
tubeless
Gesperrter User
- Registriert
- 02.05.09
- Beiträge
- 15.308
- Reaktionen
- 2.068
- Punkte
- 22.886
@ benmuetsch
Abgesehen davon aber ist die Schichtdicke nicht das wirklich problematische, so lange man sich nicht mit Consumerzeugs beschäftigt, eher dann die Bandgeschwindigkeit.
Aber das führt alles zu nichts.
Kurz gesagt ist die Nutzung einer Bandmaschine im Kontext des Homerecordings nur für Bandsäättigungseffekte schlicht over the top - ganz besonders aus finanzieller Sicht.
Fass Dich an die eigene Nase. Ich finde, es steht Dir nicht, hier von oben herunter zu agieren.Verdammt viel Halbwissen unterwegs.
Bänder haben elektroAKUSTISCHE Eigenschaften? Meinst Du das Rauschen beim Umspulen, oder wie? Also echt jetzt.....wie "große" 2" Bänder und von dem her in ihren elektroakustischen Eigenschaften EXAKT gleich!
Auch wenn Du es nicht wahrhaben willst: Genau davon hat mans hier (auch - oder hältst Du die im Video gezeigte AKAI für ein Profigerät?) und in den Vorläuferthreads sowieso, da gings dann zeitweise sogar um Cassettenrekorder.Ausnahmen gibt es natürlich. Dazu gehören vom Gesichspunkt "Studio" natürlich Heimtonbandgeräte, dünne Langspielbänder, aber auch so Geschichten wie 1/2" 2-Track Maschinen oder 2" 8-Track.
Abgesehen davon aber ist die Schichtdicke nicht das wirklich problematische, so lange man sich nicht mit Consumerzeugs beschäftigt, eher dann die Bandgeschwindigkeit.
Aber das führt alles zu nichts.
Kurz gesagt ist die Nutzung einer Bandmaschine im Kontext des Homerecordings nur für Bandsäättigungseffekte schlicht over the top - ganz besonders aus finanzieller Sicht.