"Unsichtbare" Grundausstattung gesucht

Registriert
04.07.09
Beiträge
2.079
Reaktionen
574
Punkte
4.175
Ich habe mir letztens ein Samson G-Track geholt das versprach Audio-Interface, Preamp und Mikrofon in einem zu sein.

Das Ende vom Lied - unbrauchbar.

Ich suche dennoch eine nahezu unsichtbare Recording-Lösung, die bei Bedarf auch mobil einzusetzen ist.

Ich nutze stationär einen iMac und mobil Windows Vista.

Eine ähnlich praktische Lösung habe ich nur von Apogee gefunden (Apogee One). Diese Firma nimmt sich aber den Luxus heraus, PC-Plattformen aussen vor zu lassen,

Hat noch jemand eine Idee für mein Anliegen?
 
Hi.

Also mir ist da nichts groß bekannt, was annähernd gute Ergebnisse erziehlt.

Was spircht denn gegen eine Lösung mit portablem Audiointerface und seperates Mic?


Hab gerade gesehen, das Apogee One ist nen reines Audiointerface ohne Mic.

Kurze Frage, was hast du denn überhaupt vor?
 
DavidDivo schrieb:
Kurze Frage, was hast du denn überhaupt vor?

Ich suche nach einer Kombi-Lösung für zuhause und unterwegs. Einfach zu verstauen, einfach zu transportieren, möglichst wenig Kabel, optisch unaufdringlich.

Das Apogee One würde genau meinen Vorstellungen entsprechen, da es Audio Interface (Bus-Powered) mit eingebautem Mikrofon, externem XLR-Anschluss, Hi-Z Eingang und Phone/Monitor Output auf kleinstem Raum vereint.
Leider ist es wie gesagt unter Windows nicht nutzbar.

https://www.thomann.de/de/apogee_one.htm

Das G-Track würde dem ebenfalls entsprechen, aber es bringt keinen eigenen ASIO-Treiber mit.

https://www.thomann.de/de/samson_gtrack.htm

Alles was Thomann diesbezüglich anzubieten hat, dürfte mir mittlerweile bekannt sein, weshalb ich mehr nach einer Art Geheimtipp suche.

Letztlich werde ich aber wohl doch auf ein normales USB-Powered Interface ausweichen müssen. Da wäre meine Frage dann: Welches davon hat wirklich niedrige (!) Latenzen? Ich habe vor künftig Software Amp-Sims zu nutzen und möchte diese möglichst verzögerungsfrei abhören.

Preistechnisch machen Emu 0404 oder Presonus Audiobox Sinn, wobei ich als ehemaliger Besitzer eines MOTU 828 MKII eigentlich schon wieder zu hochklassigeren Lösungen tendiere, wenns denn unbedingt wieder ein normales Audio Interface auf dem Schreibtisch sein muss. Aus wohnlichen Gründen und im Hinblick auf Mobilität wollte ich das aber eigentlich vermeiden.
 
Anders gefragt, wo liegt dein Budget?
 
Eine Möglichkeit, das Samson zum Arbeiten zu bewegen, wäre der USB-Audiotreiber von Ploytec. Er ersetzt den Standard-Windows-Treiber und soll wesentlich schneller und qualitativ hochwertiger zu Werke gehen.
http://www.usb-audio.com/de/

In wie weit die Aussagen auf der Ploytec-Webseite richtig sind, kann ich nicht sagen, aber es gibt ja ne Demo
Bei den MIDI-Treiber von denen kann ich es bestätigen, die sind stabil und schnell bei einem 5In-5Out-Interface.....
 
sixstringwarrior schrieb:
Windows Vista.


niedrige (!) Latenzen

godfather-of-grunge schrieb:
mbox!?

Nein
smil451c71f7edf7c.gif
 
tubeless schrieb:
Eine Möglichkeit, das Samson zum Arbeiten zu bewegen, wäre der USB-Audiotreiber von Ploytec

Hey ... das funzt!
smil451c71f7edf7c.gif


Aber die ham' echt mal einen an der Waffel. 60 € für einen Treiber? Halleluhja...
 
>> Aber die ham' echt mal einen an der Waffel. 60 € für einen Treiber? Halleluhja...

Tja. Dasist einfach die Geschichte mit Angebot und Nachfrage. Und da die angesagten Firmen ja offenbar nix Gescheites auf die Platte bringen, holen die Ploytekkies sichs halt bei den Lebendigen...
smil470009513826a.gif

Abgesehen davon dürfte die Entwicklung auch was gekostet habe, und die Firmen, die denen das Ding abgekauft haben, werden schon drauf gucken, dass die Ploytekies den Treiber nicht einfach unters Volk werfen, schätze ich..
smil470009513826a.gif
 
Der Nachfolger ist das H4n.

Ich glaube, auch beim Zoom H2 kann man ein externes Mikro anschließen. Allerdings wohl nicht per XLR. Zumindest ist das H2 deutlich günstiger und bekommt überall sehr gute Kritiken.
 
Ich habe den Zoom H2 selber in Gebrauch. Ich finde das die Qualität für diese Preisklasse mit den Mic`s O.K. ist. Man kann ein Externes Mic Anschliessen. Allerdings ist es ratsam sich einen Phantomadapter zu Kaufen und so zu Aufzunehmen. Ich habe mir bei Thomann den Millenium PP2B besorgt und mein Rode NT2-A an den Zoom H2 angeschlossen. Die Aufnahmen sind für mich von der Qualität her sehr gut. Ansonsten mache ich mit den OKM II von Soundman Aufnahmen. Die Notwendige Arbeitsspannung liefert mir der H2. Für den Preis eine Absolute Kaufempfehlung.
 

Similar threads

J
Antworten
22
Aufrufe
2K
kabel7777
K

Zurück
Oben