Uiih, treiben sich hier jetzt schon inkognito Beauftragte (oder welche die sich als solche empfinden) rum um Gratis-Werbung für China-Recording-Ramsch zu machen?
# "Kurze Info zum ADP-1 Valve seitens des Vertriebes:
Leider ist die Aussage "Ist natürlich wie alle Geräte dieser Preisklasse kein echter Röhrenpreamp" falsch. Der Waveelite ADP-1 Valve wird mit einem echten Röhrenschaltkreis mit 12AX7 Vakuum-Röhre ausgeliefert uns ist somit ein echter Röhrenpreamp."
Der Hersteller hat natürlich immer Recht
Da mag zwar eine Röhre drin sein, die hat aber nix mit der eigentlichen Verstärkung zu tun. Sonst gäb's auch keine "über eine regelbare Röhrensättigung." Eine echte Röhrenverstärkerschaltung ist zu dem Preis ("
Unverbindliche Preisempfehlung: € 129,00; beim großen T also noch mal ein Zehner weniger) einfach nicht zu realisieren, glaub mir. Die Verstärkung ist ganz normal über Transistoren realisiert, das Signal wird gesplitte und kann anteilig über die Röhre zu fahren, was aber auf keinsten den gleichen Effekt/Sound hat wie ein echter Röhren-Vorverstärker.
# "Des Weiteren halte ich Mutmaßungen und Annahmen wie "dazu der wahrscheinlich murksige A/D Umsetzer" für nicht haltbar, da das Produkt noch garnicht auf dem Markt ist und somit keinerlei Testerfahrungen vorliegen. Seriöse Statements sollten auf Testerfahrungen beruhen."
Dann sollte der Hersteller mal mit seriösen Statements anfangen...
129 Öre UVP aber Verstärkung, Entzerrung UND Umsetzung, da wird natürlich nirgendswo Abstriche gemacht. Aber letztlich wahrscheinlich wirklich egal, denn das Rauschen wird wahrscheinlich eh nur 16, max. 18 Bit Nutzsignal übrig lassen. Ach was bin ich so herrlich unseriös.
# "Ein erster Test ist für die Ausgabe 3/2010 der
Fachzeitschrift "Beat" geplant."
"Anbei ein kleiner Hinweis, welcher der Diskussion an dieser Stelle hoffentlich ein endgültiges Ende setzt. In der Ausgabe 03/2010 des Recording-Magazines "Beat" (
http://www.beat.dewww.beat.de) ist ein Testbericht zum Waveelite ADP-1 Valve erschienen. Ich darf kurz aus dem Fazit zitieren:..."
Die Beat ist unterste Schublade, genau das richtige für Leute die ihr Zeug vom russichen Server ziehen und zu faul sind das Manual zu lesen. Ein bunter, kostenpflichtiger Katalog, mehr nicht. Alle gebotenen Informationen finden sich in den Anleitungen oder auf "Anfänger"-Seiten wie delamar.de oder eben auch hier in den Workshops/Tutorials... und das umsonst. Wahrscheinlich war keine fünf Seiten weiter (oder vorher) eine halbseitige Anzeige von Waveelite geschaltet. Ein Schelm wer böses dabei denkt...
# "Sonst müsste in allen Homestudios ja auch ein Neumann-Mikro stehen, da dies wohl das Beste am Markt ist."
Lässt auf deinen Erfahrungsschatz rückschliessen. Und DAS Neumann...? Neumann hat auch mehr als ein Mikrophonmodell am Start
Und auch wenn's hier um Homerecording-Equipment geht, gibt's bessere Alternativen.