Unglaublicher Effekt - Stereo

O

Odaz

Registriert
09.12.03
Beiträge
808
Reaktionen
12
Punkte
2.212
Nabend

Ich hab grad meine Kopfhörer versehentlich kaputt gemacht als ich mich draufsetzte. Es hat ein paar mal knicks und knacks gemacht aber ich dachte "ah 10 euro kopfhörer halten das schon aus" (lol)...

Als ich wieder Musik hören wollte geschah etwas wunderbares. Ich hörte nur die Sachen die ziemlich breit waren. Mono Vocals hörte man gar nicht... dafür die doubles die von links und rechts kommen umso lauter. Also umso breiter der Sound war und umso mehr er gepannt war umso lauter hörte man ihn.

Man hat die Claps nicht gehört... dafür deren [g=108]Hall[/g] der ziemlich breit kam. Genauso die Synths usw... und natürlich auch hier... umso breiter der [g=108]hall[/g] war, umso lauter hörte man ihn.

Ich hab schon oft nach so einem Effekt gesucht aber noch nix gefunden.

Drum meine Frage... gibts so einen Effekt als Effekt überhaupt? :) also das man im panning schneidet (oder so lol).

z.B. von 30%L bis 30%R soll alles weg sein. Dafür soll man nur das hören was außerhalb dieser werte ist.

lg odaz
 
Dazu musst Du nur eine MS-Matrix bilden und dann das Mittensignal muten.
In der Keys steht drin, wie das geht.
 
Nur zum besseren allgemeinen Verständnis:
Es geht also nicht um das "herausfiltern der Mitten",
sondern um das ausschalten aller Signalanteile,
die in der Stereo-Mitte angeordnet sind.
Übrig bleibt das sogenannte Seitensignal.
Man könnte es auch als "alles, was nicht mono ist" bezeichnen.
 
Der S1 Imager von Waves arbeitet mit diesem Effekt.

Solltest Dir trotzdem erstmal nen neuen Kopfhörer zulegen ;) . Oder beim alten nachschauen, ob sich die defekte Stelle finden lässt. Ich gehe davon aus, dass das Anschlußkabel beschädigt wurde und die linke und die rechte Seite jetzt phasengedreht miteinander kurzgeschlossen sind. An der Stelle, wo das Kabel aus dem Hörer kommt würde ich als erstes nachsehen, da kann ja leicht mal was abknicken.
 
Hab auch mal gemerkt (als ich meine ersten Erfahrungen mit Steckern und Kabeln gemacht habe - insbesondere bei Kopfhörern) dass wenn man den Klinkenstecker nicht ganz richtig einsteckt, erhält man auch den von dir gehörten "Effekt"...

Obs damals den Kopfhörern geschadet hat weiss ich nicht. Die gibts schon lange nicht mehr :D
 
HipHopMacher schrieb:
Nur zum besseren allgemeinen Verständnis:
Es geht also nicht um das "herausfiltern der Mitten",
sondern um das ausschalten aller Signalanteile,
die in der Stereo-Mitte angeordnet sind.
Übrig bleibt das sogenannte Seitensignal.
Man könnte es auch als "alles, was nicht mono ist" bezeichnen.

Dazu brauchst Du nicht mal ein [g=8]Plugin[/g]...
erzeug Dir im Mixer einfach jeweils das negierte (Phasenumkehr, 180°) Signal von linkem und Rechtem Signal und addiere es jeweils zur Summe.
Also so:
L_neu = L_org-R_org
R_neu = R_org-L_org

das ganze nennt sich übrigens Stereobasisverbreiterung und wird gerne bei Gettoblastern als super stereo und ähnliches bezeichnet. Nur das die nicht dieses extrem nehmen (180°) sondern weniger ... schließlich fehlen ja so alle Mittensignale die in der Regel ja die wichtigen sind.
Wird übrigens gerne auch mal als [g=8]Plugin[/g] zur Entfernung des Leadgesangs angeprisen.
 
<<<Ich hab grad meine Kopfhörer versehentlich kaputt gemacht als ich mich draufsetzte.>>>

so fangen gute geschichten meisten an hehehe

witziges ding.

irgendwann in 20 jahren programmieren bestimmt irgendwelche freaks eine perfekte 1:1 [g=77]vst[/g]-simulation deines kopfhörers ;)
 
Ja, immer wieder lustig was kaputtes Equipment so ausspuckt. Da sind bestimmt die Kabel im Stecker irgendwie aneinander gekommen.

Bei den MS-Stereoverbreiterern darfst Du aber nicht zu viel drehen, sonst sind alle Stereoanteile weg, sobald Deine Musik mono abgehört wird.
 
digital23 schrieb:
Da sind bestimmt die Kabel im Stecker irgendwie aneinander gekommen.

Mal logisch nachdenken und dann wirst du drauf kommen das diesen Effekt nur eine fehlende Masse erzeugen kann.
 
Mal logisch nachdenken und dann wirst du drauf kommen das diesen Effekt nur eine fehlende Masse erzeugen kann.

Also nach meiner Logik, würde man dann überhaupt nichts mehr hören. Irgendwo muss doch in irgendeiner Form ein Kurzschluss vorhanden sein, damit es zu dieser Auslöschung kommt oder wo liegt jetzt mein Denkfehler?
 
Jenner schrieb:
...wo liegt jetzt mein Denkfehler?

Na dann denk mal nach...

Kleiner Tip: Ne Endstufe kann auch gebrueckt werden.
 
Hm, ok in diesem Fall fliesst ja der Strom praktisch auch über den +Pol des anderen Kanals zurück. Das wollte ich in diesem Zusammenhang mit Kurzschluss sagen. Bin bei meiner Überlegung allerdings mittlerweile auch so weit, dass ich einsehe, dass die Masse fehlen muss. Ich stelle mir das ganze ungefähr so vor:
 

Anhänge

  • Kopfhörerdefekt2.jpg
    Kopfhörerdefekt2.jpg
    9 KB · Aufrufe: 78
Geh davon aus das die Masse im Klinkenstecker ab ist und kein Kurzschluss vorliegt.
 
Odaz, wenn ich du wäre, würde ich jetzt im großen Stil 10-Euro-Kopfhörer einkaufen, mich nacheinander auf jeden kurz draufsetzen und die Dinger für den zehnfachen Preis bei Ebay verkloppen...
 
Ich versuch mich mal an einer Erklärung.
Eigentlich um für mich selbst zu wssen, ob ich richtig liege...

In Anlehnung an Wolfgangs Tips und Jenners Zeichnung:
Bei am Stecker abgetrennter Masse gibt es nur noch die beiden Signalleitungen für R und L. Diese sind aber über die Spulen der Lautsprecher und die gemeinsame Masse miteinander verbunden.

Mittige Monosignale liegen auf beiden Signalleitungen an und ergeben somit keinen Stromfluss - löschen sich also praktisch aus.

Die nicht mittigen Signale liegen nicht auf beiden Leitungen an und können somit einen Stromfluss erzeugen. Da dieser Strom aber in Reihe durch beide Lautsprecher fliesst, erzeugt er in beiden Lautsprechern den gleichen Ton.

Man sollte also nur eine Art Monomischung der Seitensignale hören.
 
Geh davon aus das die Masse im Klinkenstecker ab ist und kein Kurzschluss vorliegt.

Ok, überredet ;) Der Groschen hat heute bei mir mal wieder einen kleinen Umweg vor dem Fallen gemacht, obwohl es eigentlich die naheliegendste Erklärung ist.
Im Prinzip war ja meine Theorie auch nicht falsch, bzw. kommt dabei letztendlich das gleiche Schaltbild bei raus. Ich gebe aber zu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass jemand das nur durch Gesäßkontakt zustande bringt, ziemlich gering ist. ;)

@TheArtOfNoise:

Genau so siehts aus.
 
Ich gebe aber zu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass jemand das nur durch Gesäßkontakt zustande bringt, ziemlich gering ist.

ich dachte der odaz sei österreicher? ;)
 
Ist das geil, du solltest Lotto spielen, vielleicht hast Du da ebenso den Zufallstreffer. Sowas passiert bei mir immer nur bei billigen Kopfhörer - Verlängerungen, die gehen verdammt schnell mit ähnlicher Symptomatik kaputt, weshalb ich gerade überlege, mir sämtliche Kopfhörer auf [g=15]XLR[/g]- Anschlüsse umzurüsten.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
807
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben