USB Mikro mit externer Soundkarte und Ableton

M

Monua

Registriert
30.01.17
Beiträge
123
Reaktionen
2
Punkte
166
Hi,

ich will nicht ganz glauben dass dieses Setup unmöglich ist.

Deshalb starte ich noch mal einen neuen Versuch.

Mein DAW ist Ableton Suite 8.

Meine Soundkarte ist die des Allen6Heat Xone 4d

Dazu hier ein Bild der Konfiguration:

http://img231.imageshack.us/i/ableton.jpg/

Mein Mikro ist das USB-Mikro t.bone sc440.


Ich möchte eig. nur sehr unverfälscht meine Stimme aufnehmen.

Allerdings ist das nur möglich, wenn ich die interne Karte betreibe,

da wie im Bild oben zu sehen keine Eingangsaudiogeräte ausgewählt

werden können.

Nur ist die Latens der internen so hoch dass ich da "singen" vollkommen

vergessen kann.

Kann mir jemand helfen oder weiß wer Rat?

Lg,
Simon
 
Also es heisst bestimmt Allen&Heath XOne 4d oder? Und es heisst auch Latenz.
Du hast ja schon mal den Tipp bekommen, das Mic zurück zu schicken und ein "normales" mit XLR Stecker zu kaufen. Das wird seinen Sinn haben, denn Du kannst, wenn das Mic wirklich als Soundkarte fungiert, nicht zwei Soundkarten auf einmal betreiben. Du darfst den Leuten hier schon was glauben.
 
Ok, das hab ich mir fast gedacht. Noch einmal Danke für den Hinweis.

Gut, das würde bedeuten dass ich jetzt ein Mikro und einen Preamp benötige, die ich an mein Allen&Heath Xone 4d anschließen kann.

Oder ich muss in den sauren Apfel beißen und mir ein neues Interface zulegen, damit bin ich aber dann auch mobiler.
 
Dann könnte ich meine Tracks sogar live performen.

Und zurückgeben kann ich es ja immer noch.

Ich denke ich werde mir das mal bestellen.
 
ich will nicht ganz glauben dass dieses Setup unmöglich ist.

Deshalb starte ich noch mal einen neuen Versuch.

Weder die Problematik noch die grundlegenden Tipps (inklusive dem, ein dynamisches Mikrofon zu verwenden) haben sich seit dem ursprünglichen Thread wesentlich geändert:

t.bone sc440 in ableton zum laufen bringen
 
ich will nicht ganz glauben dass dieses Setup unmöglich ist.
Hmmmm.
Hammer derzeit die "Woche der Beratungsresistenz" - und ich hab was nicht mitbekommen?

Zu Deinem Setup:
Natürlich ist das nicht unmöglich. Du musst nur die WDM-Treiber nehmen.
Aber dann jammerst Du ja wieder über Latenzen.
Um Latenzen zu haben, die gegen Null gehen, ist Dein Setup in der Tat unmöglich.

Wie chrk schon schrieb - die Problemstellung ist immer noch die Gleiche:
Deine Sturheit gepaart mit geballtem Nichtwissen und einem hohen Anteil an Beratungsresistenz hat uns diesen Thread beschert.........
:D
 
Das hat nichts mit Beratungsresistenz zu tun.

Sondern rührt einfach aus der Angst wieder etwas zu bestellen das nichts taugt.
 
Das hat nichts mit Beratungsresistenz zu tun.
q. e .d

Sondern rührt einfach aus der Angst wieder etwas zu bestellen das nichts taugt.
Naja.
Wieso fragst du dann nach ner Lösung für die Hardware, zu der Du schonmal entsprechende Antworten bekommen hast und nicht nach Einkaufsvorschlägen - die Du andererseits auch teilweise im alten wie in diesem Thread schon bekommen hast.
Das ist doc irgendwie seltsam, oder nicht?

Oder glaubst du vielleicht, an den technischen begrenzungen, die man Dir bei Deinem Setup aufgezeigt hat, ändert sich nach ein paar Tagen und mit Erstellen eines neuen Threads irgendwas?

Fakt ist, dass ein USB-Mikro und eine Soundkarte zusammen nicht zufriedenstellnd zum Laufen zu bringen sind, weil die latenzarmen ASIO-Treiber das nicht mitmachen.
Daraus folgt nun, dass du ein Mikro brauchst, welches an Deinen Mischer passt - auch dafür hat es einige Vorschläge gegeben.
Anscheinend hat der Xone einen Mic-Input - schreiben sie bei A&H jedenfalls - aber keine Phantomspeisung. Bleibt also ein dynamisces Mikro oder ein Kondensator mit Preamp.

Das ist alles schon mehr oder weniger so erzählt worden, und jetzt stell ich Dir die Frage, was Dir denn noch fehlt?
 
Ich erhebe die Hand...

erstmal...LIVE und Studio sind zwei völlig voneinander unabhängige Anwendungs und Anorderungsgebiete.

Nur weil du eventuell gelesen hast, dass die und die Band oder Künstler mit nem SM58 produziert hat, aber verschwiegen oder nicht zur Kenntnis genommen wird, dass diese Sache NICHT unter Homerecording Vorraussetzungen abgelaufen ist und das Signal somit durch nen 3000 Euro PreAmp gewandert ist, weiss ich nicht, warum du ein SM 58 in die engere Auswahl ziehst.

Worum gehts dir? Live oder Studio?

Letztendlich würdest du schon weiterkommen, wenn du dein USB Mikro gegen eines mit XLR Stecker austauscht.

Welches Mikro zu deiner Stimme am besten passt kann ich dir nicht sagen...nur soviel, selbst für 300 Euro kannst du nicht soviel erwarten.

Die Herangehensweise: welches Mikro passt am besten zu meinem Equipment ist ebenfall Dummsinn.

Ich weiss nichtmal ob dein Allen& Heath Dingen dir ne Phantomspeisung für ein Mikro bietet und habe auch keinen Bock danach zu googlen.

ICH würde dir prompt mal empfehlen in einen Musikladen zu stiefeln und sich dann mal explizit mit nem Händler auseinander zusetzen (wenn er denn Bock drauf hat, dir die Würmchen aus der Nase zu ziehen ;-) )...

So bringt das doch alles nichts, oder meinst du?
 
@insane dass das sm58 in seine engere wahl gekommen ist, ist unteranderem auf meinem mist gewachsen :D grund: nach seinem schreiben in dem anderen thread erwartet er keine oberhammer quali - hatte ja bis jetzt das t-bone mit usb und viel schlechter kanns ja nicht werden. 2. hat er in dem anderen thread unteranderem nach nem dynamischen mic gefragt und da is gegen das sm58 ja nix einzuwenden
 
@Insane
Ich weiss nichtmal ob dein Allen& Heath Dingen dir ne Phantomspeisung für ein Mikro bietet und habe auch keinen Bock danach zu googlen.
Dann lies einfach Post 10. Da stehts.... :D
Dazusagen muss ich, dass sich die Bilder und die Beschreibung bei A&h bez. des Yone 4D widersprechen. ;)
Aber jedenfalls isses ein DJ-Mischer, der anderthalbtausend Öre kostet......
 
also ersmal grundsätzliches

techno is im homerecording entstanden mit billigen zeug von menschen die andere musiker als unmusikalisch bezeichnen würden.

und genau so ist es immer noch und es ist geil!

was damals galt gilt auch heute.

dein problem ist schlicht und einfach ein technisches.
usb mikros sind vom routing her unbrauchbar weil man nur eine soundkarte unter asio nutzen kann. um klangqualität gehts hier gar nicht.

brings zurück hol dir nen dynamisches was in dein buget passt schließ es an dein A&H und attacke.

was auch ginge ist das
https://www.thomann.de/de/art_tube_mp.htm
und
das
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc400popkiller.htm

stativ und kabel nicht vergessen

hab die kombination auch.

ja es is billig
ja man kann damit kein popsong ala DSDS und co recorden.

aber techno is ne ganz andere philosophie und hat ganz andere klangvorstellung.
und zwar dreckig ... und das klingt (für mich als technoliebhaber und auskenner seit mehr als einem jahrzehnt) geil

lg
 
Ich werd mal bei Thomann anrufen^^

Aber die Kombi von Bender sagt mir am ehesten zu.

Und den Preamp brauch ich definitiv, weil mir der 4d keine Phantomspeisung liefert.

Beim Dynamischen würde das wegfallen aber das ist ja eher was für Live-Anwendungen laut Insane, obwohl bei Thomann steht dass es auch für Studio-Produktionen ausreicht.

Wenn ich hier einen Goldesel stehen hätte würde ich einfach alles bestellen und euch zu ner gemütlichen Runde einladen ;-)
 
Und den Preamp brauch ich definitiv, weil mir der 4d keine Phantomspeisung liefert.

Beim Dynamischen würde das wegfallen aber das ist ja eher was für Live-Anwendungen laut Insane, obwohl bei Thomann steht dass es auch für Studio-Produktionen ausreicht

Das SM58 hatte ich desshalb vorgeschalgen, da Du davon gesprochen hattest Deine Tracks
auch Live zu performen. Gerade Nierencharakterristik ist dafür geeignet weil es von hinten eintreffenden Schall (Monitore, Publikum, Rückkopplungen) nicht begünstigt.

Selbstverständlich spricht nichts dagegen dieses auch in Deinem "Studio" einzusetzen.
Die Qualität sollte jedenfalls bei diesem Fabrikat um längen besser sein als bei meinem
Billigheimer von Beyerdynamik Opus 29S für 29,00€, dass auch jetzt nicht so schlecht klingt.
 
Morgen soll ich noch mal bei der Studio-Abteilung von thomann anrufen.

Weil Stativ und Pop-Schutz kann ich ja behalten, würde nur das Kondesator-Mikro zurückgehen und durch ein Neues ersetzt werden.

Auf jeden Fall sollte es eins mit einer Charakteristik sein, wie Synth Rock schon meinte, die meine Monitore und die PC-geräusche nicht mitaufnimmt.

Ich denke aber das dir mir zu einer Kombi aus Preamp und Kondesator-Mikro raten werden.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
11K
twinnpeaks
twinnpeaks
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben