Violine um 50€ - Geldentsorgung oder schönes Geschenk?

  • Ersteller KoolKolle
  • Erstellt am
KoolKolle

KoolKolle

Registriert
01.06.03
Beiträge
5.835
Reaktionen
3.159
Ort
Versehen
Punkte
62.515
Hallo,

kenne mich in diesem Bereich nicht so aus, deswegen frag ich mal hier: ich möchte an Weihnachten eine akustische Violine verschenken. mein Budget ist aber nur so um 50€ max. Obergrenze 70€.

Ich erwarte nicht viel, es geht vor allem darum, dass die zu beschenkende Person überhaupt die Möglichkeit hat Violine zu spielen (Ich weiß dass sie das schon immer lernen wollte). Darüber hinaus steht der Person eine längere stationäre Therapie bevor, bei der ein neues Musikinstrument die ideale Ablenkung ist (Spielen vor Ort in Musikräumen möglich).

Wenn allerdings der Ärger mit einem Instrument in der Preislage höher ist als der Spaßfaktor, dann ist das ja eher professionelle Geldentsorgung. Das ist die Sache die ich abwägen muss, ohne die Instrumente vorher zu sehen und zu hören.

Also, Streichinstrumentenexperten, wie sieht das aus, kann man mit so einer Violine jemandem eine Freude machen? gibt es ein zu empfehlendes Anfängermodell?
 
Bin zwar kein Streichinstrumentenexperte, (wenn man mal vom Buttermesser absieht) aber 'ne Violine für 50 - 70 € halte ich für 'ne Fehlinvestition. Vielleicht kommt ja noch was dazu. Push!
 
Naja meine Vernunft sagt mir eben, ich sollte nicht einfach kaufen, sondern mal vorher fragen...

Ich zeig mal hier die Kandidaten die sich mir so zeigten aufsteigend nach Preis geordnet:


http://www.ebay.de/itm/290585351704?var=590021139389
Hmmmm.... :roll:

http://www.ebay.de/itm/170700833933?var=470041783818
Ok..... 8-/


https://www.thomann.de/de/stagg_vn_4_4_violinset.htm
Sieht ja schon mal gut aus. :schulterzuck:


http://www.ebay.de/itm/160650083052?
Sieht auch gut aus...Vielleicht besser??? :huh:


Heben wir die Obergrenze noch ein ganz klein wenig an, wenn nötig...



Aber ich weiß halt nicht....


Was zur Not auch noch eine variante wäre: Ein paar Freunde noch dazu ziehen und zusammen legen. Das würde das Budget vergrößern, berstimmt auch nochmal die Freude über das Geschenk, weil ja dann mehrer Personen beteiligt waren. Aber die Zeit rennt halt auch. Was meint Ihr?
 
Meine Meinung:

Wenn schon so billig, dann bei Thomann. Und vorher nachfragen, ob die Violine spielfertig ist.

Ich habe mal eine Zeitlang beim Abverkauf des deutschen Ashton-Imports gearbeitet. Die Qualität von Ashton dürfte in etwa der von Stagg entsprechen.

Wenn wir den Violinenkoffer einer Ashton-Violine aufgemacht haben, sah das immer ganz anders aus, als auf den schönen Fotos. Der Steg war umgefallen. die Saiten hingen lose herum - und jetzt?

Da meine Frau Violine spielt, habe ich mir Grundkenntnisse angeeignet, im Internet Mensuren herausgesucht, den Steg passend aufgestellt, den Bogen erstmal kolophoniert und dann meine Frau die Violine testen lassen.
Sie hatte den Eindruck, die Dinger spielen sich ganz gut - wenn man mal drauf spielen kann.

Wichtig für den Laien sind Feinstimmer an allen vier Saiten. Das Stimmen an der Kopfplatte funktioniert meistens nicht so gut.

Wie lange so eine Violine dann gut spielbar bleibt, ist eine andere Frage, die ich mangels Testobjekt nicht beantworten kann.

Ich habe gerade im Internet bei eine Ashton für 120€ gesehen. Das wäre so ungefähr die Preisklasse, die ich anvisieren würde - aber wie gesagt spielfertig.

(Wenn man das nicht selber kann und zu einem Geigenbauer geht, kostet das ein Heidengeld, falls er die überhaupt anrührt - die sind SEHR etepetete)

Clemens
 
(Ich weiß dass sie das schon immer lernen wollte). Darüber hinaus steht der Person eine längere stationäre Therapie bevor, bei der ein neues Musikinstrument die ideale Ablenkung ist (Spielen vor Ort in Musikräumen möglich).

Unter der Voraussetzung würde ich mich entweder mit der Therapieinrichtung oder einer Musikschule in der Nähe kurzschließen, ob man nicht für die Dauer des Aufenthalts was mieten könnte, ggf. auch in Verbindung mit Unterricht. - Dafür würde ich mit mehreren Leuten zusammenwerfen, um den gesamten Zeitraum abzudecken.

In so einer Ausnahmesitutation ein Instrument ohne Anleitung lernen zu 'sollen' kann noch frustrierender sein als in gewohnter Umgebung.

Und dann würde ich gerade ein akustisches Instrument nie ohne 'Anprobe' bestellen, sonst endet es schnell als Wandschmuck. - Sagen Dir eigentlich die verschiedenen Mensuren was? Weißt Du sicher, dass 4/4 passt?
 
@clemensvill: Vielen Dank für die Meinung!

Das war auch sowas, was ich hören wollte. Eine Ashton-Violine für ca. 120 € ist doch schon mal ein Tipp mit dem ich weiterarbeiten kann!

Und spielfertig soll sie natürlich auch sein, denn mit Gitarren kann ich umgehen, was Saiten neu aufziehen, stimmen, etc. betrifft, aber von Violinen hab ich halt 0 Ahnung....


@chrk: Also ich weiß ehrlich gesagt nur, dass die Mensuren etwas mit der Armlänge zu tun haben. Ab 60cm Armlänge empfehlen die 4/4... Guter Einwand! Das sollte ich mir mal genauer anschauen. Also es handelt sich um eine junge Frau, ca. 1,65m groß, ansonsten kenne ich eigentlich nicht viele Maße... :D

Unter der Voraussetzung würde ich mich entweder mit der Therapieinrichtung oder einer Musikschule in der Nähe kurzschließen, ob man nicht für die Dauer des Aufenthalts was mieten könnte, ggf. auch in Verbindung mit Unterricht. - Dafür würde ich mit mehreren Leuten zusammenwerfen, um den gesamten Zeitraum abzudecken.

In so einer Ausnahmesitutation ein Instrument ohne Anleitung lernen zu 'sollen' kann noch frustrierender sein als in gewohnter Umgebung.

Hammer Vorschlag!! :) Das werde ich mal checken, wie da die Möglichkeiten sind. Das wäre echt noch eine Alternative!


Vielen Dank, ich wusste es würde mir weiterhelfen hier zu fragen! ;-)
 
Ui, die sieht wirklich schick aus... :)

Höfner ist mir auch ein Begriff, habe selber eine gut klingende Gitarre von Höfner. 149€ wäre für mich schon heftig, aber mal schauen was vielleicht noch zusammenkommt.
 
In so einer Ausnahmesitutation ein Instrument ohne Anleitung lernen zu 'sollen' kann noch frustrierender sein als in gewohnter Umgebung.

+1

Da hab' ich wieder was überlesen.
Ohne Unterstützung und erklärende Hinweise Violine lernen zu wollen ist kontraproduktiv.

Armhaltung, Bogenführung, Instrumenthaltung - das muss Dir jemand zeigen, Dich kontrollieren und korrigieren.
Vielleicht ist der Musiktherapeut in der Einrichtung bewandert und kann helfen?

Was die Mensuren angeht - für Erwachsene gilt eigentlich immer 4/4. Ich habe das gerade meiner Frau erzählt - die hat mit 12 Jahren eine 4/4-Geige bekommen. Wichtiger als die Armlänge ist Größe der Hand (für weite Griffe).

Noch ein Punkt zur Haltung:
Wenn man klassisch Violine lernen will, gilt es die Violine "freischwebend" zwischen Kinn und Schulter einzuklemmen - mit soviel Kraft, dass man zum runterdrücken einer Saite noch nicht mal mit dem Daumen "gegenhalten" muss.
Für eine solche Schule wäre die Halslänge und ein Anprobieren der Schulterstütze wichtig.

Man kann auch Geige im Fiddle-Stil lernen - dort wird das Instrument mit der Hand gehalten bzw. abgestützt. Dann kommt es darauf nicht so an.

Das entscheidet vermutlich der Lehrer.

Clemens

PS: Schulterstütze sollte man eine haben - bei den von Dir verlinkten Sets waren keine dabei.
 
aber mal schauen was vielleicht noch zusammenkommt

Zusammenlegen finde ich ebenfalls eine gute Idee.
Da lassen sich doch bestimmt in Deinem Umfeld ein paar Leute aquirieren :)
 
PS: Schulterstütze sollte man eine haben - bei den von Dir verlinkten Sets waren keine dabei.

+1

Unbedingt - Auf keinen fall ohne !
Ist sowieso gerade am Anfang eine total ungewohnte Haltung.
Andernfalls hast Du nach 'ner Stunde eine saftige Genickstarre und Dir tut die Fresse weh.

Hab das Ding zuerst auch vergessen. Danch war das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Zumal ein Vibrato ohne Schulterstütze kaum machbar ist. (Für mich zumindestens)
Das Intrument muss "frei" zwischen Kinn und Schulter fest und sicher eingeklemmt werden - und zwar ohne es mit der linken Hand abzustützen. Abstützen bedeutet kein ordentliches Vibrato.

edit:
Aber das ist schon ziemlich weit in die Zukunft gedacht.....
Der Faktor der bequemen Haltung steht jetzt erst mal im Vordergrund.
 
Ich halte das Zeug in den Preisklassen für rausgeschmissenes Geld. Allein ein halbwegs brauchbarer Schülerbogen kostet mindestens 50,-- EUR.
Eine Violine für das Geld (auch 150,-- EUR) entspricht in etwa einer akkustischen Gitarre vom Discounter. Ich weiß nicht, wie groß euer Freundeskreis ist, aber ich würde Geld sammeln und einen Gutschein als Zuschuss für den Kauf einer Violine verschenken, zumal du ja selbst sagst, dass der-/diejenige schon immer Violine spielen wollte.
Wie immer nur meine bescheidene Meinung.
Die Idee mit dem Anmieten eines Instruments ist auch nicht schlecht. Musikhäuser bieten ja die Möglichkeit zuim Mietkauf an. Evtl könnte man ja da die ersten 3 Monate der Mietkosten übernehmen.
 
Tja so gesehen muss ich meine ganze Idee nochmal überdenken. Aber Gitarren vom Discounter machen mit anständigen Saiten auch recht lange Spaß.

Bei den günstigen Violinen liest man immer, dass man sich anständiges Kolophonium (Koll Oh Phonium?) holen soll. Bei einer sehr günstigen (Schrott für 30€!) schrieb jemand, dass das Hauptproblem die Wirbel seien (sie drehen sich von selber auf...!) . Eine Behelfslösung sei ein Kapudaster, dass man an den Hals ganz oben anbringt, das Stimmen könne man dann über die Schrauben für's Finetuning regeln.

Mit so einer Krücke will ich dann natürlich nicht gerade kommen, aber eine Violine für 120-150€ wäre doch vielleicht schon was.

Ich kenne eben auch die finanzielle Lage der zu Beschenkenden, die ist noch weitaus schlechter als meine - und das will was heißen... xD

Folglich müsste ich das mit dem Mietkauf mal genauer checken, es ist halt unwahrscheinlich, dass sie das alleine fortführen kann, denn nach der Therapie steht erst mal eine Therapie für den Geldbeutel an. Also ein Geschenk dass nach 3 Monaten wieder weg ist, wäre auch nicht so dolle.

Mir geht es auch um den ideellen Wert dabei, so eine Therapie ist was für's Leben und eine Violine kann man ein Leben lang in die Hand nehmen. Schade dass ich nicht reicher bin, aber was soll ich machen?
Ich denke wenn Sie virtuosenmäßig abgehen will und schon eine Weile spielt, kann sie sich ja immer noch eine bessere, Teurere zulegen, aber ihre erste Violine, die in dunkler Stund zu ihr kam, die kann sie dann immer noch in die Hand nehmen. So ist mein Gedanke
.
Bin aber auch gerade dran, mit der Einrichtung zu sprechen, so wie es aussieht bis jetzt ist Violinunterricht vor Ort wohl nicht möglich (kein Personal). Gitarrenunterricht wäre schon was anderes... Aber Gitarre spielen kann sie schon.
So bleiben noch Musikschulen die dort in der Nähe sind. Aber Violinschulen im Rhein-Main Gebiet sind, so wie ich meine Geldbeutel kenne, auch nix für den. Und mit den Freunden zusammen kann ich mein Budget bestimmt verdoppeln, aber mehr auch nicht.
 
Letzendlich musst du es ja entscheiden. Ich habe meine persönliche Meinung dazu genannt.
Aus Erfahrung mit günstigen Instrumenten (nicht wegen dem Klang, sondern wegen der Mechaniken, Beschläge, ...) rate ich persönlich von solchen Käufen ab, da das Ganze dann in Bastlerei und Frust umschlägt und man so leicht den Spaß am Instrument verliert.

Und ganz ehrlich: Violine spielen zu lernen ohne Lehrer wird nicht wirklich gut funktionieren. Das ist etwas ganz anderes als Schlagzeug oder Gitarre, wo man als Autodidakt sehr weit kommt.

Evtl. auch mal bei eBay schauen und versuchen was günstiges zu schießen. Ich denke da geistern Violinen, die neu 150,-- € kosten wahrscheinlich um die 60,-- € rum. Für den Rest einen Gutschein für Unterricht. Was der in der Gegend kostet kann ich natürlich nicht beurteilen.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir.
 
Also ganz ehrlich: Mit so einer günstigen Violine wirst du keine Freude haben, da sie ständig Ärger machen wird. was solides ist da besser. Und ein Lehrer, denn das ist egrade am Anfang echt nicht leicht, die Position der Finger zu finden.
 
@ meex

Ähmm... Du bist neu hier im Forum. Da fehlt Dir vermutlich so'n bissken die Übersicht.

Die Threads, in denen Du hier postest, sind nicht mehr aktuell.

Der letzte Post hier z.B. ist schon 8 Monate alt. Das Dingen ist schon längst durch.
 
Ist jetzt wahrscheinlich schon zu spät aber von Instrumenten unter der 500 € Grenze bitte die Finger lassen. Diese sind zu 99 % aus Sperrholz und zerfallen schon beim 'anfassen'. Ich kann dich auch beraten da mein Vater Geigenbauer ist, aber ich denke, du brauchst das sicher nicht mehr.
 
Immer mit der Ruhe. Auch ein günstiges Instrument ist ein Instrument. Wenn es die betreffende Person langfristig ernst meint, kann immer noch zu einer teuren Variante gegriffen werden. Bis dahin kann man auch auf einer 50 € Geige spielen. Habe selbst eine in der Preisklasse hier. Kein Top-Instrument, aber auch keine zehnmal schlechter als eine 500 € Geige. Ich spiele sie ab und zu aus Nostalgie, da ich zwischen 6 - 12 regelmäßig gespielt habe,
 
von Instrumenten unter der 500 € Grenze bitte die Finger lassen.

Diese Argumentation hat durchaus ihre Berechtigung. Allerdings nur, wenn man die Zielsetzung mit einbezieht. Die MUSS in dem Fall lauten "Ich will auf jeden Fall Geige lernen und werde viel dafür tun".

Hier sieht der Fall anders aus. Die Alternative zu einer 50€ Geige ist gar keine Geige/gar keine Musik machen.

Da finde ich es (mit den oben von mir genannten Voraussetzungen) wesentlich sinnvoller, überhaupt erst mal das Musizieren zu ermöglich. Auch wenn es auf einer "Gurkengeige" ist.

Wenn dann ernsthaftes Interesse besteht, kann man immer noch weitersehen - dann ergeben sich die nächsten Schritte von selbst.

Aber wenn wir jedem, der Interesse (oder sagen besser Neugier) an Musik zeigt, vorschreiben, zuerst das "Instrument für's Leben" kaufen zu müssen, blockieren wir vielen Menschen den Zugang zur Musik.

Clemens

PS: JaJa, ich weiss, eine Geige für 500€ ist noch lange nicht das Instrument für's Leben. (Aber das ist ein Verkäuferargument)
 
Der Knackpunkt bei solchen Billiginstrumenten ist IMHO die Qualitätskontrolle und damit verbunden die Serienstreuung.

Wenn bei Kauf in einem Laden ein Experte dabei ist, kann er aus 10 Billiggeigen das brauchbare Exemplar herausfinden.
Beim Versandhandel geht das nicht und muss ggf. das Rückgaberecht in Anspruch genommen werden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben