UVi Retro Organs - dynamisch spielbar?

Registriert
22.01.06
Beiträge
12.991
Reaktionen
10.636
Punkte
45.402
Da die beste aller Hammond B3 VST-Emulationen aller Zeiten, die VB-3 von GSI, wohl nie nach 64 Bit konvertiert wird, habe ich immer Ausschau gehalten.
Alles nix bis auf UVI Retro Organs, das klingt körperlich und gut, sample basiert.
Leider fehlt mir eine entscheidende Info.
eine Hammond muss dynamisch gespielt werden, sprich die Register und die Geschwindigkeit des Leslies während des Spielens verändert werden.
Jetzt die Frage, kann man das mit der UVI retro Organ?
Eine Demo gibt es nicht, YT gibt auch nix her...

Wer Erfahrung hat, immer her damit...
 
Hi whitealbum,
im Demo Sound Pack von UVI sind 2 Retro-Organ-Sounds dabei.
http://www.uvi.net/dwl.php?p=pack
Das Leslie kannst Du live verändern (Mod-Wheel), die Zugriegel nicht.
Gruß
Andreas
Danke :)
Schau mir die Demo an, das mit den Zugriegeln ist schade, das Leslie geht, ist aber besser als nix.
Habe eben aber auch nochmal bei UVI direkt nachgehakt, bin gespannt auf deren Antwort (ggf. ist es ja geplant)
 
Auszug aus dem Beipackzettel:
...we developed a complete recording technique to add a high level
of expression to our samples. Of course, sampling means that there cannot be
drawbars on the plug-in, but we feel that the resulting sound justifies this: instead of
searching the right Drawbar setting by yourself, why not enjoy a huge selection of
classic drawbar settings built by pro players?

http://cdn.waycom.net/media/universsons/uvisoundsource.com/demo/doc/Retro_Organ_MakingOff.pdf
 
Keine Frage, die Retro Hammond Organs klingen schon richtg gut, das mit den nicht einstellbaren Drawbars ist so ne Sache.
Wenn ich so in die Songs reinschaue, die ich mit VB3 eingespielt habe, war nicht einmal ein rein genutztes Preset dabei, immer war mind. irgendein Zugriegel anders eingestellt.
Und da helfen auch die vielen Profis nicht, die ihre Einstellungen haben ;), wieso auch, jeder Song jede Vorstellung ist anders.

Ich behalte das dennoch im Auge, wenn es mit der VB3 irgendwann trotz Bridging nicht mehr klappen sollte.
Ach ja, nutzt Du diese Retro Organ, wenn ja, vermsist Du was, wie ist das klanglich im MIx, wenn man eine Weile das eingesetzt hat?
 

Aber echt! :-o

Das gibts doch nicht, vermutlich ist sie dann samplebasiert? Ne Samplebasierte Orgel ist wohl auch keine Kunst, wenn man eine echte schöne Orgel hat zum Absamplen. Sie Simulation einer solchen aber wohl schon. Ah ich lese auch grade dass ich recht habe mit dem Gedanken

Die beste Simulation die ich kenne ist leider DSP basiert und nur mit einem dazugehörigen DSP System betreibbar. (B-2003 nennt die sich) Ist aber auch schon leicht angestaubt.

Wird Zeit für was Neues wie es scheint.
 
Ach ja, nutzt Du diese Retro Organ, wenn ja, vermsist Du was, wie ist das klanglich im MIx, wenn man eine Weile das eingesetzt hat?

Nein, die UVI Retro Organ nutze ich nicht.
Bin erst seit kurzem auf Cubase 64bit umgestiegen, bis dahin war die B4 II von NI mein Favorit.
Nun nutze ich intensiv Kontakt5 als Teil der Komplete-Serie von NI.
Die dort integrierte Library "Vintage Organs" ist m.E. wirklich sehr brauchbar.
Volle Zugriegelkontrolle, obwohl samplebasiert!
Die von KolleKolle erwähnte B-2003 (Creamware-Entwicklung) habe ich auch noch im Zugriff, als Plugin im Plugiator von Use Audio.
Seit HALion 5 hat auch Steinberg eine gut klingende Orgel mit dabei (Model C), ebenfalls alle wichtigen Regler inkl. Zugriegel live kontrollierbar.
Bei Kontakt5 und HALion5 kann man den Sound selbst sehr weitgehend an seine Bedürfnisse anpassen, m.E. weit besser als bei UVI.
Gruß
Andreas
 
als Plugin im Plugiator von Use Audio.

Heißt das man kann alle Creamware PlugIns auch außerhalb einer DSP Umgebung damit nutzen? :-o

Der Plugiator ist ja eine DSP-Umgebung. Use Audio hatte sich nach der Insolvenz von Creamware anteilig die Rechte gekauft. Das Teil wurde als Pultgerät und als Karteneinschub für die CME UF Controller-Keyboard-Serie geliefert (ich selbst habe das letztere, genannt ASX).
Die Plugins wurden zum Teil 1:1 von Creamware übernommen und zum Teil speziell entwickelt.
Eine Liste findest Du hier:
http://www.use-audio.com/pplugins.htm

Was leider nicht geht: Vorhandene Lizenzen vom Scope-System zum Plugiator zu transferieren.
Nicht mal die Preset-Formate sind kompatibel.

Anderseits: Hardcore-Freaks von Creamware können die alten Scope-Karten nach wie vor in moderne PCs einbauen, sofern ein PCI-Slot vorhanden ist. SoniCore als Nachfolger von Creamware hat 64bit-Treiber für Win7 entwickelt.
http://sonic-core.net/joomla.soniccore/index.php

Gruß
Pat
 
Danke für die Infos!

Interessant mit den anteiligen Rechten von CME!

Ich bin übrigens Einer von den HardcoreFreaks.... :D

Und ich gebe meine Pulsar auch nicht mehr her, eher kaufe ich noch 1 oder 2 dazu, wobei ich die PlugIns eigentlich nicht mehr so viel nutze dass es wirklich notwendig wäre. Falls mir aber eine über den Weg läuft fang sich sie mir! :X

Mich hat das nur gerade interessiert weil ich das zum ersten mal höre, die B-2003 finde ich nämlich auch wirklich brauchbar als Zugriegel-Orgel, obwohl die schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat. Gut erst ein bisschen Sättigung und Reamping macht den Sound dreckig, aber das ist ja auch nicht das Problem.
 
Anderseits: Hardcore-Freaks von Creamware können die alten Scope-Karten nach wie vor in moderne PCs einbauen, sofern ein PCI-Slot vorhanden ist.
Oder sich die Xite-1 kaufen.
Aber da muss man dann ja auch schon Hardcoregeldverdiener für sein..... :D
 
Also ich finde ,ich habe auf meinem Rechner noch die B4II von NI ! , ist fast noch die beste "Hammond" Orgel Emulation. Also die vom UVI player gefallen mir überhaupt nicht. da gibt es bessere Freewareorgeln.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben