Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das möchte ich ja grade nicht.Automation kann man einfach kopieren. Routen muss man da nichts.
Grade im kreativen Prozess möchte ich gerne mal fix die vorhandenen Automationen auf verschiedene Parameter legen. Kopieren geht natürlich, finde ich aber nicht so elegant.Wieso nicht?
Daher meine Frage ob ich eine vorhandene Automationsspur auf verschiedene Parameter routen kann.
Wann oder ob man das braucht ist glaube ich eher eine Frage des individuellen Workflows. Wenn ich zB. ein VSTi durch ein anderes ersetze, würde ich gerne die vorhandenen Automationen frei auf die Parameter des neuen Instruments routen. Die zuvor erstellten Automationsspuren bleiben ja "ausgegraut" in der Spur vorhanden, können dann allerdings entweder nur versteckt oder gelöscht werden. Sie werden quasi überflüssig.Mal aus Interesse gefragt: Wann und wozu braucht man denn für verschiedenen Parameter eine identische Automationskurve?
Anderes Beispiel: Der Cutoff Filter wird durch eine Sinuswelle moduliert. Jetzt möchte ich einfach mal fix
ausprobieren wie sich diese Automation z.B. auf dem Amp Decay oder eben jedem anderen Parameter von dem Instrument verhält.
Grade wenn ich Midi Events editiere d.H stretche, stauche, schneide, kopiere und sonstwie durcheinander Würfel, verhalten sich Automationspuren ja gerne mal eigenartig.
Das mache ich natürlich auch.Würde es sich gerade in Bezug auf den kreativen Flow nicht eher anbieten, den gewünschten Parameter auf einen Hardware-Controller zu mappen und händisch (nach Gehör) herum zu probieren? Oder das einzelne Signal gleich durch eine Hüllkurve bzw. den LFO des Synths zu automatisieren?
Mit der Automation in S1 bin ich ehrlicherweise nie wirklich warm geworden, das mache ich wie du schon erwähnt hast am liebsten mit Effektplugins. Die Parameter dort Automatisiere ich dann zwar auch wieder, aber nichts komplexes.Im übrigen ist aber nichts schneller gemacht als das Kopieren und Einfügen der Punkte einer Automationsspur auf eine neue. Alles andere ist fast immer relativ unpraktisch und nur von "akademischem" Interesse. Alternativ gäbe es noch Multieffektplugins mit denen man nachträglich das Audiosignal bearbeiten kann, die Shaperbox von den Cableguys zum Beispiel.
Da gebe ich dir natürlich recht. Jeder Power User würde wohl dezent die Hände über den Kopf schlagen angesicht meines "workflows". Eventuell fehlt mir da teilweise auch das technische Verständnis. Mein technisches Verständnis sagt mir halt, das muss doch gehen, das kann garnicht nicht gehen. Jeder möchte das doch so machen!ch denke, man sollte Projekte und auch Automationen grundsätzlich so anlegen, dass man sich auch nach einem halbem Jahr sofort wieder zurecht finden kann. Redundanzen zu vermeiden ist zwar löblich, aber wenn das ganze zu komplex wird, dann wird es auch schnell unübersichtlich.