das ist doch kein monsterkonstrukt. ^^
das was bei ihm davor provisorisch an akustik gemacht war das sah monströs aus
aber ich denke dass er mir böse sein wird wenn ich das foto poste xD
er is ja wirklich froh dass das provisorium endlich weg kommt und der raum nen durchdachtes konzept bekommt.
ABER: wer ein einfaches und unkompliziertes Ergebniss haben will
und seine Raumgefühl gerne beeinträchtigen will, liegt mit porösem
Material sicherlich besser.
das kann ich nicht so gelten lassen und meine handwerkerehre fühlt sich beleidigt ^^
jedenfalls bin ich absolut gar nicht deiner meinung. sonst würd ich ja auch nicht so gerne damit arbeiten und sehr gute ergebnisse damit abliefern.
wenn die sache so unkompliziert wäre warum haben dann deine versuche mit porösen absorbern nichts gebracht?
in kreuzberg hab ich z.b. die eliminierung einer 25hz mode zu einem großen teil durch einsatz einer grad mal 20cm dicken sonorockschicht hinter dem reflektor liegend zu verdanken und der recht kleine raum hat trotzdem kaum nutzraum verlohren.
das konzept war halt gut überlegt. unkompliziert war da evtl das staubsaugen am ende. ^^
was ich mir bei dem gitarrenlehrer/komponist für die front wie man da sieht überlegt und baulich umgesetzt hab ist sogar leichtbauweise.
wegen stuckdecke nicht anders machbar.
die kann halt nicht wirklich gebohrt und gedübelt werden weil völlig hohl dahinter.
insgesamt ist poröse absorption ja nur einer von mehreren akustischen effekten die ich in dem raum einsetzen werde. hinten wird noch richtig auf die kacke gehaun ^^ (aber ohne die zickigen plattenschwinger)
wenn ich jemanden seine akustik mache dann ist da definitiv nichts unkompliziert sondern immer eine neue herausforderung weil immer irgendwas anderes im weg ist und einem die laune verderben kann.
fenster, türen, schornsteinschächte, heizungen, katzen(
) usw
da muss man kreativ sein und sich akustisch funktionierende lösungen überlegen die keine raumfunktionen einschränken.
die porösen absorber sind auf den cm genau auf die engen ecken und deckenkanten abgestimmt. aber trotzdem bis knapp unter 50hz wirksam und haben somit die zweittiefste mode fast eliminiert was die plattenschwinger kaum konnten. die restlichen bassprobleme werden noch durch hintere spezielle multifunktionale absorberelemente und resonatoren erledigt die ich grad am bauen bin.
auch die bandbreite der bassabsorber ist von mir nicht willkürlich bestimmt worden.
selbst die wahrung der gardinenstangenfunktion habe ich mit ins konzept einfließen lassen. die fenster können auch problemlos geöffnet und geschlossen werden was vorher kaum ging weil man wegen den beiden plattenschwingern nicht bis ans fenster konnte da sie zu sperrig in den raum ragten. man musste mit einem stock die fenster öffnen und schließen.
der heizkörper unter dem fenster in ecknähe wird auch nicht vom absorber verdeckt und das ventil ist voll erreichbar.
ein richtiges durchdachtes gesamtraumkonzept was eine optimale akustik garantiert ohne funktionseinschränkung des raumes ist das wichtigste überhaupt denn sonst doktort man monate bis jahre an seiner akustik und ist immer noch unzufrieden.
rumexperimentieren bzw try & error verfahren wäre höchst unprofessionell.
der kunde kauft doch keinen lottoschein sondern eine optimierte akustik und einen weiterhin funktionalen raum. das "hofft" er nicht sondern er setzt es vorraus dass er ihn am ende für sein geld bekommt.
ein maurer mauert eine hauswand ja auch nicht erst mit normalen ziegelsteinen und reißt dann bei der hälfte alles wieder ab weil er dann zum entschluss kommt porenbetonsteine sind ökonomischer. der bauherr jagt den doch dann vom hof und die branche lacht ihn aus.
jetzt wo ich tatsächlich immer mehr ernste aufträge bekomme muss ich auch ernste ergebnisse liefern in einer vertretbaren zeitaufwendung.
ich muss mir auch zu 100% sicher sein dass mein konzept am ende immer funktioniert sonst war ich ne sehr kurze zeit in diesem handwerk tätig.
und so ein plattenschwinger passt nach meinen erfahrungen da nicht mit rein.
ich brauch ökonomisches und vorhersehbares zeug.
denn am ende ist für mich und die meisten nicht der besser, der kompliziertere akustikelemente gebaut hat sondern der der effektiv die bessere akustik (anhand objektiver messugen) geliefert hat. völlig egal wie.
gut aussehen kann alles ob nun mit mehr oder weniger porösen absorber.
es is jetzt schon der vierte von vier fällen dass ein plattenschwinger nicht in ein von mir geplanten gesamtraumkonzept berücksichtig werden konnte.
und ich habe es wirklich mit aller gewalt versucht sie da immer mit reinzuplanen weil sie nunmal auch schon da waren.
aber ich will ja nicht nur irgendwie die raumakustik etwas verbessern.
mein ziel ist es mit einem vorher genau durchgeplanten und sicheren akustikkonzept aus einem raum alles raus zu holen was geht und so nah wie möglich an messtechnische
studiostandards zu kommen.
die plattenschwinger sind mir da wort-wörtlich "im weg" und passen auch nicht zu meiner philosophie.
"ziel schnell erreicht mit einfachen mitteln und gut siehts auch noch aus ... der nächste bitte"