Interviews Video-Feature: So entsteht Filmmusik 15/17

Kreative Audioproduktion im Detail – Ein Blick hinter die Kulissen

1744019877307.png


In dieser Folge gewährt Dominic Giesriegl einen faszinierenden Einblick in den kreativen Prozess hinter einer komplexen Audioproduktion für Film oder Fernsehen. Im Gespräch offenbart er nicht nur technische Details, sondern auch künstlerische Herangehensweisen an Vocal-Arrangements, Panning-Techniken und Sounddesign mit ungewöhnlichen Instrumenten und Tools.

Vocal Patterns, Panning und kreative Raumnutzung

Im Zentrum der Diskussion stehen verschiedene Vocal Patterns und deren klangliche Inszenierung. Die Produktion basiert auf mehreren Stimmen derselben Sängerin, die bewusst unterschiedlich gepannt wurden, um eine breite, lebendige Stereowirkung zu erzielen. Ein zentrales Tool hierbei ist Auto-Panning mit dynamischen Bewegungen im Stereofeld. Der Produzent greift unter anderem auf Plugins wie Stage One und PanMan zurück – dabei wird besonders das Feature der zufälligen Panning-Bewegung („Randomize“) geschätzt, das jede Stimme individueller erscheinen lässt.

Ein interessanter Aspekt ist die bewusste Variation des Panning-Verhaltens, um Klangvielfalt zu erzeugen, ohne dass es unnatürlich wirkt. So werden Klangquellen leicht versetzt oder per Auto-Panner animiert, was in der Summe einen dynamischen, räumlich weit gefassten Mix erzeugt – ideal für die emotionale Wirkung in Filmszenen.

Sounddesign mit Tiefgang: Verzerrung, Rhythmen und Improvisation

Ein weiteres Thema ist der kreative Einsatz von Verzerrung bei Vocals, die bewusst als Stilmittel genutzt wird. Eine verzerrte Frauenstimme symbolisiert dabei eine Verwandlungsszene – ein dramaturgischer Kniff, der dem Zuschauer unterschwellig eine bedrohliche Atmosphäre vermittelt. Interessant: Die Verzerrung erfolgt nicht aus klangtechnischer Notwendigkeit, sondern aus künstlerischer Intuition.

Zusätzlich arbeitet Dominic mit asymmetrischen Taktarten (z. B. 7/8 oder 10/4-Takte), um ein Gefühl von Unvorhersehbarkeit zu erzeugen – ein bewusst eingesetztes Stilmittel zur Verfremdung von Zeitgefühl. Diese Technik verleiht der Musik zusätzliche Spannung und dramaturgische Tiefe.

Improvisation spielt ebenso eine Rolle: Musiker werden ermutigt, frei zu spielen („Mach mal was Geiles“), um spontane, oft unkonventionelle Klangideen einzufangen. Diese werden später zu einem sogenannten „Chaos Track“ kombiniert, bei dem ungewöhnliche Klänge – wie gestrichene Werkzeuge oder perkussive Geräusche – zum Einsatz kommen.

Das Gespräch bietet somit eine inspirierende Momentaufnahme aus dem Alltag einer professionellen Musikproduktion – authentisch, detailverliebt und geprägt von künstlerischer Experimentierfreude.


View: https://youtu.be/wMKrVHkdaQo
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
326
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
237
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
246
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
174
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
321
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben