Verschiedene Interfaces bei Cubase

  • Ersteller captain-stupid
  • Erstellt am
C

captain-stupid

Registriert
02.06.08
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
43
Hi zusammen,

ich will in Cubase LE Spur für Spur verschiedene Instrumente aufnehmen. (Gitarre, Bass, E-Drums)
Für Gitarre und Bass habe ich ein Toneport GX von Line 6 benutzt und für die E-Drums (Roland) eine Audiobox von Presonus.
Das funktioniert einzeln auch ohne Probleme, nur kriege ich es im Moment nur so hin, dass ich das jeweilige Interface immer extra bei den Gerätekonfigurationen in Cubase aktiviere und je nach Instrument hin und her switche.

Jetzt will ich natürlich während ich meine Drumspur aufnehme auch hören, was ich vorher an Gitarre und Bass mit Hilfe des Toneport aufgenommen habe. Da ich jedoch dann die Audiobox als Interface in Cubase aktiviert habe kann ich diese Sachen dann nicht mehr hören.

Wo liegt der Fehler und wie kann ich ihn beheben?

Bin ein Recording - Anfänger und bitte um Nachsicht! ;-)

Danke und Gruß
 
Hmm, tut mir leid tubeless, aber daraus werde ich nicht schlau.

Irgendwo muss es doch einen Fehler geben. Wahrscheinlich mache ich einen Denkfehler, aber vielleicht kannst du mir erklären welchen!?

Müsste ich alle Instrumente über das gleiche Interface aufnehmen? Dann müsste es ja theoretisch funktionieren.

P. S.: Es handelt sich übrigens nicht um Cubase LE sondern um SE 3
 
Wie Tubeless schon erwähnt hat,kannst Du nur ein Interface in Cubase einstellen.
An deiner Stelle würde ich das Presonus für die Aufnahme und Wiedergabe nehmen und den Toneport weglassen.
Also die Variante,welche Du schon Erwägung gezogen hast.

Müsste ich alle Instrumente über das gleiche Interface aufnehmen? Dann müsste es ja theoretisch funktionieren.
 
Du kannst nur eine Audio-Hardware nutzen, oder Du nimmst Umwege in Kauf die zu höheren Verzögerungszeiten führen was das musizieren behindert, ist also nicht sinnvoll. Die Antwort lautet also: Ja, nimm alles über ein Interface auf.
 
Okay prima, danke soweit! Das habe ich schonmal verstanden. :)

Mit dem Toneport habe ich natürlich direkt alles an Gitarrensounds parat was man so für's erste braucht. Wie könnte ich die dann noch hinbekommen? Verzerrung, versch. Verstärkermodelle, Effekte, etc.?
 
Wenn der Toneport analoge Ausgänge hat klemmst Du ihn einfach an das Interface, ansonsten wären Software-Amp-Simulationen eine nicht unbedingt schlechtere Alternative.
 
Ich kenn das Toneport nicht.
Läuft das über die Hardware oder lädst Du die Effekte als Plugin?
 
Wahrscheinlich mache ich einen Denkfehler, aber vielleicht kannst du mir erklären welchen!?
Nicht zwingend.
Das ist eher ein Fehler des Wissens im Sinne von "fehlendem Wissen".... :D

Die Sache ist die:
Interfaces werden heute mit sogenanten ASIO-Treibern ausgeliefert. Das sind spezielle Treiber, die fürs Musikmachen geschrieben wurden. Sie sind besonders schnell im Allgemeinen und erlauben es, verzögerungsfreier zu arbeiten als die normalen Windowstreiber.
Eine grösstmögliche Verzögerungsfreiheit ist bei Musik ziemlich wichtig, scliesslich ist Musik überaus zeitkritisch.....

Diese Treiber haben im Normalfall die Eigenheit, nur einmal in Betrieb genommen werden zu können. daraus resultiert, dass nur ein Interface zur Zeit laufen kann. Es gibt Ausnahmen, aber die zählen bekanntlich nicht.

Mit den WDM-treibern, das sind die Windows-Standard-Treiber, funktionieren solche Parallelspielchen. Allerdings fast immer zu Lasten grösserer Verzögerungen, was der Sache beim Einspielen den Garaus macht..
 
Das Toneport ist so ein kleines USB - Recording / Amp - Modeling Interface von Line 6. Hat keine analogen Ausgänge und das Signal läuft über die Hardware. Kein Plug - In.

Das ist hier ist eine aktuellere Version:

http://www.musik-schmidt.de/Line-6-Pod-Studio-GX.html

Software - Amp Simulationen würden nach der Aufnahme über das Signal gelegt, oder? Geht halt das Spielgefühl flöten.
 
Das ist natürlich ne Zwickmühle.
Du spielst das Roland wahrscheinlich über Midi und hast dir deswegen das Presonus-Interface geholt?
Das Toneport besitzt wahrscheinlich kein Midi.
Du könntest dir jetzt ein USB-Midi-Interface von z.B. M-Audio kaufen.
Oder Du lädst dir zum Test mal den GuitarRigPlayer runter.
http://www.native-instruments.com/#/de/products/producer/guitar-rig-4-player/
Der ist umsonst und Du könntest mit dem Presonus-Interface mal testen,inwieweit Du mit der Latenz beim Spielen klarkommst.
Hat zwar nur einen Amp aber zum Testen reicht das ja.
Es gibt auch noch diverse Freeware-Amps,welche Du nehmen könntest.
Gute ASIO-Treiber und einen halbwegs aktuellen Rechner vorrausgesetzt kann man da schon gut mit Aufnehmen.
 
Nee, das Roland spiel ich vom Kopfhörer - Ausgang des dazugehörigen Soundmoduls über das Presonus - Interface. Ist auch Audio und kein Midi. Funktioniert einwandfrei und so gut wie ohne Latenzen.
 
Software-Effekte kannst Du auch während des Einspielens anwenden, dann muss dein System aber entsprechend niedrige Latenzen bieten.
 
Nee, das Roland spiel ich vom Kopfhörer - Ausgang des dazugehörigen Soundmoduls über das Presonus - Interface. Ist auch Audio und kein Midi. Funktioniert einwandfrei und so gut wie ohne Latenzen.
Dann sollte das mit Gitarre und nem virtuellen Amp eigentlich auch klappen.
 
@ Realist: Sprich Gitarre -> Toneport -> Presonus Interface -> PC?

edit: Logo funktionierts so! Ich bin halt auch ein Trottel (nicht umsonst dieser Benutzername! ;-)), der Toneport hat natürlich einen Line - Ausgang.

Muss jetzt nochmal ein bisschen rumprobieren, aber auf den ersten Blick sieht das sehr brauchbar aus.

Vielen Dank euch drei soweit!
 
@TE
Wo liegt der Fehler und wie kann ich ihn beheben?

Sorry, aber irgendwoe verstehe ich das Problem nicht.

So wie ich das Ding verstehe, ist die Kiste nur ein Interface, die Sounds werden in der Software - der Gearbox - gemacht.
Die Kiste hat einen Eingang und einen Kopfhörerausgang - beides natürlich analog - und den üblichen USB-Port für die verbdinung zum Rechner.

Wenn also das Gitarrenzeugs gemacht wird, ist es als Aufnahme im Sequencer. Danach braucht man den Toneport nicht mehr, die Aufnahmen sind fertig und können aus dem Sequencer über die Audiobox rausgeschickt werden.

Das Toneport an die Audiobox hängen funktioniert nicht, weil das Toneport ja wahrscheinlich nicht funktioniert, wenn die Audiobox läuft. Möglicherweise funktioniert die Verbindung aber doch, das Toneport dürfte ja auch als Dongle fungieren für die Gearbox-Software.


Jedenfalls lässt sich die mit dem Toneport gemachte Mucke über die Audiobox abspielen und gleichzeitig das Drumzeugs aufnehmen.
Nur wenn die Sounds von der Gearbox während dem Abspielen gemacht werden, siehts vielleicht schlecht aus. Denn wenn der Toneport nicht läuft, während die Audiobox aktiv ist (Es kann nur einen geben!) und auch die Donglefunktion nicht tun sollte (was ich nicht weiss) wird natürluich die Gearbox nicht laufen und keine Sounds machen.
Da hilft nur, die Sounds der Gearbox beim Einspielen wirklich aufzunehmen. Kann man ja auch als zusätzliche Spur(en) machen.
 
Da hilft nur, die Sounds der Gearbox beim Einspielen wirklich aufzunehmen. Kann man ja auch als zusätzliche Spur(en) machen.

So war's ursprünglich geplant und so funktioniert's jetzt auch.

Die Audiobox von Presonus ist jetzt quasi bei Cubase als Audio Interface "angemeldet" und mit Toneport/ Gearbox kann ich das ganze Gitarrenzeugs über das Interface in Cubase aufnehmen UND anschließend, wenn ich mein E-Drum auf einer separaten Spur aufnehmen will, dieses tun, es live über Kopfhörerausgang des Interfaces hören UND auch die vorher erzeugten Gitarrenspuren hören.

Es gab tatsächlich nie ein wirkliches Problem außer mein oben schon festgestelltes "Nicht-Wissen."

Das ist jetzt erstmal beigelegt, also nochmal Danke! :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben