Das Auge isst mit: Die Videokameras Sony HDR-MV1 und Zoom Q4 im Vergleichstest
Wollen wir nicht alle Rockstars sein? Auf der Bühne alles geben und die Fans mit einem tollen Konzertmitschnitt zu Hause begeistern? Klar, aber dazu benötigen wir auch Geräte, die unsere Performance unkompliziert und in der bestmöglichen Qualität aufzeichnen und dabei auch nicht die Welt kosten. Mit dem Zoom Q4 und dem Sony HDR-MV1 platzieren zwei etablierte Hersteller Fieldrecorder am Markt, die sowohl Video als auch Audio mitschneiden können.
Aufbau
Sowohl das Zoom Q4 als auch das Sony HDR-MV1 erlauben 1920 x 1080 px Videoaufnahmen im H.264 Format über ein fixiertes Weitwinkelobjektiv - auf Funktionen wie Zoom oder Schärferegelung wurde zugunsten einer unproblematischen Bedienung verzichtet. Audioaufnahmen erfolgen bei beiden Modellen über zwei integrierte Mikrophone, die im XS-Stereoverfahren montiert sind. Das unterscheidet sie von anderne Videokameras, bei denen die Mikrofone eher Nebensache sind. Anstatt die Schallquelle direkt anzustrahlen, sind die Mikrofone 60 Grad (Sony) bzw. 65 Grad (Zoom) nach rechts und links ausgerichtet, um ein breites Stereobild aufzuzeichnen. Allerdings muss das Mikrofon des Zoom Q4 aufgeklappt werden, was man in der Hektik durchaus mal vergisst – erster Minuspunkt für das Q4.
Dafür bietet das nur Zoom Q4 ein flexibel klappbares Display – wiederum ein großer Vorteil, um das Gerät im Selfie-Modus zu betreiben: Man kann sich in der richtigen Position auf der Bühne platzieren und über das kleine Display grob die Bildaufteilung kontrollieren. Das Display des Zoom Q4 ist sogar abnehmbar, um es beispielsweise bei einem Defekt austauschen zu können oder das Gerät auch als reinen Audiorecorder zu betreiben. Dies bringt aber in der Praxis kaum Mehrwert.
Das Display des Sony HDR-MV1 ist dagegen seitlich angebracht und damit etwas umständlich auszurichten. Dafür wiederum wird hier mit "Sony Play Memories" eine App mitgeliefert, welche eine Fernsteuerung der Kamera sowie eine Übertragung der Filme per WLAN oder NFC-Chip erlaubt. An einem hektischen Konzertabend wollten wir uns nicht auf App und Drahtlosübertragung verlassen müssen und bevorzugten die unkomplizierte "Anschalten - Ausrichten - Aufnehmen"-Methode.
Beide Geräte sind leicht (Sony 164 Gramm, Zoom 194 Gramm), kompakt und durchaus robust - so sind z.B. die Mikrofone des Sony HDR-MV1 mit einem Schutzbügel aus Metall versehen. Beide Geräte werden per USB (Micro USB bei Sony, Mini USB bei Zoom) aufgeladen und an den Rechner angeschlossen. Als Aufzeichnungsmedium dienen SD-Karten (Micro SD bei Sony, SD bei Zoom), die aber nicht mitgeliefert werden, wohl um die Geräte günstiger anbieten zu können.
Bei beiden Geräten existieren ein HDMI-Ausgang sowie 3.5 mm Line-Out- und Mic-In-Buchsen zum Anschluss eines Kopfhörers oder externen Mikrofons. Ein kleiner Lautsprecher erlaubt zudem bei beiden Geräten eine rudimentäre Klangkontrolle vor Ort. Beide Geräte besitzen zudem austauschbare Akkus – augenscheinlich Standardmodelle, die man im Internet nachbestellen kann. Beide Geräte können über ein standardisiertes 1/4“-Stativgewinde auf ein beliebiges Kamerastativ geschraubt werden.
Bedienung
Das Sony HDR-MV1 wird menügesteuert über einen kleinen Joystick bedient, während das Zoom Q4 über Tasten am Display gesteuert wird. Im Test habe ich beide Systeme als angenehm und unkompliziert zu bedienen befunden.
Alle notwendigen Funktionen sind bei beiden Geräten vorhanden. Das Sony Gerät bietet zusätzliche Funktionen wie WLAN und Gesichtserkennung, deren Praxisnutzen mir aber verborgen blieb.
Das Display des Sony Gerätes ist dabei größer und bietet sattere Farben als das Zoom Display, was aber in der Praxis keinen Unterschied macht – schließlich zählt das Endergebnis, und auf beiden Displays kann den Bildausschnitt gut festlegen, das flexibel klappbare Display des Zoom-Geräts sammelt hier im Praxistext wieder die Pluspunkte. Beide Geräte zeigen den Audiopegel auf dem Display an. Das Zoom Q4 besitzt im Gegensatz zum Sony HDR-MV1 eigene Schalter für die Regelung der Audioaufnahme (Lautstärke, Gain, Low Cut), aber da im Endeffekt wieder eine Pegelkontrolle am Display notwendig ist, ergeben sich für die praktische Nutzung kaum Vorteile. Gerade für den hektischen Live-Betrieb (Instrumente aufbauen, Soundcheck, dazwischen mal schnell den Fieldrecorder aufstellen) ist die automatische Regelung der Lautstärke für beide Geräte die für uns beste Option. Die Überspielung der Filme auf den PC ist dabei sehr leicht: Kamera per USB anschließen, beide Geräte werden als USB Laufwerk erkannt, man kann die Filme direkt im MP4-Format von der Kamera kopieren.
Videoqualität
Nun wird es ernst: Wir haben zuerst beide Geräte einem Vergleichstest unter typischen Live-Bedingungen unterzogen: Eine abendlich beleuchtete Halle, kein störendes Publikum, beide Geräte gleich ausgepegelt. Alle Beispieldateien in diesem Testbericht sind in 720p aufegnommen, unbearbeitet und wurden lediglich mit Avidemux verlustfrei auf 30 Sekunden gekürzt. Über den Direktlink kann man die Videos in Originalgröße anzeigen. Wir zeigen hier nur die auf YouTube hochgladenen und entsprechend gerenderten Versionen. Alternativ gibt es immer noch einen Ditektlink zum Video im Originalformat.
Zoom Q4 (1280x720), 41,9 MB, 34 sek. [Direktlink zum Video]
Sony HDR-MV1 (1280x720), 28,7 MB, 39 sek. [Direktlink zum Video]
Zum einen wird bei der Betrachtung des Videomaterials schnell klar, dass beide Geräte zwar technisch gesehen 1080p Auflösung bieten, aber die Bildsensoren diese Auflösung nicht hergeben. Mehr als 720p (also 1280 x 720 Pixel im 16:9 Format) erschien uns nicht sinnvoll. Auffällig beim Sony Recorders ist hier der hohe Aufnahmewinkel. Das Sony Gerät besitzt nämlich ein besonders starkes Weitwinkelobjektiv, um möglichst viel Fläche von der Bühne aufzunehmen. Dadurch wirken die Menschen aus der Nähe etwas verzerrt. Stellt man das Gerät dagegen eher seitlich oder hinter der Bühne auf, so ist durch den starken Weitwinkel vom Künstler wenig erkennbar. Positiv sind dagegen die satteren Farben sowie die etwas höhere Lichtempfindlichkeit des Sony HDR-MV1. Ein weiterer Pluspunkt für Sony: Während beim Zoom Recorder eine Minute 720p-Video 75 MB verbraucht, liegt der Sony Recorder bei sparsamen 42 MB.
Ein genereller Schwachpunkt beider Geräte ist die geringe Lichtempfindlichkeit. Beide Geräte versagten in einer schlecht beleuchteten Bar. Hier ein Beispiel des Sony HDR-MV1:
Sony HDR-MV1 (1280x720), 26,5 MB, 36 sek. [Direktlink zum Video]
Das ist ein großes Manko, denn erfahrungsgemäß finden viele Musikevents in abgedunkelten Umgebungen statt. Lichtempfindliche Sensoren haben allerdings auch ihren Preis, und beide Geräte versuchen eher, das untere Preissegment zu bedienen. Aber auch in einer ausreichend ausgeleuchteten Umgebung ist das Videobild nicht besonders hell. Hier eine Aufnahme aus dem Proberaum, erstellt mit dem Zoom Q4. Man bemerkt trotz vier 100-Watt-Glühbirnen noch ein Bildrauschen.
Zoom Q4 (1280x720), 42,6 MB, 34 sek. [Direktlink zum Video]
Beide Geräte bieten in der Summe ähnliche Bildqualität. Der starke Weitwinkel sowie das seitliche Display des Sony HDR-MV1 führten in mehreren Situationen zur Wahl eines ungünstigen Bildausschnitts. Dagegen ließ sich das Zoom Q4 immer sehr leicht positionieren. Das Sony Gerät bietet allerdings bessere Farben und eine etwas bessere Lichtempfindlichkeit sowie diverse Einstellmöglichkeiten für Ausleuchtung und Farbgebung.
Zum Vergleich ein Bildausschnitt mit einem iPhone 6 Plus aufgenommen. Die Bild- und Audioqualität ist vergleichbar, auffällig ist die deutlich bessere Detailschärfe der Bildsensoren.
Sony HDR-MV1 (1280x720), 21,1 MB, 29 sek. [Direktlink zum Video] [https://www.youtube.com/embed/wAja4F57KLI
IPhone 6 Plus (720x1280), 21,1 MB, 29 sek. [Direktlink zum Video]
Audioqualität
Durch die XS-Stereomikrofonierung bieten beide Geräte ein sehr breites Stereobild mit entsprechend hohem Raumanteil im Klang. Hört man über Kopfhörer ab, bietet sich ein entsprechend breiter und räumlich wirkender Sound. Hört der Zuschauer – wie eben leider oft in der Praxis – das Video mal schnell in der Mittagspause über Notebook-Lautsprecher ab, stört der Raumanteil eher und man wünscht sich eine stärkere Ausrichtung der Mikrofone nach vorne. Der starke Raumanteil an den Aufnahmen lässt den Klang ein wenig entrückt und unrealistisch erscheinen.
Klarer Favorit in Punkto Audioqualität war für uns das Sony HDR-MV1. Zum einen liefert es bei automatischer Pegelung viel bessere Lautstärken als das Zoom Q4, ein mühseliges Nachbearbeiten entfällt. Beim Zoom Q4 dagegen ist manuelles Auspegeln notwendig, um eine gute Aufnahmelautstärke zu erhalten. Bei allen hier vorgestellen Vergleichstest musste ich das Zoom Q4 manuell aussteuern, um einen fairen Lautstärkevergleich zum Sony HDR-MV1 zu erhalten. Zum anderen ist das Sony deutlich transparenter in den Höhen und Bässen. Der Sound wirkt aufgeräumter und präsenter, während das Zoom Q4 etwas verwaschen daherkommt. Vergisst man zudem in der Hektik, beim Zoom Q4 die Mikrofone auszuklappen, ist die Aufnahme ruiniert.
Fazit
Beide Geräte sind handlich, unkompliziert und robust. In Punkto Videoqualität konnten mich allerdings beide Geräte nicht überzeugen. Die angepriesene Full-HD-Auflösung können beide Bildsensoren nicht liefern, mit dunklen Bühnen kommen beide Geräte gar nicht zurecht. In Punkto Audioqualität konnte mich das Sony HDR-MV1 überzeugen, während das Zoom Q4 bei der automatischen Aussteuerung und der Klangtransparenz Schwächen zeigte. Bedenkt man, dass das Sony HDR-MV1 deutlich günstiger ist und zudem mehr Features (WLAN, Remotesteuerung) bietet, kann man es in meinen Augen als klaren Testsieger benennen.
Zoom Q4 (329,- EUR) Sony HDR-MV1 (248,- EUR)
+ frei schwenkbares Display + Aufnahmequalität
- Mikrofon muss ausgeklappt werden + Displayqualität
- Automatische Aussteuerung zu leise + Videokomprimierung
+ Preis
- seitliches Display
- starker Weitwinkel
Aufbau
Sowohl das Zoom Q4 als auch das Sony HDR-MV1 erlauben 1920 x 1080 px Videoaufnahmen im H.264 Format über ein fixiertes Weitwinkelobjektiv - auf Funktionen wie Zoom oder Schärferegelung wurde zugunsten einer unproblematischen Bedienung verzichtet. Audioaufnahmen erfolgen bei beiden Modellen über zwei integrierte Mikrophone, die im XS-Stereoverfahren montiert sind. Das unterscheidet sie von anderne Videokameras, bei denen die Mikrofone eher Nebensache sind. Anstatt die Schallquelle direkt anzustrahlen, sind die Mikrofone 60 Grad (Sony) bzw. 65 Grad (Zoom) nach rechts und links ausgerichtet, um ein breites Stereobild aufzuzeichnen. Allerdings muss das Mikrofon des Zoom Q4 aufgeklappt werden, was man in der Hektik durchaus mal vergisst – erster Minuspunkt für das Q4.
Dafür bietet das nur Zoom Q4 ein flexibel klappbares Display – wiederum ein großer Vorteil, um das Gerät im Selfie-Modus zu betreiben: Man kann sich in der richtigen Position auf der Bühne platzieren und über das kleine Display grob die Bildaufteilung kontrollieren. Das Display des Zoom Q4 ist sogar abnehmbar, um es beispielsweise bei einem Defekt austauschen zu können oder das Gerät auch als reinen Audiorecorder zu betreiben. Dies bringt aber in der Praxis kaum Mehrwert.
Das Display des Sony HDR-MV1 ist dagegen seitlich angebracht und damit etwas umständlich auszurichten. Dafür wiederum wird hier mit "Sony Play Memories" eine App mitgeliefert, welche eine Fernsteuerung der Kamera sowie eine Übertragung der Filme per WLAN oder NFC-Chip erlaubt. An einem hektischen Konzertabend wollten wir uns nicht auf App und Drahtlosübertragung verlassen müssen und bevorzugten die unkomplizierte "Anschalten - Ausrichten - Aufnehmen"-Methode.
Beide Geräte sind leicht (Sony 164 Gramm, Zoom 194 Gramm), kompakt und durchaus robust - so sind z.B. die Mikrofone des Sony HDR-MV1 mit einem Schutzbügel aus Metall versehen. Beide Geräte werden per USB (Micro USB bei Sony, Mini USB bei Zoom) aufgeladen und an den Rechner angeschlossen. Als Aufzeichnungsmedium dienen SD-Karten (Micro SD bei Sony, SD bei Zoom), die aber nicht mitgeliefert werden, wohl um die Geräte günstiger anbieten zu können.
Bei beiden Geräten existieren ein HDMI-Ausgang sowie 3.5 mm Line-Out- und Mic-In-Buchsen zum Anschluss eines Kopfhörers oder externen Mikrofons. Ein kleiner Lautsprecher erlaubt zudem bei beiden Geräten eine rudimentäre Klangkontrolle vor Ort. Beide Geräte besitzen zudem austauschbare Akkus – augenscheinlich Standardmodelle, die man im Internet nachbestellen kann. Beide Geräte können über ein standardisiertes 1/4“-Stativgewinde auf ein beliebiges Kamerastativ geschraubt werden.
Bedienung
Das Sony HDR-MV1 wird menügesteuert über einen kleinen Joystick bedient, während das Zoom Q4 über Tasten am Display gesteuert wird. Im Test habe ich beide Systeme als angenehm und unkompliziert zu bedienen befunden.
Alle notwendigen Funktionen sind bei beiden Geräten vorhanden. Das Sony Gerät bietet zusätzliche Funktionen wie WLAN und Gesichtserkennung, deren Praxisnutzen mir aber verborgen blieb.
Das Display des Sony Gerätes ist dabei größer und bietet sattere Farben als das Zoom Display, was aber in der Praxis keinen Unterschied macht – schließlich zählt das Endergebnis, und auf beiden Displays kann den Bildausschnitt gut festlegen, das flexibel klappbare Display des Zoom-Geräts sammelt hier im Praxistext wieder die Pluspunkte. Beide Geräte zeigen den Audiopegel auf dem Display an. Das Zoom Q4 besitzt im Gegensatz zum Sony HDR-MV1 eigene Schalter für die Regelung der Audioaufnahme (Lautstärke, Gain, Low Cut), aber da im Endeffekt wieder eine Pegelkontrolle am Display notwendig ist, ergeben sich für die praktische Nutzung kaum Vorteile. Gerade für den hektischen Live-Betrieb (Instrumente aufbauen, Soundcheck, dazwischen mal schnell den Fieldrecorder aufstellen) ist die automatische Regelung der Lautstärke für beide Geräte die für uns beste Option. Die Überspielung der Filme auf den PC ist dabei sehr leicht: Kamera per USB anschließen, beide Geräte werden als USB Laufwerk erkannt, man kann die Filme direkt im MP4-Format von der Kamera kopieren.
Videoqualität
Nun wird es ernst: Wir haben zuerst beide Geräte einem Vergleichstest unter typischen Live-Bedingungen unterzogen: Eine abendlich beleuchtete Halle, kein störendes Publikum, beide Geräte gleich ausgepegelt. Alle Beispieldateien in diesem Testbericht sind in 720p aufegnommen, unbearbeitet und wurden lediglich mit Avidemux verlustfrei auf 30 Sekunden gekürzt. Über den Direktlink kann man die Videos in Originalgröße anzeigen. Wir zeigen hier nur die auf YouTube hochgladenen und entsprechend gerenderten Versionen. Alternativ gibt es immer noch einen Ditektlink zum Video im Originalformat.
Zoom Q4 (1280x720), 41,9 MB, 34 sek. [Direktlink zum Video]
Sony HDR-MV1 (1280x720), 28,7 MB, 39 sek. [Direktlink zum Video]
Zum einen wird bei der Betrachtung des Videomaterials schnell klar, dass beide Geräte zwar technisch gesehen 1080p Auflösung bieten, aber die Bildsensoren diese Auflösung nicht hergeben. Mehr als 720p (also 1280 x 720 Pixel im 16:9 Format) erschien uns nicht sinnvoll. Auffällig beim Sony Recorders ist hier der hohe Aufnahmewinkel. Das Sony Gerät besitzt nämlich ein besonders starkes Weitwinkelobjektiv, um möglichst viel Fläche von der Bühne aufzunehmen. Dadurch wirken die Menschen aus der Nähe etwas verzerrt. Stellt man das Gerät dagegen eher seitlich oder hinter der Bühne auf, so ist durch den starken Weitwinkel vom Künstler wenig erkennbar. Positiv sind dagegen die satteren Farben sowie die etwas höhere Lichtempfindlichkeit des Sony HDR-MV1. Ein weiterer Pluspunkt für Sony: Während beim Zoom Recorder eine Minute 720p-Video 75 MB verbraucht, liegt der Sony Recorder bei sparsamen 42 MB.
Ein genereller Schwachpunkt beider Geräte ist die geringe Lichtempfindlichkeit. Beide Geräte versagten in einer schlecht beleuchteten Bar. Hier ein Beispiel des Sony HDR-MV1:
Sony HDR-MV1 (1280x720), 26,5 MB, 36 sek. [Direktlink zum Video]
Das ist ein großes Manko, denn erfahrungsgemäß finden viele Musikevents in abgedunkelten Umgebungen statt. Lichtempfindliche Sensoren haben allerdings auch ihren Preis, und beide Geräte versuchen eher, das untere Preissegment zu bedienen. Aber auch in einer ausreichend ausgeleuchteten Umgebung ist das Videobild nicht besonders hell. Hier eine Aufnahme aus dem Proberaum, erstellt mit dem Zoom Q4. Man bemerkt trotz vier 100-Watt-Glühbirnen noch ein Bildrauschen.
Zoom Q4 (1280x720), 42,6 MB, 34 sek. [Direktlink zum Video]
Beide Geräte bieten in der Summe ähnliche Bildqualität. Der starke Weitwinkel sowie das seitliche Display des Sony HDR-MV1 führten in mehreren Situationen zur Wahl eines ungünstigen Bildausschnitts. Dagegen ließ sich das Zoom Q4 immer sehr leicht positionieren. Das Sony Gerät bietet allerdings bessere Farben und eine etwas bessere Lichtempfindlichkeit sowie diverse Einstellmöglichkeiten für Ausleuchtung und Farbgebung.
Zum Vergleich ein Bildausschnitt mit einem iPhone 6 Plus aufgenommen. Die Bild- und Audioqualität ist vergleichbar, auffällig ist die deutlich bessere Detailschärfe der Bildsensoren.
Sony HDR-MV1 (1280x720), 21,1 MB, 29 sek. [Direktlink zum Video] [https://www.youtube.com/embed/wAja4F57KLI
IPhone 6 Plus (720x1280), 21,1 MB, 29 sek. [Direktlink zum Video]
Audioqualität
Durch die XS-Stereomikrofonierung bieten beide Geräte ein sehr breites Stereobild mit entsprechend hohem Raumanteil im Klang. Hört man über Kopfhörer ab, bietet sich ein entsprechend breiter und räumlich wirkender Sound. Hört der Zuschauer – wie eben leider oft in der Praxis – das Video mal schnell in der Mittagspause über Notebook-Lautsprecher ab, stört der Raumanteil eher und man wünscht sich eine stärkere Ausrichtung der Mikrofone nach vorne. Der starke Raumanteil an den Aufnahmen lässt den Klang ein wenig entrückt und unrealistisch erscheinen.
Klarer Favorit in Punkto Audioqualität war für uns das Sony HDR-MV1. Zum einen liefert es bei automatischer Pegelung viel bessere Lautstärken als das Zoom Q4, ein mühseliges Nachbearbeiten entfällt. Beim Zoom Q4 dagegen ist manuelles Auspegeln notwendig, um eine gute Aufnahmelautstärke zu erhalten. Bei allen hier vorgestellen Vergleichstest musste ich das Zoom Q4 manuell aussteuern, um einen fairen Lautstärkevergleich zum Sony HDR-MV1 zu erhalten. Zum anderen ist das Sony deutlich transparenter in den Höhen und Bässen. Der Sound wirkt aufgeräumter und präsenter, während das Zoom Q4 etwas verwaschen daherkommt. Vergisst man zudem in der Hektik, beim Zoom Q4 die Mikrofone auszuklappen, ist die Aufnahme ruiniert.
Fazit
Beide Geräte sind handlich, unkompliziert und robust. In Punkto Videoqualität konnten mich allerdings beide Geräte nicht überzeugen. Die angepriesene Full-HD-Auflösung können beide Bildsensoren nicht liefern, mit dunklen Bühnen kommen beide Geräte gar nicht zurecht. In Punkto Audioqualität konnte mich das Sony HDR-MV1 überzeugen, während das Zoom Q4 bei der automatischen Aussteuerung und der Klangtransparenz Schwächen zeigte. Bedenkt man, dass das Sony HDR-MV1 deutlich günstiger ist und zudem mehr Features (WLAN, Remotesteuerung) bietet, kann man es in meinen Augen als klaren Testsieger benennen.
Zoom Q4 (329,- EUR) Sony HDR-MV1 (248,- EUR)
+ frei schwenkbares Display + Aufnahmequalität
- Mikrofon muss ausgeklappt werden + Displayqualität
- Automatische Aussteuerung zu leise + Videokomprimierung
+ Preis
- seitliches Display
- starker Weitwinkel