Virtuelle PC's - Cloud Computing

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.329
Reaktionen
884
Punkte
7.533
Ist vielleicht nichts neues aber es scheint als wäre das künftig nicht nur für Gamer interessant. Mit einer schnellen Leitung kriegt die alte Möhre wieder fette Leistung.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Shadow-Hohe-Performance-im-virtuellen-PC-4158451.html

Soll sich also auch für professionelle Video und Audio Programme eignen. Wie es dann mit Latenzen etc. aussieht, steht wieder auf nem anderen Blatt.

Wäre vielleicht auch gut um Performance von aktuellen PC's mit den eigenen Programmen testen zu können.

Wieviele U-He Diva's, Omnisphere's, Kontakt- Orchester Monster Libraries schafft so ne Kiste mit ner gewissen Konfiguration?
 
Ich verwende seit Jahren virtuelle Maschinen, egal wie schnell die Rechner sind, wie viele Kerne und auch in der zig'ten Generation von VMWare, Parallels o.Ä.
Für Office und zum Surfen ganz gut, teilweise Notation kriegt man auch hin, teilweise Video auch weil ich beiden Fällen mit recht hohen Puffern von 1024 oder 4096 Samples gearbeitet wird.
Datendurchsatz pro Sekunde geht schon seit vielen Jahren sehr gut.
Aber Audio in Echtzeit, sprich 256 oder max. 512 Samples per Buffer - bisher nicht gelungen.
 
Für mich (noch) nicht interessant, da wir hier nur eine 2MBit-Leitung haben. Aktuell wird bei uns ausgebaut, bis Anfang kommenden Jahres sollen dann mindestens 30MBit zur Verfügung stehen, je nach Glück auch bis zu 80MBit. Für latenzkritische Cloud-Computing-Anwendungen wie Audio, Video, Gaming dürfte das immer noch zu wenig sein. In Ballungsgebieten mit 1GBit-Glasfaserleitungen wird das sicherlich in Zukunft interessant werden.
 
Gaming geht inzwischen ganz gut, weil da sehr viel über die Grafikkarten-Chips abwickelt wird.
 
Ich verwende seit Jahren virtuelle Maschinen, egal wie schnell die Rechner sind, wie viele Kerne und auch in der zig'ten Generation von VMWare, Parallels o.Ä.
Für Office und zum Surfen ganz gut, teilweise Notation kriegt man auch hin, teilweise Video auch weil ich beiden Fällen mit recht hohen Puffern von 1024 oder 4096 Samples gearbeitet wird.
Datendurchsatz pro Sekunde geht schon seit vielen Jahren sehr gut.
Aber Audio in Echtzeit, sprich 256 oder max. 512 Samples per Buffer - bisher nicht gelungen.

Ist das nicht bisschen was anderes? Virtualisierungs Software auf dem selben Computersystem? Das würde ja für die eigene Performance des Rechners keinen Gewinn bringen.

Die Idee hinter dem Cloud Computing ist ja, das man die Performance von fremden Rechnern über die Cloud virtuell bei sich zuhause nutzen kann, so als hätte man immer einen aktuellen High End Rechner zur Verfügung.
 
Für mich (noch) nicht interessant, da wir hier nur eine 2MBit-Leitung haben. Aktuell wird bei uns ausgebaut, bis Anfang kommenden Jahres sollen dann mindestens 30MBit zur Verfügung stehen, je nach Glück auch bis zu 80MBit. Für latenzkritische Cloud-Computing-Anwendungen wie Audio, Video, Gaming dürfte das immer noch zu wenig sein. In Ballungsgebieten mit 1GBit-Glasfaserleitungen wird das sicherlich in Zukunft interessant werden.

Joo, wer weiß was da in Zukunft noch alles geht.. Wenn man z.B. die geballte Power mehrerer High-End Rechner im Verbund virtuell nutzen kann und das die Leitung mit mehreren hunderten GBits hergibt dann fliegen wir bald performancemäßig bestimmt durch den virtuellen Weltraum :D
 
wäre mir vorerst allein schon deswegen nicht so recht geheuer, weil du da zwangsläufig deine audiodaten mindestens temporär in die cloud pupsen müsstest - da hätten diverse meiner künstlerkunden ziemliche bedenken.

aber technisch absolut spannend.
 
wäre mir vorerst allein schon deswegen nicht so recht geheuer, weil du da zwangsläufig deine audiodaten mindestens temporär in die cloud pupsen müsstest - da hätten diverse meiner künstlerkunden ziemliche bedenken.

aber technisch absolut spannend.

Naja aber das ist ja beim generellen Datenaustausch heut zu Tage mit Dingen wie Wetransfer, Dropbox, Google Drive, Yandex Disk, iCloud und wie sie alle heißen auch nichts anderes, als das die Daten in irgendeiner Cloud auf irgendeinem Server landen.

Das ist nunmal unsere moderne Zeit. Alles immerschön Transparent und Durchsichtig halten und dem User seine Anonymität und Privatsphäre vorgaukeln. Bald sind wir vielleicht sogar so weit das wir unser eigenes Bewustsein transcedent in die Cloud uploaden können.. Transhumanismus und der ganze gruselige Zukunftsscheiss.. aber gut, ich schweife hier grad bissl zu sehr Offtopisch ab
 
wäre mir vorerst allein schon deswegen nicht so recht geheuer, weil du da zwangsläufig deine audiodaten mindestens temporär in die cloud pupsen müsstest - da hätten diverse meiner künstlerkunden ziemliche bedenken.

aber technisch absolut spannend.

Naja aber das ist ja beim generellen Datenaustausch heut zu Tage mit Dingen wie Wetransfer, Dropbox, Google Drive, Yandex Disk, iCloud und wie sie alle heißen auch nichts anderes, als das die Daten in irgendeiner Cloud auf irgendeinem Server landen.

sicher, aber da geht es in der regel dann um fertige produkte, die man herumreicht, maximal stems. bei cloud computing wären es einzelspuren. irgendwie schon n anderer schnack.

naja. reden wir in zehn jahren nochmal drüber ;-)
 
ich frag mich sowieso immer wie die die leute mal eben ein projekt in eine cloud schubsen (z.B. auch Datensicherung). bei mir sind projekte immer mit enormen datenmengen verbunden. also müßte man theoretisch ne verdammt flotte leitung haben und dann röddelt die Festplatte auch noch die ganze Zeit, was ja sicherlich auch nicht so geil für die Hardware ist. ich bleibe da erst mal bei der altmodischen ansicht dass es teufelszeug ist. früher wurd noch gesagt, dass ne 7200 rpm festplatte super wichtig ist für musik machen und jetzt soll der ganze rotz übers inet laufen??? neeeeee
 
naja, so ne ordentliche leitung kriegt auch ein grosses multitrack projekt schnell transferiert. spätestens wenn man alle unbenutzten takes weglässt, hat selbst ne consumer-VDSL leitung dir das binnen 20 minuten rausgeschubst.

aber dann halt gerne direkt FTP und ohne cloud-zwischenstation.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben