Vocals in den Song richtig "einbetten"

  • Ersteller melahide
  • Erstellt am
melahide

melahide

Registriert
15.08.09
Beiträge
167
Reaktionen
8
Punkte
232
Hallo,

erstmals - großes Lob an den Tutorial Bereich (im Nachbarbereich)... da erfährt man wirklich sehr viel. Wäre noch..vielleicht stellen sich noch ein paar Leute zur Verfügung und machen ein Video in dem sie zeigen, wie alles funktioniert
smil451c71f7edf7c.gif



Ich wäre sehr dankbar, wenn ich mir hier ein paar Tipps und Ratschläge holen könnte. Ich habe es bis heute noch nicht geschafft, Vocals richtig in einen Song zu mischen. Meistens, aus Rücksicht auf die Nachbaren, höre ich Musik über Kopfhörer und mixe meine Songs auch damit, was ein Fehler ist - ich weiß. Mit Kopfhörern klingt ja alles gut. So bald ich den Stecker ziehe und die Musik daraufhin aus meinen billigen Laptop-Boxen kommen, ist es an Grausamkeit nicht mehr zu überbieten. Die Vocals klingen einfach seperat, als gehörten sie nicht zum Song, zu laut, zu leise, unausgeglichen.

Nun frage ich - gibt es eventuell Tutorials, Videos, Seiten, wo man dies erlernen kann, wie man Vocals am besten einbettet? Hängt die "Einbettung", also das die Vocals Teil des Songs werden und schön "mittig" klingen nur von der Lautstärke ab oder auch von anderen Faktoren?

Die Nachbearbeitung der Vocals ist bei mir auch noch in Problem. Ich benutze Grundsätzlich einen Vorverstärker auf dem ich einen Kompressor habe, verwende aber weder eine Kompressor Software oder Equalizer oder sonstiges. Ich bin vor kurzem erst auf Cubase umgestiegen und bin mit dem Programm leider noch immer ein wenig überfordert... ich hab das Handbuch noch nicht einmal zur Hälfte durch, weil ich jedes dritte Wort nachschlagen muss
smil451c71f7edf7c.gif
.

Ich woltle eigentlich ein Hörbeispiel anhängen, jetzt ist das Resultat aber dermaßen unerfreulich, dass ich mich gar nicht traue - sollte jemand also eine dicke Haut haben und hilfsbereit sein, gebe ich den Link gerne per PN weiter
smil454280e3a8c80.gif
.

Es wäre sehr nett wenn mir geholfen werden könnte und ich bin für jeden Tipp dankbar... (auch Tipps für gute Webseiten, Videos usw.)

lg
Martin
 
Moin Martin

Die Nachbearbeitung der Vocals ist bei mir auch noch in Problem. Ich benutze Grundsätzlich einen Vorverstärker auf dem ich einen Kompressor habe, verwende aber weder eine Kompressor Software oder Equalizer oder sonstiges.

Blöde Frage: Wieso machst du das? Vocalaufnahmen sollten grundsätzlich trocken aufgenommen werden, außer in einigen speziellen Fällen, die nicht auf dich zutreffen.

Ich bin vor kurzem erst auf Cubase umgestiegen und bin mit dem Programm leider noch immer ein wenig überfordert... ich hab das Handbuch noch nicht einmal zur Hälfte durch, weil ich jedes dritte Wort nachschlagen muss .

Handbuch zu lesen ist sehr löblich
smil451c71f7edf7c.gif


Ich woltle eigentlich ein Hörbeispiel anhängen, jetzt ist das Resultat aber dermaßen unerfreulich, dass ich mich gar nicht traue - sollte jemand also eine dicke Haut haben und hilfsbereit sein, gebe ich den Link gerne per PN weiter .

Das solltest du aber machen. Ohne Hörbeispiel kann dir niemand konkret helfen. Außerdem kennt dich ja keiner persönlich. Schelte kriegen hier ausschließlich die Leute, die sich als die größten Produzenten der Stadt ausgeben, dann aber nur Schrott fabrizieren. Die muß man erstmal deutlich auf den Boden der Tatsachen bringen.

Nun frage ich - gibt es eventuell Tutorials, Videos, Seiten, wo man dies erlernen kann, wie man Vocals am besten einbettet? Hängt die "Einbettung", also das die Vocals Teil des Songs werden und schön "mittig" klingen nur von der Lautstärke ab oder auch von anderen Faktoren?

Mhh...wenn die Vocals Mittig klingen sollen, dann pack sie in die Mitte und den Rest nach außen. Dazu brauch man kein Tutorial *g*

Wie gesagt: Ohne Hörbeispiel ist das nur ne Trockenübung...

lg
bird
 
Hallo,
stells doch einfach rein, bringt doch nichts sich zu verstecken! Wenn dus lernen willst musste auch mit Kritik umgehen
smil451c7211b9e19.gif


Zum Thema:
Zunächst einmal muss im Song (Beat/Instrumental) genug Platz für die Vocals sein.
Einerseits erreichst du das, indem du Frequenzen, die dir bei den Vocals als wichtig erscheinen (Sprachverständlichkeit etc.) bei den anderen Instrumenten etwas rausdrehst. So gibt es beim Zusammenspiel zwischen Instrumenten und Gesang weniger Überlagerungen.
Dann kannst/solltest du noch darauf achten, dass du jedem Instrument einen Platz im Stereobild gibst.
Wenn die Stimme, Gitarren und Klavier beispielsweise im Center des Mixes sind, wird es da schnell undurchsichtig. Wenn aber der Gesang in der Mitte ist, die Gitarre etwas Rechts und das Klavier etwas Links gemischt ist, wirst du schnell merken dass der Gesang gleich besser "durchkommt".
Drittes Stichwort wäre wohl "Tiefenstaffelung". Wenn du dir den Song bzw. die Hörebene als dreieck vorstellst ( Man spricht beim Mischen von der Horizontalen Ebene, der Schall kann Links/Rechts und Vorne/Hinten geortet werden) dann wären die Vocals vorne an der Spitze, die Gitarre ein stück weiter hinten Rechts und das Klavier auch ein stück hinter den Vocals Links. Nun sind die Vocals sehr direkt, die Gitarre und das Klavier wirken weiter hinten und damit weniger direkt. Auch dadurch kommt der Gesang besser zur geltung. Erreichen kannst du diese Staffelung durch den Einsatzt von EQs (dumpfere Signale wirken weiter hinten) oder durch Raumsimulationen sprich Hall aber auch durch den gezielten einsatz eines Delay-Effekts.
Hoffe das ganze ist halbwegs verständlich!

Gruß Fabian
 
Hallo,

OK - danke euch beiden. Werde dann wohl doch mal mit einem Hörbeispiel kommen.

Ahm, ich hab persönlich alles Mittig aufgenommen, was schlecht ist. Mein Bass-Piano hört man zB überhaupt nicht. Werde das noch aufteilen...

@Koala: Danke - die Frage die mich beschäftigt ist, wie bekommt man ein "Dreieck".. ich versuche dies durch Lautstärkenregelung - wie machst Du das wenn ich fragen darf?


Einen EQ hab ich ehrlich gesagt nicht. Vermutlich ist einer bei CuBase dabei den ich noch nicht gefunden habe. Und Kompressor... gibt es da eine gute Software?
smil451c71f7edf7c.gif
.

Meine Stimme ist leider noch immer untrainiert. Das Problem kennst Du sicher - die tiefe Töne sind meistens leise, die hohen Töne brauchen mehr Kraft und sind deshalb lauter
smil451c71f7edf7c.gif
.. das ist aber eher mein gesantliches Problem...
 
Moin

Cubase hat sowohl einen internen EQ als auch Kompressor mitgeliefert. Beides erfüllt seinen Zweck. Du brauchst also keine separate Software. Auf diese Seiten wirst du im Handbuch auch stoßen.

Welche Cubase Version benutzt du denn?

brauchen mehr Kraft und sind deshalb lauter .. das ist aber eher mein gesantliches Problem...

Meine Stimme war vor 3 Jahren auch noch völlig untrainiert. Das ist normal. Deshalb wird deiner Stimme auch die Präsenz fehlen, egal wie gut du mischt. Seit ich mich verbessert habe, brauch ich weniger Effekte auf der Stimme. Sie klingt auch mit einem simplen Kompressor und minimalem Hall bereits präsent. Ich hab trotzdem noch viel zu lernen: Richtige Atemtechnik, Stimme aus der Körpermitte kommen lassen, um mit wenig Kraftanstrengung schön laut zu singen.

@Koala: Danke - die Frage die mich beschäftigt ist, wie bekommt man ein "Dreieck".. ich versuche dies durch Lautstärkenregelung - wie machst Du das wenn ich fragen darf?

Das steht eigentlich alles in seinem Posting
smil470009513826a.gif


lg
Michael
 
Lass Du mal lieber den Kompressor weg bei der Aufnahme,da Du diesen ja nicht einstellen kannst,das er für Dich auch vom positiven nutzen wäre.

Also beschäftige Dich mit den vorhandenen Plugins die Dir Dein Sequenzer bietet.
Zb,was macht ein Kompressor,wozu kann ich diesen einsetzen und wie.
Dann Hall,Delay,Chorus oder Harmonizer,google mal was das ist und was es bewirkt bzw,wofür die Regler sind.

Die Stimme mehrmals einsingen und Alignen,dann wird die Stimme auch etwas volumen bekommen.

Den Nahbesprechungseffekt kannst Du umgehn,in dem Du Dich beherrschst beim singen,nicht so rumzappelst und dadurch ständig den Abstand zum Mikro veränderst,einen Plopschutz benutzen,der hält Dich auch auf abstand,kannst den ja mit Knoblauch einschmieren,dann magst Du diesen auch nicht knutschen
smil451c7211b9e19.gif


Ansonsten gild halt,das alles in einem Raum geschehen sollte,also wenn die Musik im nebenraum spielt,hörst Du Dich gut,weil Deine Stimme eben lauter und presenter ist,jetzt geh mal singend in den nebenraum wo die Musik spielt,je mehr Du Dich in diesen Raum begibst, wird es immer einheitlicher klingen,weil es sich dann in einem Raum abspielst,bis Du einen Punkt erreichst,an dem der Gesang untergeht,dann bist Du zu weit in den Raum gegangen,das lauteste Signal überwiegt,jetzt könnte man einen Kompressor für die Stimme nutzen,vielleicht bekommt man es dadurch jetzt wieder passend.
Das ist zb,ein Grund wann und warum man einen Kompressor einsetzen könnte.

Edit: Automation ist noch ein ganz wichtiges Stichwort,unbedingt in der Bediehnungsanleitung nachschlagen das Du diese auch nutzen kannst.
 
Hallo,
Pop-Up-Blocker hab ich natürlich. Die Stimme ist derzeit im Training - ich habe die ersten Gesangsstunden hinter mir. Mein Hauptproblem beim Singen ist die Luftführung. Ich atme falsch bzw. viel zu viel. Meine Lehrerin sagt immer, dass ich viel zu viel Luft im Brustkorb habe, ich müsste vor Phrasenbeginn gar nicht atmen, es reicht trotzdem noch. Naja, das ist auf alle Fälle ein langer Prozess, hab ich mir auch so erwartet.

Um jetzt ganz ehrlich zu sein, habe ich nur das CuBase 4, sollte aber wohl Dicke reichen. Ich bin noch nicht bei Kompressor, Equalizer usw., ich habe mich anfänglich mit Midi-, Plugins und Audioaufnahme von Instrumenten beschäftigt... das war für mich genug Arbeit.

He, ich habe vorher Cool Edit Pro verwendet...
smil451c71f7edf7c.gif
 
Pop-Up-Blocker hab ich natürlich.

smil451c757f8273e.gif


Hab auf jeden Fall schon oftgehört, das PopUps einem von dem Aufnehmen ganz schön ablenken und irritieren können, vor allem die mit Flash....
 
Tach melahide...

1. Ich kann Dir auch nur empfehlen, lass den Kompressor und diverse andere Schweinereien erst mal bei der Aufnahme wech. Das hat da noch gar nix zu suchen.

2. Das A und O ist die Abhörsituation. So wie Du das beschreibst sollteste da was ändern. Reiner Kopfhörermix ist (wie Du es selbst auch bemerkst) Quark und über kurz oder lang würde ich mir an deiner Stelle bessere Monitore besorgen (muss nicht, wie hier so oft behauptet die 300 € Marke überschreiten). Zu Deiner Abhörumgebung kann ich von hier aus natürlich auch nix sagen. Bei Deiner derzeitigen abhörtechnischen Situation sollteste Dir aber erst mal deinen Mix auf mehreren Abhören zu Gemüte führen (Autoradio, Stereoanlage...)


Die Vocals klingen einfach seperat, als gehörten sie nicht zum Song, zu laut, zu leise, unausgeglichen.

Das ist mir bei Deinen Songs auch aufgefallen. Und es ist wie birdseedmusic schon schrieb, bei Dir in erster Linie (so vermute ich) ein atem- und gesangstechnisches Problem. Edit: und vermutlich die Kompressoreinstellungen... wie gesagt, erstmal weglassen.

Mein Hauptproblem beim Singen ist die Luftführung. Ich atme falsch bzw. viel zu viel. Meine Lehrerin sagt immer, dass ich viel zu viel Luft im Brustkorb habe, ich müsste vor Phrasenbeginn gar nicht atmen, es reicht trotzdem noch. Naja, das ist auf alle Fälle ein langer Prozess, hab ich mir auch so erwartet.

Ich denke mal, das trifft es.

Grundsätzlich: Bei der Singer/Songwriter Musik, die Du machst, bedarf es sowieso zumeist keiner Klotzereien an Effekten, weder für den Gesang, noch für die Instrumentierung. Das würde dem Charakter der Songs vermutlich eher schaden als nützen.

[Geändert von Cloudbuster am 26.04.2010 14:18 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Cloudbuster">Cloudbuster</a> am 26.04.2010 14:19 Uhr]
 
@Kolle: Stimmt, war mein Fehler... Pop-up-Blocker... heißt ja nur Pop-Blocker

@cioud: Danke, dass Du auch wieder hier reinschaust. Ich würd ja am liebsten nur Piano/Vocal bzw. Gitarre/Vocal Aufnahmen machen... dafür hat Cool Edit Pro immer gereicht, nur kam dann immer die Rückmeldung "voll ausproduzieren"...

Meine Gesangslehrerin unterrichtet übrigens nach der Luna/Solar Methode wobei ich überraschend zweiteres bin. Sie sagt aber, dass Solar Typen normal einen kleineren Brustkorb haben... müssen wir schauen wie lange ich brauche bis ich die Atemtechnik drauf habe.


Gut, ich werde es riskieren und mal wieder einen Song einstellen - vielleicht komm ich durch eure Hilfe auf einen annehmbaren Level - wenn ihr nicht müde werdet
smil451c71f7edf7c.gif


lg
Martin
 
Gut, ich werde es riskieren und mal wieder einen Song einstellen - vielleicht komm ich durch eure Hilfe auf einen annehmbaren Level - wenn ihr nicht müde werdet



lg

Das mit dem annehmbar ist so'ne Sache... In erster Linie musst DU mit dem Gesang und dem Arrangement zufrieden sein. Dazu, wie der "ideale Gesang und dessen Bearbeitung" auszusehen hat, wirst Du hier sowieso 1000 Meinungen und noch mehr finden. Aber zumindest kann man hier gesangliche (gesangstechnische) Defizite, die einem selbst nicht gewahr sind, gut aufgezeigt kriegen.

Deswegen ist es grundsätzlich gut, dementsprechendes Audiomaterial reinzustellen. Und glaub man, peinlich muss es einem nicht sein... denn der Caruso ist mir hier auch noch nicht über den virtuellen Weg gelaufen.
 
hahaha, ein Pop-Blocker, der ist auch nicht schlecht
smil451d632849b7b.gif


Zu deinem Problem: Das Problem hatte ich auch.
Ich hab hier auf jeden Fall den Tip bekommen, mit einem anständigen Hall zu arbeiten.
Damit meine ich jetzt nicht anständig viel Hall sondern ein vernünftiges Hall-Plugin,
Hab dann auch einige Ratschläge hier befolgt was "platz machen im Raum" für die Stimme betrifft und seit dem klappt das eigentlich ganz gut.
Natürlich gehört dann auch noch jede Menge Übung dazu aber wenn du die grundlegenden Dinge, die hier eh schon erwähnt wurden einfach mal ausprobierst, wirst sehen dass es klappt.
 
hahaha, ein Pop-Blocker, der ist auch nicht schlecht



Mensch, das ist die politisch korrekte Variante!
smil47edd99458a5b.gif


Nee, melahide! Im ernst jetzt. Das Dingen heißt Pop(p)schutz oder im englischen pop filter.
Das andere blockt spezielle Browser-Fenster (Pop-ups)
 
smil451d632849b7b.gif
und das was ich meine blockt weiße, kleine Fische, auch Lümmeltüte genannt, schreibt man aber glaub ich mit 2p, sogenau kenn ich mich da nicht aus
smil451d62b1d6f72.gif
smil451d62b1d6f72.gif


sooo, sorry für offtopic:
cloudbuster hat es schon gesagt wie das Ding heißt. Es erfüllt eigentlich 2 Dinge gleichzeitig, einerseits natürlich den Hauptzweck, nämlich pop(p)-Laute zu minimieren und andererseits hält es auch den Sänger auf Abstand zu Mikro. Was glaubst du wieviel Leute ich schon erlebt habe, die das Mikro am liebsten fressen würden
smil451d62b1d6f72.gif
 
@djsky: Ich bin einer davon
smil451c71f7edf7c.gif
.. dabei ist es bei Kondensator-Mikros ja erst richtiges Gift wenn man den ABstand nicht einhaltet... wenn man über eine feuchte Aussprache verfügt zB... dann ist das Ding nach einiger Zeit gleichmal hinüber...
 
smil451d632849b7b.gif
Stimmt, deshalb auch die Lümmeltüte dazwischen
smil451d62b1d6f72.gif
damit der Abstand passt+Spucke vom Mic weg bleibt.
 
Dass Du Rücksicht auf den Nachbarn nehmen willst, ist an sich sogar gar nicht mal so schlecht, denn wenn Du sogar bei Laptop-Boxen auf "leise" trotzdem die Stimme UND die Instrumente differenziert hören kannst, hättest Du schonmal einiges gar nicht mal so falsch gemacht
smil470009513826a.gif



Für den Anfang kannst Du mal bei 1Khz und bei 4KHz die Instrumete ein bisschen rausnehmen und dort wiederum die Stimme was anheben - falls Du wirklich grad am Anfang stehst. Wenn Du aber schon einiges an Erfahrung hast und wir hier von einem "Profi"-Problem reden, bei dem ein Laie sagen würde "wisso, das klingt doch ganz o.k...", dann nutzt das natürlich nix
smil470009513826a.gif


Aber wenn Du noch incht mal den EQ von Cubase kanntest, wird Dir das schon was helfen, auch wenn es bei DEINER Stimme und Musik vlt. nicht ganz diese Frequnezen sind. Du musst halt auch experimentieren, hängt auch vom Musikstil ab - ich zB mach ua. "Synthop" und senke im EQ den Bass der Stimme oft sehr stark ab, mache bei 1 und 4 KHz nen Höcker nach oben und dazwischen einen kleiner Höcker nach Unten, Hall und Chorus als Effekte drauf.

Bzw. halt die anderen Instrumente bei 1 und 4 Khz was runter.


Wenn Du vor allem Percussions nach links oder rechts panst, hat die Stimme "in der Mitte" natürlich auch mehr Raum. Is mir auch schon passiert, dass die HiHat auf minimal sinnvoller Lautstärke trotzdem noch gestört hat, nach links mit der, und schon passte es viel besser.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben