USB Interface mit Midi oder ohne?

  • Ersteller Ersteller pur-ple
  • Erstellt am Erstellt am
P

pur-ple

Registriert
30.10.10
Beiträge
125
Reaktionen
0
Punkte
141
Wenn man sich ein USB Interface zulegen will, das minimale Latenz und vernünftige Qualität bietet welches würdet ihr empfehlen? (Preis um die 100-150 €)

Weiter frage ich mich, da ich einen Midi Controller verwenden will, ob diese Funktion (Midi) in der USB Soundkarte integriert sein sollte, oder ob es auch ein weiteres Gerät genauso erledigen kann (und das USB Audiointerface dies nicht können muss).

Oder würde ein seperates MIDI Gerät in jedem Fall mehr Rechenleistung fordern, als eine All in One Lösung?
 
also mit USB-Karten kann ich dir leider nicht helfen,
ich selbst nutze eine RME-Multiface, die ich auf ebay für um die 250€ bekommen habe.
Die kannst du entweder mit einer PCI oder einer PCIE- Karte von RME im Rechner verbauen und hast dann eine externe Box, da sind dann nebst je 8 sowohl symmetrischen und assymetrisch (hoffe das ist so richtig, wenn ich mich recht erinnere heißt das "servosymmetrisch") laufende 6,5mm-Ein-und Ausgängen auch je ein Midi-Ein- und Ausgang dran. Bietet sehr niedrige Latenzen. Übrigens kannst du die auch statt einer PCI/E-Karte mit einer PCMCIA-Karte für den Laptop kaufen, dann brauchts keinen USB-Port

falls es doch eine andere Lösung sein soll, kann ich noch sagen, dass ich einmal ein Billig-Midi-In/ Out-Interface von ebay hatte(das stank zwar ein wenig nach Plastik ;)), das man am USB-Port einstöpseln konnte, die Soundkarte konnte aber trotzdem alle hiermit eingespielten Midi-Events ohne Latenzeinbußen wiedergeben, sollte also damit grundsätzlich möglich sein
wichtig ist auf jeden Fall, dass die Soundkarte sowas wie Asio-Treiber zur Verfügung stellt.
 
Die meisten Midi-Controller (und sogar Keyboards/Synthesizer) sind heutzutage mit USB-Midi-Anschlüssen ausgestattet.

Von daher müsste eine Midischnittstelle im Audiointerface nicht zwingend nötig sein.

Andererseits gibt es oft USB-Probleme und dann ist man froh, wenn man ein Keyboard/Controller auch mal am Audiointerface (per Midi) betreiben kann.

Allerdings gibt's auch Audiointerfaces mit Midischnittstelle, die so miserable Treiber haben, dass man besser drauf verzichtet.

Also: Radio Eriwan in Reinstkultur - Im Prinzip jein, aber eigentlich kommt drauf an.

Clemens

PS: Gute Midierfahreungen habe ich mit M-Audio Interfaces gemacht.
 
Fast Track Pro, um die 160 €
 

Allerdings gibt's auch Audiointerfaces mit Midischnittstelle, die so miserable Treiber haben, dass man besser drauf verzichtet.


Also dann doch lieber USB Soundkarte und Midicontroller seperat bzw. direkter USB Anschluss?

Ist sowas hiermit drin? https://www.thomann.de/de/cakewalk_a500pro.htm
Da steht nur USB Stromversogung möglich. Ich habe eine Soundkarte von EMU. Die hat aber kein Midiein- Ausgang.
 
Whow, danke. Mit dem Ding kann man sogar den Sequenzer dabei steuern. Da kann man sich so manchen Weg zur Maus sparen, oder?
 
Warum gibt es bei diesen Masterkeyboard so unglaubliche Preisunterschiede? Mit dem CAKEWALK A 500 PRO hat man doch schon alles, was man braucht, wenn man qualitativ hochwertig Shynthesizer spielen will. Und erweiterbar sind diese Geräte doch auch unendlich bis zum Tag X.
 

Zurück
Oben