W
worldjazz
- Registriert
- 09.08.13
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 28
Wem das nötige Kleingeld fehlt, muss das Köpfchen einschalten. Hier ein Denkanstoss:
Studio Raum
Du musst jeden Tag mit Deiner Anlage Musik hören und Deine Ohren schärfen. Deshalb eignet sich nur Dein Wohnzimmer und nichts anderes.
Der Raum sollte nicht grösser als 20 m2 sein. Der Boden ist zu 80% mit einem Teppich bedeckt. Die Wand hinter Dir ist mit einem Wandteppich oder Akustik Elementen bedeckt. Die Ecken sind mit Akustik Elementen besetzt. Das gibt eine sehr trockene Umgebung. Du kannst den Raum also auch für die Aufnahme von Stimme oder Einzelinstrumenten verwenden.
Analoges
Das analoge ist das teure, deshalb beschränken wir uns auf Lautsprecher, Kopfhörer, Verstärker und CD- oder Universalplayer, ein Mittelklasse Mikrofon und anständiges USB Interface. Geld sparen wir, wenn wir auf Studiostandards verzichten und Highendiges links liegen lassen. Der Lautsprecher muss 3 oder 3 ½ Wege haben. Das Gespann aus Lautsprecher und Verstärker muss einen Raum von 50 m2 locker und mit Tiefbass bespielen können. So herrschen fast die gleichen Bedingungen wie in einem Studio von 60 m2 und einer 60 000 Franken teuren Abhöranlage, die einen Raum von 200 m2 locker bespielen kann.
Der Kopfhörer wird viel gebraucht, bequem sollte er sein, Referenz muss er sein.
Digitales
Mix und Mastering wird „in the Box“ erledigt, der Sound kommt also nie mehr in die analoge Welt (nur das Signal zum abhören)
Wir arbeiten mit Cubase Artist (oder Elements) und nativen plugins
Wir nehmen relativ teure plugins, wir brauchen wenige plugins und sparen so Geld.
Plugins für den Mix: 3 verschiedene Kompressoren (am besten solche, die Sättigung und Färbung von analogen Geräten simulieren), 3 verschiedene EQs, 1 EQ mit Kompression für jedes Band, Faltungshall mit sehr guten Impulsantworten in stereo, 3 delays, 3 analog- oder tube- Simulationen (am besten in ein komplexes plugin integriert).
Plugins für das Mastering: EQ mit low cut und Sättigungs- Simulation, Mastering Modul bestehend aus Parametric EQ, 4- Band Kompressor, Exciter (mit tube modus), stereo enhancer und brickwall limiter (vorausschauend)
Ich empfehle wärmstens ein Mastering Modul, das als Ganzes speicherbar ist. Dieses Modul wird auch während dem Mix geladen. Viele Factory Presets sollten vorhanden sein, sie dienen als Grundlage für eigene Presets (Dies ist die Grundlage eines guten Mixes, und einer spassigen Zeit beim Mixen / Mastern)
Arbeitsweise
Aufnahme und Stem- Mix: Jedes Instrument muss wirklich gut „im Kasten“ sein. Das gelingt im Profistudio besser als im Homestudio. Alle Instrumente werden sauber gemischt und als Stem auf eine externe Festplatte ausgespielt. (1 Stem pro Instrument, 3 Stems und ein Stereostem fürs Drumset). Hall und Effekte werden ebenfalls als separater Stereostem ausgespielt. Stems niedrig aussteuern, dafür mit 24 bit speichern.
Sobald alle Stems auf der Festplatte sind, verlässt Ihr das teure Studio fluchtartig.
Mix und Mastering: Alle Stems werden in Cubase importiert. Jetzt können (samplebasierte) virtuelle Instrumente, Gesang und Einzelinstrumente als Overdub aufgenommen werden.
Jeder Stem und jede neue Spur werden auf den Hall gesendet, mit Kopfhörer wird der Hallanteil überprüft und auf das Minimum zurückgeschraubt. Mindestens zwei Instanzen des Faltungshalls werden gebraucht für eine natürliche Räumlichkeit. Mit dem Kopfhörer werden alle Spuren zusammengemischt. Falls die Stems zeitlich in der Lautstärke geregelt werden müssen, wird dies per Automation erledigt (niemals mit einem Kompressor). Erst jetzt wird der Stem mit dem Hall und den Effekten sachte dazu gemischt. Im Zweifel wird diese Spur ausgeschaltet.
Der EQ mit low cut und das Mastering Modul wird in den Ausgangs- Bus geladen. (Dieses Modul braucht eine ziemlich lange Einarbeitungszeit. Für verschiedene Stile musst Du eigene Presets anlegen. Das bedeutet, die ersten Mixe musst Du immer zwei oder dreimal machen, damit Du das passende Preset laden kannst)
Jetzt wird tüchtig Kaffee gekocht und die grosse Anlage eingeschaltet. Falls das Preset des Mastering Moduls wirklich gut ist, kannst Du jetzt alle Änderungen an den einzelnen Spuren vornehmen. Wenn der Bass dröhnt, wird die Bass Spur bearbeitet, nicht das Mastering Modul.
Trotzdem kann ich aus Erfahrung sagen: Der low cut des EQs sollte alles unter 40 Hz abschneiden. Der 4- Band Kompressor des Mastering Moduls sollte so eingestellt sein, dass das tiefste Band hart eingreift (bis zu 12 db gain reduction), alle anderen Bänder aber ganz sachte zu Werke gehen.
Master Tape: Dein ganzer Mix kann am nächsten Tag mit allen Einstellungen wieder geladen werden. Also lass Dir Zeit. Wenn alles fertig ist und der Mix ausgespielt, nimmst Du das Mastering Modul wieder weg vom Ausgangs- Bus. Du spielst alles noch mal aus und hast eine perfekte Mischung falls Du die Aufnahme an einem andern Ort noch mal mastern willst (Mit 24 bit speichern!!!!)
Mein Equipement
Lautsprecher: Piega P8 / Kopfhörer: AKG K701 / Verstärker: Denon AVC A10SE /
Universal Player: Cambridge azur 650 BD / USB Interface: Tascam US 144 / Mikrofon: Sennheiser MK 4
Mastering Plugins: PSP Audioware ConsoleQ, iZotope Ozone 4 Mastering Modul
Mixing plugins: PSP: 3 EQs / db: Delays, Tempo delay
Voxengo: Gliss EQ, Voxformer, Crunchessor, VariSaturator, Warmifier, Tempo Delay, Compressor
Faltungshall: Voxengo Pristine Space mit Stereo Impulsantworten vom Bricasti M7 (und andere)
Effekte: Viele viele Hall- und Effekt plugins, die ich niemals brauche. Schade fürs Geld.
Studio Raum
Du musst jeden Tag mit Deiner Anlage Musik hören und Deine Ohren schärfen. Deshalb eignet sich nur Dein Wohnzimmer und nichts anderes.
Der Raum sollte nicht grösser als 20 m2 sein. Der Boden ist zu 80% mit einem Teppich bedeckt. Die Wand hinter Dir ist mit einem Wandteppich oder Akustik Elementen bedeckt. Die Ecken sind mit Akustik Elementen besetzt. Das gibt eine sehr trockene Umgebung. Du kannst den Raum also auch für die Aufnahme von Stimme oder Einzelinstrumenten verwenden.
Analoges
Das analoge ist das teure, deshalb beschränken wir uns auf Lautsprecher, Kopfhörer, Verstärker und CD- oder Universalplayer, ein Mittelklasse Mikrofon und anständiges USB Interface. Geld sparen wir, wenn wir auf Studiostandards verzichten und Highendiges links liegen lassen. Der Lautsprecher muss 3 oder 3 ½ Wege haben. Das Gespann aus Lautsprecher und Verstärker muss einen Raum von 50 m2 locker und mit Tiefbass bespielen können. So herrschen fast die gleichen Bedingungen wie in einem Studio von 60 m2 und einer 60 000 Franken teuren Abhöranlage, die einen Raum von 200 m2 locker bespielen kann.
Der Kopfhörer wird viel gebraucht, bequem sollte er sein, Referenz muss er sein.
Digitales
Mix und Mastering wird „in the Box“ erledigt, der Sound kommt also nie mehr in die analoge Welt (nur das Signal zum abhören)
Wir arbeiten mit Cubase Artist (oder Elements) und nativen plugins
Wir nehmen relativ teure plugins, wir brauchen wenige plugins und sparen so Geld.
Plugins für den Mix: 3 verschiedene Kompressoren (am besten solche, die Sättigung und Färbung von analogen Geräten simulieren), 3 verschiedene EQs, 1 EQ mit Kompression für jedes Band, Faltungshall mit sehr guten Impulsantworten in stereo, 3 delays, 3 analog- oder tube- Simulationen (am besten in ein komplexes plugin integriert).
Plugins für das Mastering: EQ mit low cut und Sättigungs- Simulation, Mastering Modul bestehend aus Parametric EQ, 4- Band Kompressor, Exciter (mit tube modus), stereo enhancer und brickwall limiter (vorausschauend)
Ich empfehle wärmstens ein Mastering Modul, das als Ganzes speicherbar ist. Dieses Modul wird auch während dem Mix geladen. Viele Factory Presets sollten vorhanden sein, sie dienen als Grundlage für eigene Presets (Dies ist die Grundlage eines guten Mixes, und einer spassigen Zeit beim Mixen / Mastern)
Arbeitsweise
Aufnahme und Stem- Mix: Jedes Instrument muss wirklich gut „im Kasten“ sein. Das gelingt im Profistudio besser als im Homestudio. Alle Instrumente werden sauber gemischt und als Stem auf eine externe Festplatte ausgespielt. (1 Stem pro Instrument, 3 Stems und ein Stereostem fürs Drumset). Hall und Effekte werden ebenfalls als separater Stereostem ausgespielt. Stems niedrig aussteuern, dafür mit 24 bit speichern.
Sobald alle Stems auf der Festplatte sind, verlässt Ihr das teure Studio fluchtartig.
Mix und Mastering: Alle Stems werden in Cubase importiert. Jetzt können (samplebasierte) virtuelle Instrumente, Gesang und Einzelinstrumente als Overdub aufgenommen werden.
Jeder Stem und jede neue Spur werden auf den Hall gesendet, mit Kopfhörer wird der Hallanteil überprüft und auf das Minimum zurückgeschraubt. Mindestens zwei Instanzen des Faltungshalls werden gebraucht für eine natürliche Räumlichkeit. Mit dem Kopfhörer werden alle Spuren zusammengemischt. Falls die Stems zeitlich in der Lautstärke geregelt werden müssen, wird dies per Automation erledigt (niemals mit einem Kompressor). Erst jetzt wird der Stem mit dem Hall und den Effekten sachte dazu gemischt. Im Zweifel wird diese Spur ausgeschaltet.
Der EQ mit low cut und das Mastering Modul wird in den Ausgangs- Bus geladen. (Dieses Modul braucht eine ziemlich lange Einarbeitungszeit. Für verschiedene Stile musst Du eigene Presets anlegen. Das bedeutet, die ersten Mixe musst Du immer zwei oder dreimal machen, damit Du das passende Preset laden kannst)
Jetzt wird tüchtig Kaffee gekocht und die grosse Anlage eingeschaltet. Falls das Preset des Mastering Moduls wirklich gut ist, kannst Du jetzt alle Änderungen an den einzelnen Spuren vornehmen. Wenn der Bass dröhnt, wird die Bass Spur bearbeitet, nicht das Mastering Modul.
Trotzdem kann ich aus Erfahrung sagen: Der low cut des EQs sollte alles unter 40 Hz abschneiden. Der 4- Band Kompressor des Mastering Moduls sollte so eingestellt sein, dass das tiefste Band hart eingreift (bis zu 12 db gain reduction), alle anderen Bänder aber ganz sachte zu Werke gehen.
Master Tape: Dein ganzer Mix kann am nächsten Tag mit allen Einstellungen wieder geladen werden. Also lass Dir Zeit. Wenn alles fertig ist und der Mix ausgespielt, nimmst Du das Mastering Modul wieder weg vom Ausgangs- Bus. Du spielst alles noch mal aus und hast eine perfekte Mischung falls Du die Aufnahme an einem andern Ort noch mal mastern willst (Mit 24 bit speichern!!!!)
Mein Equipement
Lautsprecher: Piega P8 / Kopfhörer: AKG K701 / Verstärker: Denon AVC A10SE /
Universal Player: Cambridge azur 650 BD / USB Interface: Tascam US 144 / Mikrofon: Sennheiser MK 4
Mastering Plugins: PSP Audioware ConsoleQ, iZotope Ozone 4 Mastering Modul
Mixing plugins: PSP: 3 EQs / db: Delays, Tempo delay
Voxengo: Gliss EQ, Voxformer, Crunchessor, VariSaturator, Warmifier, Tempo Delay, Compressor
Faltungshall: Voxengo Pristine Space mit Stereo Impulsantworten vom Bricasti M7 (und andere)
Effekte: Viele viele Hall- und Effekt plugins, die ich niemals brauche. Schade fürs Geld.