Hallo,
danke erst mal für euer [g=94]Feedback[/g]. Das ein oder andere kann ich mir davon abgucken.
Mittlerweile habe ich die Ordner auf eine Anzahl von "nur" 37 reduziert. Ich überlege mir, für natürliche Instrumente wie Orgel, Piano, Streicher, [g=422]Gitarre[/g] einen Ordner "Klassische Instrumente" einzurichten, aber so ganz ohne Unterteilung - das geht nicht.
@Antares:
Deine Aufstellung bzgl. Effekte nehme ich mir mal zu Herzen.
So in etwa bin ich organisiert, derweil auch die "*.fxp/fxb" in den jeweiligen Ordnern der [g=89]VSTi[/g]/FX und wenn wichtig in den Projekten als Mixer-Einstellungen ebenfalls gespeichert sind.
Auf jeden Fall! Sonst findet man die nachher gar nicht mehr wieder.
Also "nur" 7 Unterodner mit Unterodner, mehr brauch ich nicht (ist so schon bissel viel), den ich möcht nicht nur "suchen" wollen sondern Musik machen und dazu brauch ich nicht immer den "richtigen" Sound oder FX, das kommt später.
Verständlich. Ich habe eigentlich auch viel zu viele Synths, obwohl ich viele sicherlich nicht bräuchte, weil deren Klang sich nicht von denen anderer unterscheidet. Ich will aber mal versuchen, demnächst einige Soundgeneratoren auszumisten.
Ups, zur 2ten Frage wegen den Pfaden. Cubase untersucht beim Start den Vstplugins-Ordner. Bei [g=77]VST[/g](?) oder SX 1/2/3 kann diese auch wärend des Programms aktualisiert werden, allerdings benötigt es dazu ein Neustart von Cubase.
Ach, die Frage hätte ich mir schenken können. Es ist doch so, dass beim Laden eines Songs Cubase meckert, wenn ein Synth nicht mehr vorhanden ist - entweder weil man es gelöscht oder verschoben hat. Es kommt dann die Meldung "Das [g=8]Plugin[/g] konnte nicht geladen werden". Man braucht ja dann nur unter Geräte--[g=77]VST[/g]-Instrumente im jeweiligen Slot das Instrument neu zuweisen.
@4damind:
Zumal ich auch nur VSTs installiert habe die ich auch wirklich nutze und das sind keine 100 Stück das ich da grossartig sortieren müsste.
Ich habe nicht viel mehr VSTs, das wirkt nur durch meine Unterteilung so.
Danke nochmal.
Grüße
Marty