USB (tascam) interface vs Firewire (410).Hörbar-schlechte latenzen bei USB 1.1 nur Irrglaube?

D

dete82

Registriert
11.05.05
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo,
seit Wochen zerbreche ich mir den Kopf ob ich mir ein USB Audio/[g=32]Midi[/g]-interface (das Tascam US 122) oder ein Firewire Audio/[g=32]Midi[/g]-interface (das m-audio 410 )holen sollte.

Ich habe einen Pentium m Laptop mit 1,7 GHz und 512 MB Ram und möchte gerne Songs über [g=32]Midi[/g], und Audio (Gesang,eventuell Gitarre und Keyboard) auf meinem Laptop (Cubase SX) aufnehmen. Ich möchte mir aber auch die Möglichkeit lassen ,irgendwann mal live auf der Bühne mit meinem Interface zu stehen.

Jetzt habe ich oft gelesen ,dass das US 122 (allgemein USB 1.1) schlechte Latenzen hat. USB 2.0 geräte gibt es ja nicht so viele,und über das Behringer BCA 2000 hab ich nur schlechtes gelesen.

Ich habe heute mit dem Experten von Musikstore Köln gesprochen und der meinte,es sei ein Irrglaube,dass man mit dem Tascam/bzw. allgemein usb 1.1 nicht live auftreten könnte, da wirklich nur Klaviervirtuosen die kaum wahrnehmbaren Latenzen bemerken, und sie bei Aufnahmen sogar gar keine Rolle,weil nicht vorhanden, spielen.

Er meinte,dass es vielmehr auf den Laptop darauf ankommt, da ja sowohl USB 1.1 als auch Firewire die gleichen [g=12]Asio[/g] treiber benutzen (und direkt monitoring haben) und somit gleich gut für aufnahmen geeignet sind).

Jetzt frag ich mich,ob das stimmt, und ob ich dann 130 Euro überhaupt mehr ausgeben sollte (für das firewire interface),wenn das Tascam dem M-audio 410 in kaum einer weise nachsteht?

Was spricht dafür,was dagegen?

Ich wäre um Hilfe unendlich dankbar.

Es grüßt,

der verzweifelte Dete
 
also ich kann dir folgendes zum tascam us122 sagen:
ich habe es selbst und die [g=5]latenz[/g] ist beschissen.
tascam schreibt auch an keiner stelle wie hoch die [g=5]latenz[/g] ist.
du kannst nur einen buffer wert einstellen.
natürlich hängt es vom usb-chipsatz ab. aber bei mir hat das tascam deutlich mehr cpu power verbraucht als eine pci-karte.
ok mit einem laptop hast du im endeffekt keine wahl außer firewire oder usb.

aber ein weiteres problem mit dem tascam war lautes brummen und rauschen auf meinem acer laptop wenn ich in ein pult gegangen bin. mit aktiv boxen gabs nie troubles aber halt mit einem pult.

an deiner stelle würd ich mal beide interfaces antesten wenn du die möglichkeit hast und im zweifelsfall nicht zum tascam raten.
 
danke,dass is ja schonmal n heißer Tip.
Wie macht sich das denn bei dir mit den schlechten Latenzen bemerkbar?(
wo doch so viele vom tascam schwärmen).Macht sich das bei [g=32]midi[/g]-einspielungen
oder bei liveauftritten bemerkbar,oder woanders?
Schonmal danke,für die Antwort
Gruß Dete
 
Hi,

na ja, die [g=5]Latenz[/g] macht sich dadurch bemerkbar, dass zwischen Anschlag der Taste auf dem Keyboard und Ausgabe des Tons durch die Soundkarte eine hörbare Zeitdifferenz besteht. Wenn man ein Notebook live als Klangerzeuger benutzt, dann sollte man schon schauen, dass die [g=5]Latenz[/g] möglichst gering ist. Allerdings denke ich nicht, dass die [g=5]Latenz[/g] direkt mit USB 1.1 zusammenhängt, es liegt afaik immer an den Treibern (oder der Hardware, vielleicht Inkompatibilität), es gibt einige Gründe, aber USB 1.1 ist ja nur langsamer (kannst dann halt keine 16 Kanäle Audio drüberschicken ;) .
 
vergiss USB 1

ich würde firewire sogar usb 2 vorziehen, aber vergiss um himmelswillen USB 1 wenn du audiotechnisch was machen willst.

guck dich im netz bissi um, findest massig zeug dazu.
 
Moinsen,

also ich besitze ebenfalls das us122 - nutze es aber nur noch für meinen testrechner.

die [g=5]latenz[/g] beim us122 ist wirklich nicht so berauschend. ABER:
du solltest eigentlich KEINE probleme haben, solange du nur mit einem masterkeyboard [g=77]vst[/g]-plugs anspielst. das klappt ganz gut - ohne hörbare [g=5]latenz[/g], die das einspielen stören würden.

ALLERDINGS:
wenn du z.b. gitarre oder gesang aufnehmen möchtest, wird es haarig!
vorallem, wenn du z.b. beim einsingen direkt mithören möchtest, wie die stimme mit effekt klingt. UND: die [g=60]wandler[/g] des us122 sind natürlich auch eher bescheiden....

ich hab mir vor einiger zeit deshalb die emu 1820m (m = protools [g=60]wandler[/g]) gegönnt. die karte läuft bei mir super! andere haben allerdings probleme.

jetzt gibt es von emu die 1616m für notebooks.

wenn du wirklich ernsthaft was aufnehmen möchtest, dann solltest du etwas mehr investieren und auf pci oder mind. firewire setzen.
und: das us122 ist natürlich auch schon ein etwas älteres semester.

kleiner tipp noch:
lass die finger von usb2 (z.b. behringer)! bringt nix, gibt probleme etc. .....

ozorg
 
Ich habe mit meinem Us-122 die [g=5]Latenz[/g] nie unter 20ms gekriegt. Das schon ein Wert, denn man beim Einspielen von [g=77]VST[/g]-Synths schon bemerken kann (nicht muss, je nachdem, wie empfindlich man da reagiert).
Einsingen oder einspielen mit Monitoring über Cubase o.ä. und Effekten geht damit dann nicht, ich bin aber immer gut mit der Direct-Monitoring-Funktion zurechtgekommen.
Zumindest die MIc-Preamps sind soo schlecht für den Preis nicht, im Gegensatz zu meiner neuen ESP1010 (an der ich zB die schönen Regler des US-122 vermisse, aber bei dem Preis....) schneiden die wirklich gut ab...


Dete: Falls Du das trotzdem kaufen willst, verkaufe ich dir gerne meines :)


Felix
 
Hallo zusammen,
ich schaffe nicht mal 20 ms. Als Beispiel, wer zufälligerweise ein Delay (Multieffekt) mit Timeingeinstellung in ms hat.
Man stelle eine Wiederholung ein. Und verschiebe das Delay langsam nach hinten bis 20ms und mehr, um ein Gefühl dafür zu kriegen was dies bedeutet. Mich stören [g=5]Latenz[/g] 20ms [g=5]Latenz[/g] ungemein.

Mit dem Tascam US122 selber bin ich zufrieden, da ich es nur für den Hausgebrauch benutzte und mit dem Direct Monitoring und Kopfhörer funktioniert es tadellos.
Für alles andere, vergiß es!!!

Gruß Buddy
 
Hi

20ms [g=5]Latenz[/g] beim Tascam... das ist ja übel. Und sowas trauen die sich zu verkaufen? Naja, trotzdem: das Problem der [g=5]Latenz[/g] liegt weder an USB 1 oder 2 noch an Firewire. Das begrenzt höchstens die Datenmenge (bzw. die Anzahl der Audiostreams) zwischen Interface und Rechner. Wie oben schon erläutert wurde, tragen Chipsätze viel eher zu einer langsameren [g=5]Latenz[/g] bei. Oder der Hersteller selbst (siehe Tascam).

Ich würde an Deiner Stelle wohl eher auf ein Firewire Gerät setzen, denn USB hat sich im Audio Bereich eigentlich nicht durchsetzen können (mit Ausnahme von Eingabegeräten wie Midikeyboards). Die meisten Hersteller bieten eigentlich auch nur noch Firewire an, alles andere sind mehr oder weniger technisch veraltete Produkte, die nochmal ein bißchen Geld in die Kasse spülen sollen. Aktueller Stand der Technik sind sie aber definitiv nicht. Ganz allgemein sind die mir bekannten Firewire Geräte auch etwas höherwertig. Also mit Firewire bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Gruß
Mike
 
Versteh ich nicht!!! :|

Wenn es an den Chipsätzen liegt, was ändert sich dann bei Firewire?
Kommen da andere Treiber zum Zuge, oder was?
 
Hi dete,

vor etwa 1 1/2 Jahren stand ich vor der selben Entscheidung. Vom Geldbeutel und Anspruch her war das Tascam Teil erste Wahl für mich. Ich habe es gekauft nach Test im Laden. Ich nutze ebenfalls Laptop mit Pentium M Prozessor. Dann gingen die Probleme los. Bei mir waren es immer wieder Systemabstürze, die mein Tascam fabrizierte. Die LAtenzeinstellungen bei dem Teil sind auch gut und schön, nur es stimmt, Du wirst die [g=5]Latenz[/g] immer hören. ´Fazit: Ein billiges Gerät mit für den Preis erstaunlichen Eigenschaften, aber für Recording von Audio mit etwas Anspruch vollständig ungeeignet. Und Tschüß! Habe es wieder abgegeben und gegen das m-audio 410 getauscht. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch hier ist nicht alles supi ([g=32]MIDI[/g]), allerdings läuft das Teil ohne wehzuklagen und ich bin damit im Audiobereich völlig glücklich.
Die Schnittstellen werden interessant, wenn viele Daten gleichzeitig rein/rausgehen. Da ist 1.1.USB klar der Verlierer. Firewire hat sich auch im preiswerten Bereich da durchgesetzt.

so long
mf
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben