmo
Lustige Exkursion in die Vergangenheit ...
Hab damals allerdings keine Trommeln sondern Lego bekommen. ;)

Und ja, ich hab vergessen, zu sagen, daß ich von HEUTE (wie iGoA richtig erkannt hat) rede.
 
In jeden guten [g=70]Sequencer[/g] ist mindestens ein Sampler oder Sampler [g=77]Vst[/g]

enthalten !
 
moosi schrieb:
In jeden guten [g=70]Sequencer[/g] ist mindestens ein Sampler oder Sampler [g=77]Vst[/g]

enthalten !

Wow, bei welchem [g=70]Sequencer[/g] bekommt man den einen Hardware Sampler dazu? :love:
 
moosi schrieb:
In jeden guten [g=70]Sequencer[/g] ist mindestens ein Sampler oder Sampler [g=77]Vst[/g] enthalten !

Interessante These.

[g=539]Cubase[/g] = schlecht
FruityLoops = gut

Na meinetwegen.
Ich bleibe trotzdem bei [g=539]Cubase[/g].
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben