Variable Preamp Input-Impedanz

  • Ersteller Ash-Zayr
  • Erstellt am
Ash-Zayr

Ash-Zayr

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.356
Reaktionen
283
Punkte
2.551
Hallo,
ich habe recht neu angeschaft ein AKG Perception 420 für Vocals, sowie einen Preamp, den ART pro MPA II.
Dieser verfügt über eine regelbare Eingangs-Impedanz, so dass man den preamp perfekt auf jedes Mikrofon "abstimmen" kann; was immer abstimmen nun bedeutet, worin es sich äußert und wie man es durchführt.
Da ich womöglich keine passende Abhöre habe, wenig Erfahtung und wohl moch weniger Gehör für so eine Betrachtung, und zudem wenig Zeit für langwierige Testreihen, da meine Gelegenheiten für Vocal-Recording sehr selten und dann kurz sind, würde ich gern sofort losarbeiten.

Der Preamp lässt von 150-3000 Ohm zu.
Hat jemand von euch Erfahrungen, mit welchem Wert ich beim Perception 420 fahre?

Danke & Gruß
Ash
 
Laut Datenblatt von AKG: 1000 Ohm
 
ich habe recht neu angeschaft ein AKG Perception 420 für Vocals, sowie einen Preamp, den ART pro MPA II.
Hmm das AKG Perc 420 ist nicht unbedingt so geeignet für Vocals.
Ich habe das 400er, das ist gleich.
Das 420 hat nen -20dB statt eines -10dB Pad beim 400er.
Es hat mir zu schwache Mitten und zu viel Höhen für Vocals.
Aber vielleicht passt es bei dir besser...

Ich würd dann mal auf 150 stellen und gucken ob die Höhen dann erträglicher sind.
 
Muss er halt probieren. Ich hab z.B. ein 200er und ein 820er und bei so mancher Stimme macht das 200er sogar die bessere Figur.

"Although not put forward primarily as a vocal mic, there’s no reason not to use the 420 for that purpose as long as you’re after a fairly neutral sound — most dedicated vocal mics will have a more pronounced presence peak. The mic’s resistance to popping is better than average, although a pop shield should always be used when recording vocals, and the general tonal character remains sensibly consistent between the three patterns."
http://www.soundonsound.com/sos/feb09/articles/akgperception.htm
 
bei nem kondensatormikro ist die impedanz ziemlich unkritisch und die klangliche beeinflussung gering.

bei dynamischen kann man mittels impedanz aber schön ein wenig am klang 'optimieren'
 
ich benutz impendanz-regler bzw schalter auch gerne einfach als "mal sehen wie so klingt...und so...und so...ah, schön!" regler. kommt ja auch immer auf den kontext an.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben