Verkabelung von Hardware mit FL

  • Ersteller Bjoern119
  • Erstellt am
B

Bjoern119

Registriert
17.01.04
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo,

ich benutze nun seit einigen Jahren FruityLoops und möchte mein kleines „Studio“ nun um ein paar externe Hardwaregeräte erweitern, da mir die FL-Presets inzwischen einfach nicht mehr ausreichen. Aus diesem Grund wollte ich mir einen EMU - Hardwaresampler holen. Nun hätte ich aber mal ein paar Fragen zu den Anschlussmöglichkeiten:
Den Sampler schließe ich über Midi an meine DMX6Fire an, Samples lade ich über externes CD-Laufwerk in den E-MU rein und kann sie dann in FL verwenden. Angenommen ich hätte nun aber aus irgendeinem Grund noch gerne 2-3 weitere externe Soundmodule, dann brauch ich an meiner Soundkarte doch aber auch 2-3 weitere Midi-Outs oder nich? Oder wie kann ich sonst mehrere Expander anschließen? Muß ich mein Fatar-Masterkeyboard dann immer an das entsprechende Modul anschließen, das ich spielen möchte? Wäre ja etwas sehr umständlich.
Und wie ich gehört habe, kann man die FL internen Effekte nicht auf Sounds solcher Expander anwenden, für so was bräuchte man dann externe Effektgeräte ( sehr gerne, das ganze soll ja auch nach nem Studio aussehen! ). Wie schließe ich dieses Effektgerät dann aber an, ja wohl kaum über Midi? Ich dachte immer das man in so einem Fall, in dem man über mehrere externe Geräte verfügt, ein Mischpult verwenden sollte. Aber über ein Mischpult kann man ja wiederum keine Mididaten ansteuern …. bzw. noch nicht einmal Midi anschließen?
Also, zusammenfassend: Welche/wieviele Anschlüsse brauche ich bei der Verwendung mehrerer externer Geräte im Zusammenspiel mit FL?

Vielen Dank

Björn
 
Ja, sorry, dumm gelaufen, da sucht man wochenlang und kaum hat man die Frage gepostet findet man die Antwort. Es leben die thomann.de-Tutorials, sehr genial!

"... Jeder Klangerzeuger mit Multi-Mode (das sind Keyboards, Synthesizer oder Soundmodule, die gleichzeitig 8-16 verschiedene Klänge zur Verfügung stellen [also mein Sampler] ) sollte einen eigenen MIDI Out Anschluß am MIDI-Interface bekommen. Klangerzeuger, von denen nur jeweils ein Kanal benutzt wird (Drum Machines, alte Synthesizer) können bedenkenlos über eine Kette an einen einzigen MIDI Out Port angeschlossen werden (Thru vom ersten Gerät mit In vom zweiten verbinden, Thru vom zweiten mit In vom dritten - unbedingt unterschiedliche MIDI-Empfangskanäle an den Geräten einstellen) - allerdings sollte man hier maximal drei Geräte mit kurzen MIDI-Kabeln hintereinander anschließen.
Die Anzahl der MIDI In Ports am MIDI-Interface richtet sich in erster Linie nach der Anzahl Ihrer Einspielgeräte (Synthesizer, Keyboards, Faderbox, MIDI-Gitarre usw). Jedes dieser Geräte benötigt einen eigenen MIDI In Anschluß am MIDI-Interface..." ( durfte ich das jetz hier eigentlich veröffentlichen? )

Na dann wird also auf ein dickes Interface gespart.
Sehe ich das richtig, das mit dieser "Midi-Lösung" ein nettes Mischpult gar nicht gebraucht wird? Sehr schade eigentlich. Na ja, die Steinberg Houston sieht ja auch ganz nett aus :) Vielleicht noch einen Satz zu Effektgeräten? Wie (ver)binde ich die in das Setup ein?

Vielen Dank,

Björn
 
Ich geh mal auf die Fragen zu FL Studio und das nicht geklaerte ein:

Bjoern119 schrieb:

Muß ich mein Fatar-Masterkeyboard dann immer an das entsprechende Modul anschließen, das ich spielen möchte? Wäre ja etwas sehr umständlich.

Nein, musst du nicht. Du schliesst dein Keyboard an die Soundkarte an und setzt bei Fruity mehrere Midi Out Channels. Durch die Portzuweisungen kannst du jetzt jedes externe Midigeraet ueber Fruity mit deinem Keyboard spielen.

Und wie ich gehört habe, kann man die FL internen Effekte nicht auf Sounds solcher Expander anwenden, für so was bräuchte man dann externe Effektgeräte ( sehr gerne, das ganze soll ja auch nach nem Studio aussehen! ).

Fruity kann die Effekte leider nur auf Samples anwenden und nicht auf Sachen aus dem Audio In. Du kannst die Sounds natuerlich aufnehmen und dann als .wav in Fruity laden, wo du sie bearbeiten kannst.

Wie schließe ich dieses Effektgerät dann aber an, ja wohl kaum über Midi? Ich dachte immer das man in so einem Fall, in dem man über mehrere externe Geräte verfügt, ein Mischpult verwenden sollte.

Ein Mischpult waere sehr praktisch, ist aber nicht zwingend notwendig. Je nach Ein- und Ausgaengen der Karte wirds ansonsten halt ziemlich unangenehm.
Du kannst bei ASIO-faehigen Soundkarten die Effektkanaele von FL Studio auf unterschiedliche Ausgaenge der Soundkarte verteilen, die jeweiligen Ausgaenge werden dann mit dem Eingang des Effektgeraets oder des Mischpultes verbunden, der Ausgang des Effektgeraets dann wieder mit dem Eingang der Soundkarte bzw. des Mischpultes.

Wenn das Effektgeraet auch ueber Midi verfuegt, verbindest du den Midi Out der Soundkarte/des Interfaces mit dem Midi In des Effektgeraets. Da hat das Mischpult ueberhaupt nichts mit zu tun, das ist ja nur fuer Klang zustaendig.

Ich hoffe ich hab das alles richtig und verstaendlich wiedergegeben. :)
 
Ja, fantastisch. Erstaunlich, daß Du solche Texte am Sonntag um 6:51h verfassen kannst :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben