VST-EQ für Lowcuts im Bassbereich - Eure Favoriten?

Allein, wenn ich die Beschreibung lese, wird mir schon wieder ganz anders.

LOL.
smil451e75c243d52.gif


Ich wollte den hier eigentlich erst auch gar nicht posten,weil ich den Text auch fürn A...fter finde und ich denke,dass Brainworx so ne Beschreibung gar nicht nötig hat,da sie schon recht bekannt sind.
smil470009513826a.gif
In meinen Augen schadet dieses "reisserische" mehr als das es nützt.

Es hat mich aber wirklich gewundert,dass noch nicht eher so eine Bemerkung gekommen ist.
smil451c7211b9e19.gif


Trotzdem würde mich schon interessieren ob so ein Plugin vorzuziehen ist,wenn er denn benötigt wird.

Wenn ich einen Lowcut setze mache ich das meistens auch mit dem EQ den ich halt gerade im Insert habe.Desöfteren lese ich aber auch,das man ein Plugin nur für den Lowcut nimmt und diesen halt noch vor den anderen EQ setzt.Aber macht das wirklich einen Unterschied oder vielmehr was ist da der Vorteil?
 
Es ist völlig egal, ob du einen LowCut vor oder nach deinem sonstigen EQing setzt. Das sind letztendlich alles lineare und (theoretisch) vollkommen reversible Prozesse, bei denen die Reihenfolge wurst ist.

Ist vielleicht auch wieder so ein Ding der Übersicht. So nach dem Motto:
"Erstmal all das Gerümpel beseitigen, und dann kann ich mich danach beim EQing auf's wesentliche konzentrieren."
(Allerdings könnte man auch dann noch den EQ vor dem Hochpass einschleifen ... macht keinen Unterschied zu "dahinter".)

Bzw. wollen ja auch viele das eigentliche EQing erst nach der Kompression machen, den LowCut jedoch auf jeden Fall davor (damit der Kompressor nicht von Gerumpel beeinträchtigt wird). Und sobald irgendwo ein Dynamik-Prozessor drin hängt, macht die Reihenfolge eben einen Unterschied (also bezogen auf dieses Plugin natürlich ... wenn man jetzt Cutting und sonstiges EQing beides vor der Kompression macht, ist's wieder egal, in welcher Reihenfolge man die Plugins platziert).



Ob man so ein extra Plugin jetzt braucht/will, bleibt jedem selbst überlassen.
Mir persönlich reichen wie gesagt die Optionen im EQ2. Das Teil ist was Cuts angeht dermaßen flexibel (deutlich flexibler als das Brainworx-Teil), daß es wirklich immer passt.
 
Kuno,hast recht,gerade der Übersicht wegen um richtiges Gerumpel loszuwerden,kann es schon Sinn machen.
 
Ok, heut wieder was gelernt.

hab grad mit Equality rumgespielt.

So wie es aussieht, kann man Lowcuts nur mit linearphasigen Filtern machen,
ohne sich den Sound im Zeitbereich (wenn auch unhoerbar) kaputtzumachen.
Mit LP bleibt die Rechteckform erhalten. Bei so tieffrequenten energiereichen
Signalen ist die Phasenlage immens wichtig.

Kuno, guter Hinweis ;)
 
Na die Welle an sich braucht keinen DC Anteil. Man könnte sagen, die Welle besteht letztendlich aus sich abwechselnden Gleichspannungsanteilen, aber die Mitte kann (und sollte) immernoch genau bei 0 liegen.

Was er vermutlich meint ist, dass ein DC-Anteil (nennt sich technisch DC-Offset) vorhanden sein _muss_, wenn das Signal nicht symetrisch zur Zeitachse ist. Ist ja auch logisch, denn ohne diesen Gleichspannungsanteil wäre es ja wieder symetrisch.

Edit: Moment, falsch verstanden. Du meintest ja Rechteck-Signale mit ungleicher Aufteilung.
Da müsste ich jetzt mal überlegen ... wär's nicht aussteuerungstechnisch auch bei solchen Wellen günstiger, wenn die in beide Richtungen gleich stark auslenken? Sonst hätte man doch auch wieder weniger Platz, oder nicht?


Sehe ich auch so. Darum gibt es Audio-Editoren bzw. Plugins, die einen evntl. vorhandenen DC-Offset beseitigen. Ein LP-Filter hilft auch.
 
Ich wollte den hier eigentlich erst auch gar nicht posten,weil ich den Text auch fürn A...fter finde und ich denke,dass Brainworx so ne Beschreibung gar nicht nötig hat,da sie schon recht bekannt sind. In meinen Augen schadet dieses "reisserische" mehr als das es nützt.

Es hat mich aber wirklich gewundert,dass noch nicht eher so eine Bemerkung gekommen ist.

Trotzdem würde mich schon interessieren ob so ein Plugin vorzuziehen ist,wenn er denn benötigt wird.
Also ich hab den Brainworx bei mir installiert und verstehe euer Bashing in keinster Weise.
Das Plugin kostet nix und klingt absolut sauber. 6db sind jetzt nicht unbedingt Flexibel aber gerade bei Softsynths die oben und untenrum "nerven" kann man damit schnell was reparieren.

Ansonsten finde ich man sollte sich beim EQ auf den Boardeigenen + einen sehr guten, universell einsetzbaren und flexiblen 3rd Party Plugin beschränken. Wer mehr technische EQs braucht der hat sowieso an anderer Stelle ein Problem.

Was mir vom Konzept übrigens sehr gut gefällt ist der neue Waves Hybrid EQ - hat einbisschen was vom ElectriQ, was die Flexibilität der Filterkurven betrifft. Hab ihn aber selbst noch nicht getestet.
 
Sollte kein Bashing sein.Die Beschreibung kam nur ein bischen ulkig rüber.
smil470009513826a.gif


Ansonsten finde ich man sollte sich beim EQ auf den Boardeigenen + einen sehr guten, universell einsetzbaren und flexiblen 3rd Party Plugin beschränken. Wer mehr technische EQs braucht der hat sowieso an anderer Stelle ein Problem.

So ist auch mein momentaner Softwarestand und ich komme eigentlich sehr gut damit aus.

Deshalb auch die Frage zu solchen "Spezialisten".
 
das ist kein Gebashe, nur hat normalerweise jede Standard EQ so eine Funktion schon drin.
 
das ist kein Gebashe, nur hat normalerweise jede Standard EQ so eine Funktion schon drin.

Deshalb auch die Frage zu solchen "Spezialisten".

Der CleanSweep ist ja der Algorithmus aus dem bx digital/bx hybrid EQ.
Sozusagen ein Appetit-Häpchen das man sich die großen Brüder anschaut.

Jetzt könnte man natürlich darüber philosphieren ob man sowas nutzen muß nur weils eine abgespeckte gratis Version ist.

Ich benutze ihn jedenfalls seit dem ich ihn drauf hab sehr gern und bin mit dem Klang auch sehr zufrieden, hat sogar gegen den Sonnox LPF, in der 6dB Stellung, für mich subjektiv die Nase vorn.
 

Similar threads

Brathering
Antworten
12
Aufrufe
1K
Brathering
Brathering

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben