Du hast da etwas nicht ganz unwichtiges vergessen. Beim Aufnehmen mit dem 50€ Mic muss man das Signal entzerren. Der Entzerrer der das Neumann im Bereich der menschlichen JND nachbildet schlägt mit ein paar tausend Euro zu Buche, nur so zur Info.
Hier sind wohl nur notorische Sparfüchse unterwegs, ich habe nie geschrieben, dass die Lösung mit Entzerrer und günstigem [g=116]Mikrofon[/g] a tutti billiger ist.
Nur besser und flexibler eben. Die Unterschiede zwischen Studio und Messtechnik sind zwar vorhanden - die Messtechnik ist allerdings in der Lage ein Signal "as it is" nachbilden, und zur Not eben auch nach Belieben in die gewünschte Richtung zu färben, inkl. Nahfeldeffekte etc.
Und das ein Handy schlecht klingt, liegt auch gaaaanz bestimmt am [g=116]Mikrofon[/g] und nicht etwa an der nachfolgenden Quell- und Kanalcodierung und den dort einwirkenden AWGN Störungen.
Allgemein scheine ich mit meinem Thread nicht wirklich die Leuchten hier angelockt zu haben. Wie kann man bitte eine AB/XY/ORTF Aufnahme vorschlagen ohne zu wissen wie der Raum klingt? Besonders bei einem WOHNZIMMER! Da kann das Ergebnis mit Einzelspur aufnahme doch nur besser werden. Von zufällig in den Raum geworfenen Mikrofonen wird hier geschrieben, anstatt eventuell mal die Tonhöhen der Noten, über denen im Flügel das Highpass-Mic hängen soll, zu diskutieren. Auch die Tips zur Streichermikrofonierung waren grandios! Statt dessen gibts Ideen wie dass die Leute sich hören wollen... ach du je.