Computerspiel verbindet Musiküben mit Abenteuer.
An der Universität Osnabrück wird derzeit das Lernspiel Beast Cleaning Service (BCS) entwickelt, das Kinder spielerisch zum regelmäßigen Musizieren motivieren soll. Das Projekt entsteht an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Kognitionswissenschaft und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 125.500 Euro gefördert.
Im Spiel steuern Kinder die Spielfigur Monique, die sich nur bewegt, wenn ein Musikinstrument erklingt. Über das Mikrofon erkannte Tonhöhen werden in Bewegungen übersetzt, sodass Monique durch fantasievolle Welten navigiert, riesige Kreaturen aufspürt und mit überdimensionalen Werkzeugen wie dem „Power-Kamm“ von Industrieabfällen befreit.
Hinter der Entwicklung stehen Jasmin Mattern, ehemalige Kognitionswissenschaftsstudentin an der Uni Osnabrück und EXIST-Stipendiatin, sowie Sönke Lagemann vom Osnabrücker Videospiele-Startup „1000 Orks“. Das Projekt wird am Music Technology & Digital Musicology Lab der Universität durchgeführt.
Mattern verantwortet innerhalb des Projekts Finanzen, Antragsstellungen, Netzwerken und Personal, während Lagemann die Spieleentwicklung übernimmt. Erste Inspiration für das Konzept entstand, als Lagemann vor zwei Jahren Trompete zu lernen versuchte und dabei nach eigenen Angaben „Spaß vermisste“. Beide verbindet zudem ein gemeinsamer Hintergrund im Osnabrücker Zirkusverein „ZirkOS“.
Preise und Verfügbarkeit
Beast Cleaning Service befindet sich aktuell in der Entwicklung. Weitere Informationen sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.
Quelle: Universität Osnabrück
Im Spiel steuern Kinder die Spielfigur Monique, die sich nur bewegt, wenn ein Musikinstrument erklingt. Über das Mikrofon erkannte Tonhöhen werden in Bewegungen übersetzt, sodass Monique durch fantasievolle Welten navigiert, riesige Kreaturen aufspürt und mit überdimensionalen Werkzeugen wie dem „Power-Kamm“ von Industrieabfällen befreit.
Hinter der Entwicklung stehen Jasmin Mattern, ehemalige Kognitionswissenschaftsstudentin an der Uni Osnabrück und EXIST-Stipendiatin, sowie Sönke Lagemann vom Osnabrücker Videospiele-Startup „1000 Orks“. Das Projekt wird am Music Technology & Digital Musicology Lab der Universität durchgeführt.
Mattern verantwortet innerhalb des Projekts Finanzen, Antragsstellungen, Netzwerken und Personal, während Lagemann die Spieleentwicklung übernimmt. Erste Inspiration für das Konzept entstand, als Lagemann vor zwei Jahren Trompete zu lernen versuchte und dabei nach eigenen Angaben „Spaß vermisste“. Beide verbindet zudem ein gemeinsamer Hintergrund im Osnabrücker Zirkusverein „ZirkOS“.
Preise und Verfügbarkeit
Beast Cleaning Service befindet sich aktuell in der Entwicklung. Weitere Informationen sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.
Quelle: Universität Osnabrück