Unterschied zwischen Plattenlabel und Plattenverlag

  • Ersteller guitarman_2003
  • Erstellt am
G

guitarman_2003

Registriert
21.09.03
Beiträge
243
Reaktionen
0
Punkte
300
Wie schon gesagt wüsste ich gern den Unterschied zwischen Plattenlabel und Plattenverlag.Ich hab da so leichte Kenntnisse, bin mir aber nicht sicher.Jetzt wollte ich einfach mal wissen wo da genau die Unterschiede sind.Vielen Dank
 
Plattenlabel gibt dir nen Plattenvertrag ... Label BMG, Universal Music, Emi Records....
 
ist so ähnlich wie der unterschied zwischen telekom und telefonanschluss :)
 
Aha :) Also dass ich von nem Plattenlabel den Vertrag bekomm weiß ich.Ich hab mal gelesen, dass ein Plattenlabel sich auch mit der Produktion der Cd beschäftigt und ein Verlag nur die fertige Cd "verlegt" also in die Läden bringt.Stimmt das?
 
Jo erstma sorry hatte mich wohl verlesen, du meinst ja nen Verlag und nicht Vertrag he he ...

Jo also nen Verlag verwaltet Produkte und bringt sie in Umlauf ...
 
Hm - grübel...

Also für mich waren Label und Verlag immer das gleiche, aber ich lerne ja gerne dazu...

Das Label kann sich dann allerdings noch eines Vertriebes bedienen, um Deine hitverdächtigen Scheiben unters Volk zu bringen. Oftmals gibt es doch kleinere Labels, die die Platte "produzieren", dann aber ein Major-Label mit dem Vertrieb beauftragen.

Oder?

Grübelnde Grüße,
C:hristian
 
Hi!

meist sind die Plattenlabels gleichzeitig auch Verlage bzw haben entsprechende Tochterfirmen und wollen, dass die Künstler bei abschluss eines Plattenvertrages auch die verlagsrechte an das Label/den Verlag abgeben. Dadurch verdienen die Labels auch an den [g=119]Gema[/g]-Einnahmen mit. Viele Künstler gründen jedoch kurzerhand einen eigenen Musikverlag und behalten die Verlagsrechte selber. Das ist auch eindeutig simpler als ein Label zu gründen und sollte sich bei einer großen Zahl an veröffentlichten eigenkompositionen deutlich lohnen.

Dann gibt es noch den Vertrieb. Große Plattenfirmen haben einen eigenen Vertrieb. Kleine Plattenfirmen haben oft keinen eigenen Vertrieb, sondern deren programm wird von einer großen Plattenfirma oder einem reinen Vertrieb vertrieben. Das läuft dann im Prinzip so, dass das kleine Label die Platten fertig produziert und dann zu einem vertraglich geregelten Preis an den Vertrieb verkauft. Manchmal hat der mächtige Vertrieb einen so großen Einfluss, dass das kleine Label nicht mehr wirklich unabhängig ist: Wenn dem Vertrieb die Platte nicht passt, kauft er keine, das label kann sie aus eigener Kraft nicht vertreiben - band und kleines Label schauen in die Röhre oder passen sich den Vorgaben des Vertriebs an.

2 in D bekannte Beispiele: Die toten hosen haben afaik ihr eigenes Label (totenkopf oder so) und werden von irgendeinem der majors vertrieben. Die Ärzte haben mittlerweile afaik eigene Verlage und ihr eigenes Label. In Ihrem Fall der beste Weg zum multimillionär-dasein. Die haben vor ihrer Auszeit damals übrigens die eigenen Verlagsrechte an den alten songs verkauft, was der Farin in einem Interview als einen ihrer größten Fehler bezeichnet hat - wirtschaftlich gesehen jedenfalls. Nach dem comeback haben sie den gleichen Fehler jedenfalls nicht zum 2ten mal gemacht.

Grüße
floppy8
 
Hat jemand das Buch von Tim Renner gelesen? Da steht´s ja auch drinne. Der Trend geht immer mehr dazu, dass die Künstler (wenn sie nicht zu stulle dafür sind...) einfach alles selber in die Hand nehmen! Die Plattenfirma der Hosen heißt übrigens JKP (Jochens kleine Plattenfirma) und der angegliederte Musikverlag (Heikes kleiner Musikverlag). Kein Witz!

Wer sich übrigens mal über das mittlerweile recht große Imperium der Hosen informieren möchte, dem empfehle ich den folgenden Bericht: http://www.rp-online.de/public/druckversion/dtonight/musik-szene/31777


Die Plattenfirma der Ärzte heißt übrigens Hot Action Records.


Viele Grüße,
Schroedy_1
 
Der Verlag kümmert sich um die Vermarktung der Urheberrechte, seine Klienten sind daher
Komponisten und Texter. Es geht hierbei um Lizensen für Musik/Texte oder z.B. Noten.

Das Label kümmert sich um die Vermarktung der Leistungsschutzrechte, seine Klienten sind
daher die Künstler/Interpreten. Hier geht es meistens um Tonträger oder Aufnahmen im allgemeinen.

Die GVL ist dabei eine Gesellschaft in Deutschland, die die Abrechnung von
Lizensen für Leistungsschutzrechte übernimmt, die [g=119]GEMA[/g] hingegen rechnet
die Urheberrecht-Lizensen ab - jeweils an ihre Klienten versteht sich.

- chris

PS: Daher ist nun auch klar, es gibt eigentlich keinen "Plattenverlag", den der Verlag hat mit Platten (Tonträger) nix direkt zu tun, es sei denn, er ist gleichzeitig auch ein Label.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
48
Aufrufe
2K
akStudio
akStudio
T
Antworten
2
Aufrufe
356
psinnovation
P
painkiller
Antworten
17
Aufrufe
638
Entone
Entone
Antworten
4
Aufrufe
389
clemenserwe
clemenserwe
Seratos
Antworten
4
Aufrufe
226
Manschy
Manschy

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben