Vorzeichen für User Scales?

ModulationMatrix

ModulationMatrix

Registriert
10.09.13
Beiträge
16.946
Reaktionen
8.930
Punkte
44.276
Leute, wie sieht das eigentlich aus bei nicht-Standard Tonarten, darf man da custom Vorzeichen vorne dranschreiben? Oder verboten und muss immer im Notentext dann jede Note das Vorzeichen bekommen?

Z.Bsp. ein Stück was das Cis als einziges Vorzeichen durchgängig benutzt. Muss das vor jede Note? Oder darf man ein cis vorne dranschreiben?
Mein Wissensstand ist dass die Vorzeichen am Zeilenbeginn nur aus dem Standardset sein dürfen (Dur/Moll/Kirchentonart), alles andere muss in den Notentext. Aber vielleicht wandelt sich das ja weil in der Neoklassik auch zunehmend "User-Scales" benutzt werden. Weiß jemand mehr?
 
Gute Frage. Wenn Du nur ein Cis schreibst und keine anderen Vorzeichen, dann besteht die Tonart aus folgenden Tönen:

a h cis d e f g

Das wäre wohl d-moll melodisch.

Und laut dieser schlauen Seite wird sie im Notensystem ohne globales Vorzeichen geschrieben.


Aber frag mal den Sascha, der hat das studiert.
 
Tja das weiß wahrscheinlich wirklich nur @Sascha Franck - kannst du mal deine Meinung dazu abgeben?
 
Ich bin da keineswegs Autorität, weiß aber, dass das einfach nicht vorkommt (ich hab's jedenfalls noch nie gesehen). Sprich, vorgezeichnet werden idR nur ganz schnöde Dur und Moll (wobei es da ja auch immer nur die Parallelen sind und bspw. dann eben auch auf harmonisch Moll gepfiffen wird).

Das geht ja sogar so weit, dass du, wenn du bspw. eine Nummer in A dorisch hast (die es ja durchaus gibt, als Standardbeispiel sei hier mal "Oye Como Va" von Santana genannt), das trotzdem ganz schnöde in A-Moll/C-Dur vorzeichnest - und dann wirklich *jedes* beschissene Mal vor das F ein Kreuzchen malen musst. Dass man einfach G-Dur vorzeichnet und dann bspw. mal einen kleinen "A-dor" Zusatz hinpinselt - nö, gibt's nicht. Und das spielt sich ja absurderweise trotzdem alles im Rahmen der handelsüblichsten Harmonien ab, modal angelegte Akkordfolgen gibt's auch schon ewig ("Oye Como Va" ist von neunzehnhundert-fucking-siebzig!).

Für Improvisationsanweisungen gibt's so Zusätze a la "play phrygian" durchaus, das haben sich aber nur irgendwelche frechen Jazzer ausgedacht, Einzug in die normale Notationsnomenklatur hat das nicht gefunden - also zumindest mWn nicht.

Kann natürlich sein, dass es in irgendwelchen Zirkeln aufrührerische Tendenzen gibt, solche Sachen endlich mal zu ändern, ich befürchte aber, dass das Ship gesailed ist.

Hey, womöglich weiß @Can dazu ja was.
 
also ich finde das wenig gefährlich. die regel ist ja klar, ein vorzeichen vor der note gilt nur für den takt (ganz richtig heißt es dann versetzungszeichen), ein vorzeichen ganz vorne im notensystem gilt für alle jeweiligen noten und sogar in allen oktavlagen. ich verstehe das als eine einfache notationsvorschrift/schreibvereinfachung und noch nicht zwingend als interpretation, als welche tonart ich das notierte denn verstanden haben will.

wikipedia sieht das ähnlich:

sascha franck hat bestimmt recht, wenn das in der realen wirklichkeit : ) bisher einfach nicht gemacht wird. aber das spricht ja nicht dagegen, dass du es so machen kannst. denn es ist eindeutig, klar, nicht missverständlich. wenn du ganz sichergehen willst, zeichne doch so vor (mit den ungewöhnlichen vorzeichen) und schreib einfach sicherheitshalber "fis-mixophrygisch" (oder besser etwas sinnvolles) drüber. falls du das tonmaterial so verstanden haben willst.
 
Ich kann da nicht widersprechen. Es ist keine gängige Praxis - ich hab's noch nie gesehen. Und aus diesem Grund würde ich auch davon abraten, eine Tonartvorzeichnung mit Vorzeichen zu machen, die es als Tonart (dur/moll) gar nicht gibt. Klar kann man es machen, aber Notation ist ja letztendlich dafür da, von Musikern wiedergegeben zu werden. Und da ist meistens Klarheit oberste Priorität, d.h. bekannte Muster schnell erfassen und wiedergeben können. Seh ich zwei Kreuze, weiß ich sofort, es geht um D-Dur / H-moll. Das ist ein Automatismus. Wenn diese zwei Kreuze dann aber beim genauen Hinsehen gar nicht F# und C# sind, würde ich denken, da wollte mir jemand ein Bein stellen. Also eher kontraproduktiv. Ich würd's nicht machen.

Das geht ja sogar so weit, dass du, wenn du bspw. eine Nummer in A dorisch hast (die es ja durchaus gibt, als Standardbeispiel sei hier mal "Oye Como Va" von Santana genannt), das trotzdem ganz schnöde in A-Moll/C-Dur vorzeichnest - und dann wirklich *jedes* beschissene Mal vor das F ein Kreuzchen malen musst. Dass man einfach G-Dur vorzeichnet und dann bspw. mal einen kleinen "A-dor" Zusatz hinpinselt - nö, gibt's nicht.
Das hab ich jedoch schon öfters mal erlebt im Jazzkontext (Bigband etc.), G-Dur vorgezeichnet bei einem Stück in A dorisch. Je nach Arrangeur eben. Ist Geschmacksache und vielleicht auch eine Frage der Zielgruppe. Da könnte man jetzt wohl lange diskutieren und würde auf keinen Nenner kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da ist meistens Klarheit oberstere Priorität, d.h. bekannte Muster schnell erfassen und wiedergeben können. Seh ich zwei Kreuze, weiß ich sofort, es geht um D-Dur / H-moll. Das ist ein Automatismus. Wenn diese zwei Kreuze dann aber beim genauen Hinsehen gar nicht F# und C# sind, würde ich denken, da wollte mir jemand ein Bein stellen. Also eher kontraproduktiv. Ich würd's nicht machen.

OK das ist ein Punkt. Und wahrscheinlich auch der Grund warum es nur diese fertigen Sets an Vorzeichen gibt.
Aber andererseits - die Noten müssen auch ordentlich gelesen werden, also Hingucken muss der Musiker ja eh. Vielleicht ist heute ein guter Tag eine Revolution zu starten und die Vorzeichen Regeln aufzubrechen :-D

Das hab ich jedoch schon öfters mal erlebt im Jazzkontext (Bigband etc.), G-Dur vorgezeichnet bei einem Stück in A dorisch. Je nach Arrangeur eben. Ist Geschmacksache und vielleicht auch eine Frage der Zielgruppe. Da könnte man jetzt wohl lange diskutieren und würde auf keinen Nenner kommen.

Jo das ist wiederum bei mir auch komplett Standard. Es gibt so viele Popsongs in dorisch oder mixolydisch. Da knall ich die "falsche" Tonart davor und fertig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben