"Ungenauigkeiten" in SX3

Registriert
22.01.06
Beiträge
12.971
Reaktionen
10.612
Punkte
45.309
Hallo,
ich habe gerade mal wieder einen Mix fertig gemacht, und folgende Merkwürdigkeiten unter SX3 festgestellt:
1. [g=357]Peak[/g] Meter am Audioausgang ist zu ungenau.
Einmal zeigt er -0.2 db an, beim nächsten Songdurchlauf +0.2 o.ä.
Obwohl zwischendurch im Mix natürlich nichts geändert wurde .
Woran liegt das?
2. Hat man dann für den Audiomixdown "garantiert" weniger als Digital 0db, exportiere ich (24 Bit 44.1). Dann hole ich mir das File wieder rein, und per Audio/Statistik sehe ich dann den größten Amplitudenwert bei 0db.
Mist!, dann wieder Audioausgang mit 0.3 db weniger, und wieder Audiomixdown. Nun zeigt die Audiostatistik -0.6 db. Was ist das denn für ein Schrott?

Klar, man kann ein Limiter reinhängen, mache ich ungern, da ich keinerlei Soundveränderungen haben möchte.
3. Der Klang eines Audiomixdowns ist hörbar eingeengter in der Stereobreite und hat weniger Glanz als das Arrangement unter SX3.

Stellt ihr das Gleiche fest?
Oder muss ich das komplette Mixing bald unter Sam machen (das verhält sich wesentlich neutraler?

Grüße
Andreas
 
i forget,
und 4. zum Schluss gibt es im Mixdown ein Knackser zum Schluss, der im Arrangement nicht ist.
Wie kommt so was?

Grüße
Andreas
 
irgendein [g=8]plugin[/g], welches eine random funktion für irgendeine berechnung braucht.

cubase hat einen [g=284]headroom[/g], mehr als 0dbfs existieren nicht. -0.6 ist doch ein guter wert.

Der Klang eines Audiomixdowns ist hörbar eingeengter in der Stereobreite und hat weniger Glanz als das Arrangement unter SX3.
ist bei mir nicht so. vielleicht irgendwelche falschen export einstellungen?

zum Schluss gibt es im Mixdown ein Knackser zum Schluss, der im Arrangement nicht ist.
überlasteter rechner und realtime mixdown?
 
Für den Mixdown ist 0dB sowieso zu viel. Du kannst locker mit mit -3dB rausgehen und nachher beim Premastern das auf richtigen Pegel bringen. So eng an der Grenze ist sowieso nicht gut...
Ein eher weich eingestellter Limiter mit langem Release verändert den Sound auch nicht sonderlich wenn du nicht gerade irgendeinen Tubelimiter nimmst bzw. einen Limiter mit Saturation Stufe.
 
Hi inode,
Zitat:

Der Klang eines Audiomixdowns ist hörbar eingeengter in der Stereobreite und hat weniger Glanz als das Arrangement unter SX3.


ist bei mir nicht so. vielleicht irgendwelche falschen export einstellungen?

Keine falschen Exporteinstellungen.
-> PCM/ unkomprimiert, Wave-Datei, 24 Bit 44.1 khz, kein Echtzeit-Export.
Während des Mixdowns keine Aktionen am Computer, noch nicht mal Mausbewegungen ;-) Fertig.
Das muss gleich klingen, tut es aber nicht. ICh rede jetzt nicht von Weltenunterschieden, sondern geringen, aber dennoch wahrnehmbaren Unterschieden. Das sollte nicht sein.
Zitat:

zum Schluss gibt es im Mixdown ein Knackser zum Schluss, der im Arrangement nicht ist.


überlasteter rechner und realtime mixdown?

Nein, kein überlasteter Rechner (CPU bei 35%), und kein Echtzeit-Export eingestellt.


Grüße und immer noch ratlos
Andreas
 
Hi 4damind,
Zitat:
Für den Mixdown ist 0dB sowieso zu viel. Du kannst locker mit mit -3dB rausgehen und nachher beim Premastern das auf richtigen Pegel bringen. So eng an der Grenze ist sowieso nicht gut...
Ein eher weich eingestellter Limiter mit langem Release verändert den Sound auch nicht sonderlich wenn du nicht gerade irgendeinen Tubelimiter nimmst bzw. einen Limiter mit Saturation Stufe.

Letztlich habe ich das dann auch gemacht, mit mehr [g=284]Headroom[/g].
Dennoch, finde ich das äußerst merkwürdig, und nicht gerade verläßlich.
Eine Sache checke ich noch, ich habe zwar alles automatisiert, aber bei einer Wah-Wah-[g=422]Gitarre[/g] habe ich ein Autopanning laufen, dass ist das einzige in meinem MIx, was "Randommäßig" läuft. Die [g=422]GItarre[/g] liefert aber zu wenig Energie, um einen [g=357]Peak[/g] auszuösen. Dennoch das prüfe ich noch.

HAst Du zu Punkt 3 noch eine Idee?

Grüße
Andreas
 
whitealbum schrieb:
3. Der Klang eines Audiomixdowns ist hörbar eingeengter in der Stereobreite und hat weniger Glanz als das Arrangement unter SX3.

Mit was oder wie vergleichst du das?
 
Ich schließe mich Wolfgangs Frage an: Vergleichst du mit dem gleichen Programm (also Cubase) und wenn ja: wie genau?
 
Einzige Idee, die ich für die "Ungenauigkeit" in Cubase habe, wurde schon genannt: irgendein ein [g=8]Plugin[/g], dass so "analog" arbeitet ;), dass sich die Werte halt nicht immer 100% wiederholen und Du somit variierenden Output bei diesem [g=8]Plugin[/g] bekommst...

Schleifst Du vielleicht einen analogen Synth ein? DAS wäre dann sicher eine Quelle...

Gruß
Obsolet
 
Zitat:


whitealbum schrieb:
3. Der Klang eines Audiomixdowns ist hörbar eingeengter in der Stereobreite und hat weniger Glanz als das Arrangement unter SX3.



Mit was oder wie vergleichst du das?

Hi Wolfgang,
beides in SX3.
Also, der Mixdown als Stereofile im Arrangement des eigentlichen Songs importiert.
Einmal Solo das Stereofile, dann gemutet, um das Arrangement in SX3 zu hören. Beide sind in der Lautstärke angeglichen.
So, kann man schön vergleichen, ob es Unterschiede gibt.
Sind zwar gering, aber es gibt sie (wie oben beschrieben)
Anmerkung: Wenn das Stereofile Solo abgehört wird, sind weder in der Summe noch im Kanal des Stereofiles irgendwelche Plug Ins.

Grüße
Andreas
 
Zitat:
Schleifst Du vielleicht einen analogen Synth ein? DAS wäre dann sicher eine Quelle...


Nein, den anderen Punkt prüfe ich noch, wegen der unterschiedlichen Peaks im Mixdown. Aber heute nicht mehr, wenn man den NAchmittag am Mix gearbeitet hat, kann man den Song nicht mehr hören, auch wenn der von mir ist ;-)

Aber da melde ich mich nochmal.

Grüße
Andreas
 
whitealbum schrieb:
Also, der Mixdown als Stereofile im Arrangement des eigentlichen Songs importiert.
Einmal Solo das Stereofile, dann gemutet, um das Arrangement in SX3 zu hören. Beide sind in der Lautstärke angeglichen.

Setz das Stereofile mal gegenphasig zum Mix und schau ob was uebrig bleibt.
Modulationseffekte die im free run laufen sind natuerlich ein no no da sie nie gleich ablaufen.
 
Danke Wolfgang für Deine Idee.
Probiere ich sicher noch aus, wobei ich da meinen Ohren schon vertrauen kann, es klingt anders, egal was der Phasentest dann zeigt. Aber einen Beweis zu haben, ist nicht verkehrt ;-)

In einem anderen Forum habe ich das Thema auch platziert, und hier kam eine interessante Idee, dass ein [g=8]Plugin[/g] ggf. Offline was anderes liefert als in Echtzeit. Und tatsächlich während dem Mixprozess ist mir schon aufgefallen, dass das Voxengo [g=8]Plugin[/g] sich merkwürdig verhält (einmal klar und sauber in Normal Stellung, und in der High Quality Einstellung auf einmal deutlich matter - bei weitem nicht so matt wie im MIxdown, der Mixdown wurde dann in der Normal Stellung gemacht. Dieses Verhalten darf es so nicht geben, denn die Unterschiede zwischen den Einstellungen sind fast schon esoterisch zu nennen, wenn man das Spuren "Solo" abhört).
So, das wird jetzt als erstes geprüft.

Bin mal gespannt, ob es daran liegt.

Melde mich (kann aber etwas dauern)

grüße
Andreas
 
whitealbum schrieb:
Danke Wolfgang für Deine Idee.
Probiere ich sicher noch aus, wobei ich da meinen Ohren schon vertrauen kann...

Das haben schon andere gesagt und waren dann ueberrascht das kein Unterschied da war.

In einem anderen Forum habe ich das Thema auch platziert, und hier kam eine interessante Idee, dass ein [g=8]Plugin[/g] ggf. Offline was anderes liefert als in Echtzeit.

Soll das bedeuten du machst so rechenintensive Sachen wie den Hauptmix nicht in Echtzeit?
Warum?
 
Tach!

Der Knackser am Ende kann von einem ungünstig gesetzten Marker kommen.
Das heißt, an der Stelle, an dem du den Ende-Marker setzt, klingt noch irgendwas nach ([g=108]Hall[/g], Delay, Fadout eines Instrumentes ...).

Dann knackst es genauso, wie wenn man ein Event ohne Nulldurchgang schneidet ;)

Zum Kernproblem mit der unterschiedlichen Lautstärke weiß ich leider keinen Rat und kenne das Problem auch nicht. Sorry.

Grüße, Randy
 
Prinzipiell gibt es bei [g=77]VST[/g] einen Offline Mode wo die Plugins anders Rendern können als Online. Einige Plugins machen davon Gebrauch und Rendern dann z.B. im Offline mit mehrfachem Oversampling (z.B. Voxengo). Sie könnten natürlich auch andere Sachen "verschlimmbessern" wo vielleicht nicht direkt im Manual was von steht...

Das ist auch einer der Gründe warum nicht wenige den Echtzeit Export bevorzugen, weil es halt da genauso klingt wie man es im Projekt hört. Das wäre jetzt zumindest der einzige Unterschied der fachlich nachzuvollziehen ist das es im Projekt anders klingt als nachher beim Mixdown.
Probiere mal in Echtzeit zu exportieren (einfach das Häkchen im Exportdialog setzen) und gucke wie das Resultat dann ist.
 
Soll das bedeuten du machst so rechenintensive Sachen wie den Hauptmix nicht in Echtzeit?
Warum?


machst du deinen HAUPTEXPORT in PT immer in echtzeit?
 
Bei mir war das Phänomen durch eine falsche Routingeinstellung meiner VSL2020 zu erklären.
Da ich öfters vergaß von "Mix to Analog" auf "Mix to Nothng" zu stellen. Somit hat sich alles etwas lauter angehört als nach dem Mixdown. Grund, nachdem ich in Cubase sowieso den Masterbus an die analogen Ausgänge route und aber die Karte nochmals ALLE Eingänge auf Analog gemischt hat, war das Ergebnis lauter als das Signal das Cubase beim offline Mixdown am Ausgangsbus direkt abreift.
Vielleicht gibts bei deiner Karte eine ähnliche Einstellung ?...

LG, Mike
 
Kupo schrieb:
machst du deinen HAUPTEXPORT in PT immer in echtzeit?

Bounce to disk geht nur in Echtzeit.
Da es in PT (jedenfalls HD) normal ist auch das eine oder andere Hardwaregeraet mit im Betrieb zu haben geht auch nur Echtzeit.

Nur Einzelspuren kann man mit RTAS schneller bearbeiten.
 
is klar wenn hardware in den mix eingebunden ist,
muss man es in echtzeit exportieren/bouncen!

ich meinte jetzt halt ganz unabhängig von der hardware,
ob der echtzeit export weniger "rechenfehler" aufweißt!

weil das lese und höre ich in letzter zeit öfter!

aber danke für den denkanstoß
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben