USB-Röhren-Preamp von Waveelite

Registriert
04.07.09
Beiträge
2.079
Reaktionen
574
Punkte
4.175
Statt Audio Interfaces mit Preamp, kann man hier mal zur Abwechslung einen Preamp mit Audio Interface bestaunen ;)

http://www.waveelite.de/deutsch/adp-1.htm

Ob des günstigen Preises, frage ich mich natürlich, inwiefern das Gerät einen qualitativen Mehrwert zu meinem vorhandenen Equipment bietet. Aber prinzpiell würde mir das als Erweiterung für meinen Laptop gefallen.
 
sixstringwarrior schrieb:
Ob des günstigen Preises, frage ich mich natürlich, inwiefern das Gerät einen qualitativen Mehrwert zu meinem vorhandenen Equipment bietet.

Das hast Du auch gelesen?
USB Digitalinterface: USB 2.0, 16-bit, 48 kHz (CD-Qualität)

Das sind die einzigen Werte zum Wandler, die das Handbuch hergibt, sieht also aus wie Festwert... Passen die zu Deinen übrigen Projekten?

Dann hat das Ding genau einen In und einen Out, und die mageren Angaben zum USB lesen sich wie "USB Output". ASIO wird nicht angeboten, einen eigenen Windows-Treiber gibt es auch nicht.

Was willst Du ernsthaft damit machen?
 
Ist Schrott.

"...über eine regelbare Röhrensättigung. Durch diese kann der Anteil des Röhrenprozesses am Gesamtsignal und damit die begehrten harmonischen Obertöne und die Erzeugung von "Klangwärme" durch die Röhre geregelt werden."

Ist natürlich wie alle Geräte dieser Preisklasse kein echter Röhrenpreamp, dazu der wahrscheinlich murksige A/D-Umsetzer - ein persönliches Nein Danke von mir und empfehlen würde ich sowas auch niemanden..
 
Kurze Info zum ADP-1 Valve seitens des Vertriebes:

Leider ist die Aussage "Ist natürlich wie alle Geräte dieser Preisklasse kein echter Röhrenpreamp" falsch. Der Waveelite ADP-1 Valve wird mit einem echten Röhrenschaltkreis mit 12AX7 Vakuum-Röhre ausgeliefert uns ist somit ein echter Röhrenpreamp.

Des Weiteren halte ich Mutmaßungen und Annahmen wie "dazu der wahrscheinlich murksige A/D Umsetzer" für nicht haltbar, da das Produkt noch garnicht auf dem Markt ist und somit keinerlei Testerfahrungen vorliegen. Seriöse Statements sollten auf Testerfahrungen beruhen. Ein erster Test ist für die Ausgabe 3/2010 der Fachzeitschrift "Beat" geplant.

ASIO wird von dem ADP-1 unterstützt. Als Treiber stehen wie bei vergleichbaren Geräten die freien Treiber (z. B. ASIO4ALL) zur Verfügung.

Generell wäre es angemessen, bei der Beurteilung von Geräten in dieser Preisklasse immer den Verwendungszweck zu berücksichtigen. Die Zielapplikationen des ADP-1 sind Sprach- und Vertonungsapplikationen, Internetradio, Shout- und Podcast, Aufnahme einzelner Musikinstrumente bzw. der Bereich Homerecording im Allgemeinen. Hierfür ist das Gerät sehr gut geeignet. Insofern sollten hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Sonst müsste in allen Homestudios ja auch ein Neumann-Mikro stehen, da dies wohl das Beste am Markt ist.

Dem Statement von chrk ist zu entnehmen, dass der ADP-1 Valve als Audio-Interface / Soundkarte verstanden wird. Dies ist nicht korrekt. Der ADP-1 ist ein Röhrenvorverstärker mit Digitalschnittstelle und kein Audio-Interface / Soundkarte. Vorverstärker verfügen handelsüblich über nicht mehr als zwei Ausgänge (+ eventuelle Digitalschnittstelle). Mehr Ausgänge sind hier einfach nicht erforderlich. Dadurch sollten sich Aussagen wie "was willst Du damit ernsthaft anfangen" erübrigen.

Als Vertrieb stellen wir gerne Geräte zum kostenlosen Test ab Verfügbarkeit (ca. Anfang Februar 2010) zur Verfügung.


Gruß

Patrick Weber (PW:Microphonics)

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/PW-Microphonics">PW-Microphonics</a> | 07.01.2010 18:31 Uhr]
 
Anbei ein kleiner Hinweis, welcher der Diskussion an dieser Stelle hoffentlich ein endgültiges Ende setzt. In der Ausgabe 03/2010 des Recording-Magazines "Beat" (www.beat.de) ist ein Testbericht zum Waveelite ADP-1 Valve erschienen. Ich darf kurz aus dem Fazit zitieren:

"Für einen Röhren-Preamp dieser Preisklasse präsentiert sich der ADP-1 überraschend vollständig. Insbesondere Vokal-EQ, Limiter und Sättigung dürften beim Homerecording klanglich keine Wünsche offen lassen. [...]. Ein Preamp ohne Schnickschnack, dafür mich guten Klang"

Bewertung: 4,5 von 5 Punkten (Preis-Tipp der Redaktion!)

Für den ausführlichen Testbericht mit vielen Bildern und detailierte Darstellung der wichtigsten Funktionen empfehle ich die Ausgabe 03/2010 der Zeitschrift "Beat", die auch unter www.beat.de bestellt werden kann.


Gruß

Patrick Weber (PW:Microphonics)
 
Uiih, treiben sich hier jetzt schon inkognito Beauftragte (oder welche die sich als solche empfinden) rum um Gratis-Werbung für China-Recording-Ramsch zu machen?


# "Kurze Info zum ADP-1 Valve seitens des Vertriebes:

Leider ist die Aussage "Ist natürlich wie alle Geräte dieser Preisklasse kein echter Röhrenpreamp" falsch. Der Waveelite ADP-1 Valve wird mit einem echten Röhrenschaltkreis mit 12AX7 Vakuum-Röhre ausgeliefert uns ist somit ein echter Röhrenpreamp."


Der Hersteller hat natürlich immer Recht
smil451c7211b9e19.gif

Da mag zwar eine Röhre drin sein, die hat aber nix mit der eigentlichen Verstärkung zu tun. Sonst gäb's auch keine "über eine regelbare Röhrensättigung." Eine echte Röhrenverstärkerschaltung ist zu dem Preis ("Unverbindliche Preisempfehlung: € 129,00; beim großen T also noch mal ein Zehner weniger) einfach nicht zu realisieren, glaub mir. Die Verstärkung ist ganz normal über Transistoren realisiert, das Signal wird gesplitte und kann anteilig über die Röhre zu fahren, was aber auf keinsten den gleichen Effekt/Sound hat wie ein echter Röhren-Vorverstärker.




# "Des Weiteren halte ich Mutmaßungen und Annahmen wie "dazu der wahrscheinlich murksige A/D Umsetzer" für nicht haltbar, da das Produkt noch garnicht auf dem Markt ist und somit keinerlei Testerfahrungen vorliegen. Seriöse Statements sollten auf Testerfahrungen beruhen."

Dann sollte der Hersteller mal mit seriösen Statements anfangen...
129 Öre UVP aber Verstärkung, Entzerrung UND Umsetzung, da wird natürlich nirgendswo Abstriche gemacht. Aber letztlich wahrscheinlich wirklich egal, denn das Rauschen wird wahrscheinlich eh nur 16, max. 18 Bit Nutzsignal übrig lassen. Ach was bin ich so herrlich unseriös.



# "Ein erster Test ist für die Ausgabe 3/2010 der Fachzeitschrift "Beat" geplant."

"Anbei ein kleiner Hinweis, welcher der Diskussion an dieser Stelle hoffentlich ein endgültiges Ende setzt. In der Ausgabe 03/2010 des Recording-Magazines "Beat" (http://www.beat.dewww.beat.de) ist ein Testbericht zum Waveelite ADP-1 Valve erschienen. Ich darf kurz aus dem Fazit zitieren:..."


Die Beat ist unterste Schublade, genau das richtige für Leute die ihr Zeug vom russichen Server ziehen und zu faul sind das Manual zu lesen. Ein bunter, kostenpflichtiger Katalog, mehr nicht. Alle gebotenen Informationen finden sich in den Anleitungen oder auf "Anfänger"-Seiten wie delamar.de oder eben auch hier in den Workshops/Tutorials... und das umsonst. Wahrscheinlich war keine fünf Seiten weiter (oder vorher) eine halbseitige Anzeige von Waveelite geschaltet. Ein Schelm wer böses dabei denkt...




# "Sonst müsste in allen Homestudios ja auch ein Neumann-Mikro stehen, da dies wohl das Beste am Markt ist."

Lässt auf deinen Erfahrungsschatz rückschliessen. Und DAS Neumann...? Neumann hat auch mehr als ein Mikrophonmodell am Start
smil470009513826a.gif




Und auch wenn's hier um Homerecording-Equipment geht, gibt's bessere Alternativen.
 
Kurze Info zum ADP-1 Valve seitens des Vertriebes: Leider ist die Aussage "Ist natürlich wie alle Geräte dieser Preisklasse kein echter Röhrenpreamp" falsch. Der Waveelite ADP-1 Valve wird mit einem echten Röhrenschaltkreis mit 12AX7 Vakuum-Röhre ausgeliefert uns ist somit ein echter Röhrenpreamp.
Bullshit und Kinderverarsche!

Da mag zwar eine Röhre drin sein, die hat aber nix mit der eigentlichen Verstärkung zu tun. Sonst gäb's auch keine "über eine regelbare Röhrensättigung." ... Die Verstärkung ist ganz normal über Transistoren realisiert, das Signal wird gesplitte und kann anteilig über die Röhre zu fahren, was aber auf keinsten den gleichen Effekt/Sound hat wie ein echter Röhren-Vorverstärker.
So sieht's aus.

Bei einem seriösen Röhren-Pre werden die Röhren peinlichst genau in ihrem optimalen Arbeitsbereich gehalten um jede Art Verzerrung zu vermeiden, auf viel [g=284]Headroom[/g] geachtet und der Sound – wenn überhaupt – kommt vom Übertrager. Machbar etwa ab 1.500,- Scheine.

Hier wird das Signal wie oben erwähnt ganz banal über Transistoren hochverstärkt und parallel dazu eine Röhre angebummst bis sie wackelt und die entstehende Verzerrung dem sauberen Signal beigemischt. Das entspricht ganz elementar NICHT der Arbeitsweise eines Röhren-Pres sondern ist eine Absurdität des Homerecording-Zeitalters mit einer für markige Werbesprüche empfänglichen Zielgruppe.

Die entstehende Verzerrung einer 12AX7 ist weder "warm" noch "orange" und unterscheidet sich an diesem Punkt der Signalentnahme in nichts von der Germanium-Zerre eines handelsüblichen Gitarren-Bodentreters.

In hochpreiseigen Pres zerren die Röhren nicht (sonst darf man umtauschen!) und in Gitarren-Vorstufen kommt danach die Endstufe und die Box. Das reine Vorstufensignal auch eines kostspieligen Gitarrenamps mit 12AX7 ist ekelich!

Und auch wenn's hier um Homerecording-Equipment geht, gibt's bessere Alternativen.
Und zwar viele.
Für ein paar Scheine mehr mehr gibt es sogar schon professionelle Geräte, die ein sauberes, ordentliches Signal liefern, das man später auf jedem beliebigen Level weiterverarbeiten kann.


Warum zum Geier bemühen sich Hersteller nicht, ihr Know-How dazu zu nutzen, ordentliche Geräte für diese Klasse zu designen, die keine Homerecording-Blenderei und Marketing-Voodoo brauchen, um sich zu verkaufen?

Der nächste Röhrenbetriebene Handwärmer kommt mit Rasierspiegel oder 12V Anschluß für Bitches-Spielzeug?

Wenn irgendwo in der Ukraine 40.000 billige Küchenradio-Speaker auftauchen, die 1995 in Nürnberg als C-Ware aussortiert wurden, gibt es dann einen Pre mit "Super-Mono-Aural-Orga-Abhöre"?
Und Röhre – versteht sich ...


Frank
 
ich warte noch auf die erfindung vom röhren-kabel
smil451c7211b9e19.gif
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K

Zurück
Oben