News Vinylmastering Tipps & Tricks

Vinylmastering Tipps & Tricks


vinmast.jpg
Unter Mastering versteht man den finalen Bearbeitungsschritt eines Musikstücks nach der Abmischung und vor dem Erstellen eines endgültigen Datenträgers oder einer Datei (z.B. DAT, CD-R oder mp3). Obwohl die Schallplatte als Wiedergabemedium schon lange von den digitalen Medien abgelöst worden ist, gilt die schwarze Vinylscheibe auch heute noch in vielen Musikrichtungen als nahezu unverzichtbar. Hierzu gehören vor allem die elektronischen Stilistiken sowie HipHop. Grundsätzlich läuft die Bearbeitung für die Erstellung von Vinyl ähnlich ab wie beim „normalen“ Mastering. Es gilt aber, einige Feinheiten zu beachten. Der nachfolgende Premium-Workshop soll dies beleuchten.
Interessenten können sich hier für die Premium-Mitgliedschaft anmelden Gemeinsamkeiten
Der Masteringvorgang speziell für Schallplattenherstellung ist im Prinzip ähnlich wie beim „normalen“ Mastering. Die nachfolgende Step-by-Step-Anleitung kann als grobe Richtlinie für das generelle Mastering genommen werden. Wichtig: Alle Schritte lassen sich zuhause mit den meisten Sequenzer- oder Masteringprogrammen nachvollziehen und erheben nicht den Anspruch, ein professionelles Ergebnis zu erzielen. 1. Zunächst kann man den fertigen Mix als Stereodatei (Wave oder AIFF, nicht datenreduziert) mit der bereits verwendeten Sample- und Bitrate exportieren. Sollte noch genug Rechenleistung „übrig“ sein, lassen sich die nachfolgenden Schritte auch direkt im Mixprojekt anwenden. 2. Die Mischung dafür gut aussteuern, es sollten keine Signalspitzen über 0dB entstehen. Leider gibt es hierfür in den Audiosequenzern keine Automatikfunktion, deshalb muss der Song von Anfang bis Ende angehört und bei jedem Signal-Overflow der Masterregler neu gepegelt werden. 3. Bei Bedarf Fade Ins und Fade Outs erzeugen und eine DC-Offset-Korrektur durchführen. Diese Funktionen besitzen nahezu alle Audioprogramme. 4. EQing: Schon beim Mixdown sollten auf ein ausgeglichenes Frequenzbild geachtet werden. Aus diesem Grund wenden wir beim Mastering nur eine leichte Bass- und Höhenanhebung an, um einen so genannten Loudness-Effekt zu erreichen. Der Mix klingt dann etwas satter und voller. Hierfür einen gut klingenden Equalizer verwenden, zum Beispiel den StudioEQ (Cubase 4), Linear Phase EQ (Logic Studio
smil451c709868e34.gif

oder ein 3rd-Party-PlugIn. Richtwerte sind hierbei: Eine Anhebung um jeweils 1,5 bis 2 dB mit Shelf-EQs bei 160 Hz und 2800 Hz.
mastereq.jpg


Der StudioEQ als „Loudness-Equalizer“ beim Mastering 5. Einsatz von Dynamiktools zur Erhöhung der Lautheit: Hierfür sollte unbedingt ein Multibandkompressor verwendet werden, um alle Frequenzbereiche leicht zu komprimieren. Richtwerte gibt es nicht, je stärker die Kompression und die anschließende Gainanpassung, desto lauter das Material, aber desto mehr Dynamik- und auch Klanverfälschung. 6. Limitieren: Mit einem Limiter hinter dem Multibandkompressor sollte man die Dynamik begrenzen, damit keine Signalanteile über 0dB auftreten. 7. Wurde in 24 Bit aufgenommen? Dann jetzt ein Dithering PlugIn (z.B. UV22HR bei Cubase) einsetzen und die Zielbitrate (meist 16 Bit) einstellen. 8. Audio exportieren: Abschließend den gesamten Song in eine Stereo-Datei exportieren. 9. A/B-Vergleich mit dem Ausgangsmaterial: Importieren des gemasterten Song wieder in das Projekt und Vergleich mit der ungemasterten Fassung. Hierzu alle verwendeten Effekte auf Bypass schalten und für beide Audiospuren die gleiche Lautstärke einstellen, um evtl. Klangveränderungen besser wahrnehmen zu können.
Vinylmastering-Besonderheiten
• Einen minimalen Headroom von ca. 0.3 bis 0.4 dB bis zur 0 dB-Maximalaussteuerung lassen. • Einen Equalizer mit steilflankigem LoCut-Filter bei 40 Hz setzen, um unnötige Tiefbassanteile zu dämpfen. Ebenso kann man die Hochfrequenzanteile mit einem HiCut-EQ bedämpfen (bei ca. 17-20 kHz), da diese sowieso nicht mit auf die Schallplatte übertragen werden. • Die Tonabnehmer von Schallplattenspielern verfälschen den Klang eines Musikstücks. Aus diesem Grund findet bei der Vorverstärkung des Wiedergabesignals eine Entzerrung statt, deren Frequenzverlauf von der RIAA-Behörde in den USA vor Jahren festgelegt wurde. Dieser Verlauf hat eine charakteristische Kurve. Viele Produzenten orientieren sich schon bei der Tonmischung an dieser RIAA Curve, weshalb an dieser Stelle die Verlaufskurve nicht vorenthalten werden soll:
riaa_eq.jpg


Verlaufskurve eines RIAA-Equalizers am Beispiel des GEQ30 in Cubase 4 • Schallplatten werden mittels Seiten-Tiefenschrift geschrieben; die Seitenschrift ist für Stereosignal (M+S Stereophonie), die Tiefenschrift für Dynamik. Monoschallplatten enthalten die Schallaufzeichnung in einseitiger Seitenschrift (d.h. die Erhebungen sind auf einer Seite der Rille angebracht). Stereoschallplatten sind mit einer Zweikomponentenschrift versehen, wobei die eine Komponente der Schrift die Linksanteile, die andere die Rechtsanteile des aufgezeichneten Schalls enthält. Eine Monoinkompatibiltät des gemasterten Stückes kann daher den Schneidekopf beim Vinylschnitt beschädigen, weshalb Vinyl-schneidestudios ein solches Stück entweder nicht annehmen oder die Stereobreite einengen – dabei geht sehr viel „Klang“ verloren.

Fazit: Der Mix muss deshalb unbedingt monokompatibel sein.

Zur optischen Kontrolle lässt sich ein Goniometer verwenden, welches eine Phasenlagenanzeige enthält. Cubase bietet hierfür das Multiscope, Logic das Correlation Meter. Auch die Digicheck-Software von RME im Lieferumfang aller RME-Audiointerfaces ist empfehlenswert, ebenso die Freeware Phasescope von Soundhack. Die Anwendung klingt komplizierter als sie ist. In den meisten PlugIns gibt es einen kurzen Balken, der sich je nach Phasenlage des Signals in einem positiven (0 bis +1) und einem negativen (0 bis -1) Abschnitt bewegen kann. Ideal ist wenig Bewegung ausschließlich im positiven Bereich, dann ist das Audiomaterial „in Phase“ und damit auch monokompatibel. Sollten Phasensprünge auftreten, reduziert man zunächst Extremeinstellungen von Modulationseffekten (Chorus, Flanger, Phaser) und schränkt auch den Einsatz von Stereobasisverbreiterungstools ein. Ein weiterer Test ist das Abhören des Signals in mono. Bei inkompatiblem Material können Instrumente vollkommen verschwinden.
multiscope.jpg


Das Multiscope PlugIn mit Korrelationsgradmesser in Cubase • Da eine Langspielplatte beidseitig bespielt ist, hat sie Platz für etwa 10 Musiktitel pro Seite mit einer Länge von jeweils etwa 2,5 Minuten. Die auf der Platte außenliegenden Titel sind immer lauter und etwas höhenreicher als die innenliegenden Tracks. Das bedeutet: Wichtige Titel gehören immer auf Seite A oder B ganz nach vorne. • Eine Vinylmaxisingle bietet bei 45 RPM zwar weniger Platz, aber den eindeutig besseren, druckvolleren Klang als eine 33 RPM Langspielplatte. Oft werden EPs eingesetzt, die vier Titel enthalten. Auch hier gilt: Die „wichtigeren“ Tracks jeweils auf A1 oder B1. Der Tipp zum Abschluss
Die aufgeführten Tipps und Anleitungen zum Mastering sehen wir als Mittel zum schnellen Ausprobieren und Erstellen von Testbeispielen am heimischen Arbeitsplatz. Wir empfehlen aber an dieser Stelle die Inanspruchnahme eines professionellen Masteringstudios, vor allem, wenn die Musik kommerziell eingesetzt wird. Über Vorschläge und konstruktive Kritik freut sich der Autor tsching, Buchautor und Dozent bei audio-workshop.de, jederzeit.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
763
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
853
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben