Und nochmal: Battery 2. Komplettes Drumstück. Wie???

  • Ersteller B0MBENLEGER
  • Erstellt am
B0MBENLEGER

B0MBENLEGER

Registriert
30.05.05
Beiträge
86
Reaktionen
0
Punkte
106
Hallo zusammen.

Kann mir denken, dass euch fragen zu Drumsamplern etc mittlerweile zum Hals raushängen. Dennoch muss ich hier nachhaken, wie ich verdammt nochmal ein komplettes Drumstück zum laufen kriege.

Evtl kennt jemand von euch auch den Geniator XS1, mit welchem man auf wundersam einfache Art und Weise Drumsounds für ein komplettes Musikstück zusammenstellen kann.
Manko bei der Sache ist, dass die Drumsounds beim Geniator ziemlich beschissen klingen. Seeehr künstlich das ganze.

Daher habe ich mir die Demoversion von Battery 2 auf der NI Homepage gezogen. Ich kann Jazz überhaupt nicht leiden aber selbst das JazzDrumkit klingt im Gegensatz zum Geniator schon ziemlich geil.

Mich interessiert es aber überhaupt nicht, wie ich den Klang eines Beckens oder der [g=149]Snare[/g] etc verändern kann. Juckt mich nicht die Bohne. Ich will nur endlich wissen, was ich benötige, um mir die Drums für einen eigenen Song zusammenstellen und aufnehmen kann.
Da Battery 2 als Standalone-tauglich angepriesen wurde habe ich gehofft, dass ich keine weiteren Programme benötige um sowas gebacken zu kriegen. Pustekuchen.

Gibt es hier im Forum jemanden, der mir erklären kann, wie ich das ganze bewerkstellige? Falls ja, bitte verzichtet darauf mit Fachbegriffen um euch zu schmeißen.
Was Sampler und Konsorten angeht bin ich eine absolute Laie.

Frage mich sowieso, warum es anscheinend nicht möglich ist mal ein wirklich leicht zu bedienendes DrumProgramm auf den Markt zu bringen.
Geniator wäre klasse und für mich völlig ausreichend, wenn es nicht so mies klingen würde.

War Samstag noch im Musikgeschäft und habe versucht mich dort schlau zu machen.
Battery 2 soll ja toll sein blablabla. Aber man benötigt anscheinend noch eine Art Hauptprogramm (Cubase?) um es nach meinen Vorstellungen verwenden zu können.

Hier nochmal die Kurzform meiner Frage:

Wie erstelle ich mit Battery 2 ein komplettes Drumstück?

Ich benötige eine Anleitung für Torfnasen.
Wenn hier also jemand auf meine Frage antworten möchte...nimm dir bitte Zeit und erkläre es mir schrittweise.
Danke im voraus.
 
a) inwieweit ist das demo denn funktionsfähig ?

b) battery 1 ist ein [g=77]vst[/g] plug, benötigt [g=70]sequencer[/g]. battery2 soll stand alone sein ?

c) ist beim demo keine hilfe datei dabei ?


so:


Version 2.1.0 für Windows XP vom 12.4.2005.
Größe: 26.9 MB (enthält fünf Drumkits sowie PDF-Kurzanleitung)
Das Demo funktioniert standalone und als [g=8]PlugIn[/g] via [g=77]VST[/g], RTAS und [g=110]DXi[/g].
(Einschränkungen: Läuft 30 Minuten pro Session, maximal 30 Tage, kein Total Recall oder Speichern)

was ist mit pdf kurzanleitung ?

leider kann ich es net ausprobieren, da ich kein xp habe :eek:

ich finde battery 1 super einfach zu bedienen um ehrlich zu sein,
deswegen ist es auch mein fave plug..mhh..evtl. kann dir jemand mit
win xp weiterhelfen. :(
 
hmmm...Battery 2 ist standalone fahig? ist doch ein [g=89]VSTi[/g]...Auf der NI Homepage steht auch nichts von Standalonebetrieb...

Battery 2 kenne ich leider nicht, ich arbeite noch mit v1

Also eigentlich müsstest du ein Host Programm haben, in das du dann Battery als [g=89]VSTi[/g] einbindest. das könnte Cubase, Logic, Fruity Loops o.ä. sein. Dort kannst du dann deine Drumloops programieren. Ich arbeite da so:

Ich binde in Logic Fruity Loops ein (als [g=89]VSTi[/g]) und in Fruity Loops binde ich Battery als [g=89]VSTi[/g] ein. In FL kann ich dann mit der Piano Roll die Drums Programmiern (ich öffne immer 2 instanzen von Battery, eine für Trommeln, eine für Becken...ist übersichtlicher). Wenn ich dann in Logic auf Play drücke hab ich mein Schlagzeug. ich kann dann die anderen spuren aufnehmen und Wums ist der Kram fertig.

Aber wieso willst du eigentlich Battery im Standalone-Betrieb laufen lassen? Willst du zu deinen Drums nichts mehr aufnehmen? dafür brauchst du doch eh nen Audio-Recording Programm...und da kannst du dann battery einbinden und wie jeden anderen Sampler Programmieren.

Gruß,

Florian
 
Erstmal vielen Dank für die gemachte Mühe mir zu antworten Alpha.
Bringt mich nur leider auch nicht weiter ;)

Habe soeben den Thread von Flum entdeckt. Hätte auch da reinschreiben können um das Forum nicht so zuzumüllen. Nuja. #### happens.

Battery 2 kann man als [g=77]VST[/g]-Instrument in Cubase einbinden. Soweit bin ich bereits.
Aber wie geht es dann weiter?
Battery 2 funktioniert wie auch Battery 1. Die unterscheiden sich zumindest nicht großartig in der Bedienung, denke ich. XP hin oder her...das Programm selbst bleibt ja das selbe oder zumindest gleiche.
Wie erstellst du an deinem PC eine Drumline mit dem Dingen?
Anscheinend rächt es sich jetzt, dass ich nicht studiert habe. 8)

Ist hier über ein Forum bestimmt nicht leicht zu erklären, woll. Habe nur keine Ahnung an wen ich mich sonst noch wenden könnte. Stecke fest und komme einfach nicht weiter. Möchte den PC mal wieder aus dem Fenster schmeißen.
Die Bedienungsanleitung ist für die Katz. Brachte mich kein Stück weiter, da nur erklärt wird, wie man da Drumkits etc verändert.
Aber keine Sau schreibt was über die Zusammenstellung einer Drumline (Drumline = netter Begriff).
Wie du diesbezüglich von "einfach" sprechen kannst ist mir noch ein Rätsel. :)
Wahrscheinlich hapert's bei mir nur wieder an einem klitzkleinen Detail, welches ich übersehen habe oder einfach nicht drauf komme.

Hm. Hoffe mal auf weitere Antworten.
Wenn's nicht fruchtet spendiere ich evtl mal 'ne Kiste Pils und muss mir jemanden suchen, der mir die Kacke hier zu hause, also vor Ort, nahebringt.
 
Leider kenn ich mich mit Cubase nicht wirklich aus, müsste aber ähnlich sein wie in Logic (oder hat cubase nicht nen Extra Modul fürs Drum Programming??? vllt mal ins Handbuch schauen)

Also:

Drumprogramming ohne den Umweg über FL:

Du lädst Battery als [g=89]VSTi[/g] in Cubase.
Auf der Spur in die du Battery geladen hast erstellst du ein Midifile.
In diesem Midifile kannst du nun Noten setzen wie du lustig bis.
Battery teilt jeder Note ein Instrument zu (c1 z.B. Bassdrum...nur als Beispiel!)
wenn du jetzt ein c1 eingibst hörst du an dieser stellen die BD. Das isset. Mit den Anderen instrumenten ist es nicht anders.

Gruß,

Florian

PS: Bier höhrt sich gut an...Wo wohnst du denn? :D
 
Ah. Während ich Alpha geantwortet habe hast du hier was geschrieben. Wunderbar.

Yo Battery 2 lässt sich in Cubase einbinden.

Sobald ich es in Cubase geladen habe bekomme ich 30 "Linien", in denen Battery 1/2, Battery 3/4, Battery 5/6 usw steht (von oben nach unten aufgelistet).
Aber anfangen kann ich damit nichts. Drücke in meiner Verzweiflung nur noch alle zu sehenden Knöppe und hoffe wenigstens einen Sound oder sowas zu erhaschen. Passiert aber gaaarnichts.

Ich möchte schon noch weitere Instrumente zu den Drums einspielen. Aber vorerst muss ich Drums ja irgendwie zum Laufen bekommen.

Habe bis vor kurzem noch meine Drums mit dem Geniator XS-1 erstellt.
Dort hat man (ich erkläre es mal dürftig) zig kleine Kästchen, in welche man jeh nach Bedarf die [g=149]Snare[/g], Hihat etc reinsetzt. Wenn meine Drums fertig waren konnte ich sie als.wav speichern. Die Wavdatei habe ich dann in den Magix Music Maker geladen und konnte dort dann die Gitarren, [g=118]Bass[/g] etc zu den Drums einspielen. Funzt eigentlich wunderbar. Ich kann aber noch so fein mit der Gitarre klimpern, das Endprodukt klingt auf Grund der miesen Geniator Drums immer etwas beschissen.
Und das macht mich feddich. Da bekomme ich 'nen HassSchild auf der Stirn.

Hier eine URL zu 'nem Pic vom Geniator. http://www.geniator.com/product/xs-1/large_sequencer.jpg

Man war das schön einfach. Nur ist man dort in seinen Möglichkeiten etwas eingeschränkt.

Deine Erklärung zu Fruity Loops sagt mir leider nichts, da ich das Programm nicht kenne. Kann ich Fruity Loops in den Cubase einbinden und dann so verfahren, wie du es tust? Müsste funzen, woll?
Evtl probiere ich es dann nämlich mal so.

Edit: Ahh jo. Habe eben mal gegoogelt. Fruity schaut ja ähnlich wie der Geniator aus, was diese "Bausteintechnik" angeht. So hätte ich es gern. Nur mit den Sounds von Battery.
Heute schon ein bischen spät aber ich denke morgen setze ich mich mal ran.

Meine Fresse ist das scheiße. Sorry aber ich kann mich bei dem Thema nur ausdrücken wie'n Hillbilly. Habe davon noch zu wenig Ahnung.
 
Hi,

zu Battery2 kann ich dir heute abend ein paar Tips geben, muss gleich zur Arbeit und habe jetzt nicht so viel Zeit...

Nur schonmal soviel:

Midispur in Cubase mit Ausgang Battery 2 anlegen
(Im Cubase Mixer gibt es jetzt viele Battery Audio Spuren, da du die einzelnen Drum Sounds von Battery auf verschiedene Ausgänge verteilen kannst, z.B. Bassdrum auf 1, [g=149]Snare[/g] auf 3+4, usw., zunächst würde ich alles auf den Ausgängen 1 und 2 lassen)

In Battery2 ein Drumkit laden, für die ersten Versuche nimm das GM-Drumkit
(weiss allerdings nicht ob das in dem Demo dabei ist, habe die Vollversion)

Dann die entsprechende Midispur mit dem Drumeditor öffnen und bearbeiten
(mit dem kleinen Drumstick der dort erscheint durch Mausklick Drumschläge erstellen)

Noch ein Tip:

Lade dir aus dem Netz mal die Demoversion von Jamsticks von Rayzoon.com, das ist ein Superteil zu einem klasse Preis und erstellt fertige Drumspuren. Mit etwas Einarbeitung lassen sich tolle Sachen machen und Jamstix gibt Midifiles aus, sodass man mit den fertigen Midispuren dann auch andere Drumsampler (zB Battery) ansteuern kann.

Aber man braucht auch hier einen Sequenzer wie Cubase!

Bis dann,
Lutz
 
Mmh, entscheidend ist was für Drums du brauchst. Wenn du es wirklich komplett selber machen willst:
Wenn es eher so echte sein sollen, ist "Artist Drums" (Best Service) das Ideale. Das kommt mit einem Kompakt-Sampler der direkt angepasst ist. Einfach laden und loslegen.... Oder "Real Drums" (Native Instruments) eine Lib für den Kontakt/Battery.
Für so synthetisches z.B. die Synthetic Drums (Native Instruments) oder halt dir ein eigenes Kit machen aus Samples im Netz. Evtl gibts auch einige freie Kits.

Wenn es eher fertige sein dürfen und du nicht selber rumprobieren willst, solltest du dir mal Spectrasonics "Stylus Rmx" anschauen. Das sind dort hunderte fertige Loops, die entsprechend gesliced sind das sie Temposynchron zum Host laufen können. Man kann dort auch kombinieren und nur die HiHats nehmen oder nur die Kicks... Das ganze ist wirklich sehr einfach, trotzdem sehr flexibel und bringt fantastische Ergebnisse.

Das manuelle programmieren von Drums ist net so einfach zu erklären. Letztlich bekommt jede Taste/Note einen Drumsound zugeordnet im Sequenzer und du musst dann entsprechend mit der Hand das einzeichnen in den Editor, wo etwas "tönen" soll oder halt über dein Keyboard einhämmern und später evtl etwas geradeziehen mit der Hand.
Du müsstest da vielleicht auch mal nach fertigen [g=32]Midi[/g]-Drumpattern suchen. Da kommst du vielleicht schneller ans Ziel bzw. bekommst einen Blick dafür wie so etwas aufgebaut ist.

Ideal ist wirklich wenn du jemanden kennst der dir das mal vor Ort zeigt. Das ganze ist nämlich von der Sache nicht so komplex und man muss es einfach nur mal Live gesehen haben.
 
Hallo Bombenleger,

wenn Du mit dem Geniator so gut klar kommst, warum steuerst Du dann mit ihm nicht nen Drumsampler an? Das sollte doch per [g=32]Midi[/g] möglich sein, oder?

Gruß,
Moto
 
Muaha Jungs und Mädels ich bin kurz vor'm Orgasmus.
Schlagzeugeditor, Noteneditor, Listeneditor und den ganzen Quatsch habe ich jetzt geöffnet. Habe mit dem "Stift" eine Midilinie gezogen und hatte dann erst die Option nen Editor zu öffnen.
So. GM Drummap funzt.
Nur bekomme ich kein Battery Drumkit geladen. Das GM Drumkit klingt leider auch ziemlich bescheiden.
Benötige ich nun eine .drm (Drummap) Datei, welche ich einladen kann?


Edit:

Im Cubase schlägt meine Midianzeige aus (nachdem ich mit dem Drumstick ein paar Drums gesetzt habe). Leider kommt kein Ton aus den Boxen.
 
Also, wenn du Battery 2 zum ersten Mal öffnest solltest du rechts neben dem "Battery" Schriftzug ein helles Feld sehen, wo "New Kit" steht.

Neben "New Kit" befindet sich ein kleines Dreieck, darauf mit der Maus klicken und es sollte sich ein Menü öffnen, wo du verschiedene Kits auswählen kannst. (Wie schon gesagt weiss ich nicht wie gross hier die Auswahlmöglichkeiten der Demoversion sind, aber irgendwas sollte man auswählen können)

Nachdem Battery ein Kit geladen hat (erkennt man daran dass die Felder in der Matrix nicht mehr leer sind) müsstest du Sound haben.
Wenn nicht musst du das Routing in Cubase überprüfen:

Midispur -> Battery 2 -> Audioausgänge -> Soundkarte

Lutz
 
auf der midispur - links im inspektor, den ausgang der spur auf battery2 stellen.
vorher muss du im [g=77]vst[/g]-instrumenten [g=211]rack[/g] battery laden.
wenn er beim laden von einem drumset probleme hat, musst du den pfad zu den battery-datain manuell angeben.

das nächste problem wird sein, die richtigen töne aus battery zu kriegen, da oft verschiedene drummaps verwendet werden. da musst mal die suchfunktion hier im forum bemühen.

bis das, erstmal funzt musst du mit ner demo bestimmt 5 mal starten ;)

gruß van nasen
 
So. Danke an alle, die hier so rege mitgemacht und mich n Tacken weitergebracht haben. Funzt jetzt wunderbar mit dem Sequenzer. So kann ich mir fein ein paar Drums zusamenbasteln.

Wo wir jedoch zum nächsten Problem kommen.
Die Drumspur habe ich eingespielt (Cubase 16-Spur [g=32]Midi[/g] Sequenzer).
Wollte dann die erste Gitarre zum Stück spielen.
Habe zu den ganzen Midispuren also eine Audiospur hinzugefügt. Das Aufnehmen klappte wunderbar. Nur ist die Gitarre beim späteren abspielen überhaupt nicht synchron zu den Drums. Ich spreche von ca. 1 Sekunde Differenz. An meiner Hardware kann es nicht liegen. PC hat genug saft. Soundkarte ist nicht der Brüller aber beim Magix Musik Maker lief damals alles synchron.
Woran könnte es jetzt liegen, dass die Gitarre nicht da einsetzt, wo sie eingentlich soll?
Denke es liegt noch am Programm.

Prob Nr.2:
Wollte die Drums nun wenigstens als [g=114]Mp3[/g] (auch als .wav etc probiert) exportieren. Die Pfeile in der oberen "Zeitleiste" habe ich richtig gesetzt. Da hat er (wie zu Anfang) nichts mehr gemeckert.
Aber selbst nach 6 Versuchen sagt er mir jedesmal, dass es einen Fehler beim Mixdown gab. Kann ich die Drumspur evtl garnicht als [g=114]Mp3[/g] (oder anderes Audioformat) exportieren?
Muss ich das woanders machen?
Hat jemand nen Plan, was bei mir nun schiefläuft?
 
glückwunsch soweit !!!!

bochum wäre erreichbar f. mich, aber wie schon gesagt habe ich kein xp und auch kein cubase.

problem 1: es handelt sich um sog. [g=5]latenz[/g]. lösung: buffer höher stellen, audio spur per delay compensation an midi angleichen o. bessere karte mit niedriger [g=5]latenz[/g] kaufen.

prob. 2: du mußt die drums erstmal als audio spur bouncen, da es sich um [g=32]midi[/g] daten handelt. ich weiß nu net ob cubase auch das wort "bouncen" benutzt und ob man aus cubase direkt [g=114]mp3[/g] exportieren kann. logic kann es net, dh. das .wav file muß noch von zb. dem lame encoder in [g=114]mp3[/g] konvertiert werden.

also die anleitung v. battery2 scheint ja dann sehr mangelhaft zu sein. NI, was is los ?

und das prog. was du vorher benutzt hast scheint eine art step [g=70]sequencer[/g] zu sein. ist das ein freeware plug ?? könnte sowas nämlich brauchen. bitte mal link zu prog angeben , danke.



:)
 
Yo Alpha. Ich verstehe nur Bahnhof von wegen Bouncer, delay compensation und [g=5]Latenz[/g] (ok das Wort kenne ich).
Wegen sowat werde ich aber Kollegen fragen können. Hat mit meiner Hardware zu tun, oder?

Geniator habe ich vorher benutzt. Soweit ich weiß ist das jedoch kein [g=8]Plugin[/g] oder sowat. Läuft alleine das Programm und hat seine eigenen Dateiendungen (glaube .xws und so'n Quatsch).
Damit wirst du nicht viel anfangen können.
www.geniator.com
Probier's aus.


Edit:
Na klasse. Von Soundkarten haben meine Jungs keinen Plan.
Hätte kein Problem damit mir 'ne neue zu kaufen, wenn es sich denn lohnt.
Habe momentan eine Soundblaster PCI 128. Also was recht altes und einfaches.
Kannst du mir 'ne Karte empfehlen? Muss nicht der Oberhammer sein aber sollte für meine Ansprüche (Mucke aufnehmen) genügen.
 
Also eine sehr oft empfohlene Soundkarte für deine Zwecke ist die M-Audio Audiophile 2496, bekommt man bei Thomann oder Music Store für 84 Euro.
Weiss nicht ob es derzeit was noch günstigeres gibt, höchstens ebay...

Allerdings solltest du definitiv eine vernünftige Soundkarte benutzen, das ist doch die Grundlage für Musikrecording am Computer und viele Schwierigkeiten und Fehler sind dann von vornherein ausgeschlossen!

Mich wundert in vielen Foren immer wieder, wieviele User Fragen zu Cubase oder Sonar oder Logic stellen und dann tatsächlich eine Soundblaster-Karte oder gar Onboard-Sound benutzen. Das kann nicht optimal funktionieren, wäre vielleicht vergleichbar einem Ferrari auf Fahradreifen!

Viele Grüsse,
Lutz
 
Das liegt dann wohl leider daran, dass viel zu viele Raubkopien im Umlauf sind ... ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen. Und Soundkarten kann man sich eben nicht bei Kazaa & Co runterladen.

Gruß,
ColdSteel
 
Nuja außerdem fängt jeder mal klein an.
Ich spiele jetzt seit ca. 13 Jahren Gitarre.
Auf eine Band habe ich momentan keine große Laune (fehlt an Zeit, Lust, Leuten etc... . Einfach zu aufwendig).

Vor ein paar Monaten hatte ich aber absolut keine Lust mehr meine Ideen (Songs) in meiner Birne vergammeln zu lassen und habe mir gedacht, dass es evtl durch den PC möglich ist fehlende Musiker wenigstens notdürftig zu ersetzen.
Ich zocke kaum am PC und hatte bisher nie Probleme mit der Hardware. Zumindest für Zocks, Musik (hören) usw reichte sie völlig aus. Dolby Surround an der Kiste und das reichte mir.
Stoße nur jetzt an ihre (Soundkarte) Grenzen. Habe auch nicht gedacht, dass es einen so großen Unterschied zwischen den ganzen Karten gibt. Bin halt absolut kein PC ####. Habe mit 'nem Atari (Konsole), über einen C64, 386er bis jetzt immer so'n Teil gehabt aber mich nie großartig mit Hard- bzw Software beschäftigt.
Was man mal eben wissen musste hat man sich notdürftig bei Kollegen mal abgeguckt.

Selbst den [g=32]Midi[/g]-Eingang an meine Karte benutze ich erst seit kurzem. Hatte vorher immer alles über's Mike aufgenommen. Mein Effektgerät (Digitech RP-12) ist zwar nicht mehr das neueste hat aber wie ich finde einiges auf dem Kasten. Habe ich damals für 999,- DM als Auslaufmodell bekommen. Die wollten es unbedingt loswerden ;-)
Bis jetzt konnte dem Teil Soundmäßig noch nichts das Wasser reichen. Ein absolutes Metalbrett. Ist mittlerweile mein 2tes. Hatte es einmal verkauft und letztes Jahr zum Glück wiedergefunden. Zwischendurch diverse Tretminen und den Behringer V-[g=182]Amp[/g] gehabt (der ist ja mal nur öde). Alles nicht so dolle.

Nuja. Ich komme jetzt halt erst so Schrittweise an die Homerecordinggeschichte heran.
Dass man nicht gleich alles notwendige auf Lager hat ist klar denke ich.
Daher informiere ich mich ja hier im Forum über die Klamotten, die ich für sowas benötige.
Könnte mir auch alles auf einen Schlag beim MuckeSpezi kaufen. Aber bevor ich nicht weiß, wie das Endergebnis aussehen könnte fange ich doch lieber klein an.
Soll ja nichts professionelles werden.
Kollegen haben mit den Jahren ein komplettes Aufnahmestudio für ihre Band eingerichtet und produzieren ihre CDs nun selbst.
Für mich allein wäre so ein Schritt allerdings zu kostspielig. Die zigtausend Euronen habe ich nicht mal so eben parat ;)
Und im Gegensatz zu den Kollegen möchte ich auch nicht in die Professionalität wechseln.

Also fange ich langsam an und lege mir Zeugs zu, bis ich zu hause zufriedenstellende Aufnahmen hinlegen kann.
Bin daher leider nie auf dem neuesten Stand und kaufe mir altes Zeugs, was man mittlerweile für einen Bruchteil des eigentlichen Preises erstehen kann.
Siehe Magix Musik Maker. 35 Euronen im Supermarkt Grabbeltisch :D

Nuja. Hat mich ja auch nicht wirklich weiter gebracht.
Also hier informieren, ausprobieren, und dann kaufen.
Als nächstes ist also die neue Soundkarte auf dem Gabentisch und wenn ich dann keine Synchronprobleme mehr habe kommt die Battery Vollversion.

Für nen Proberaum wäre ich Equipmenttechnisch zufriedenstellend ausgestattet.
Aber wer hätte gedacht, dass ich mein Zeugs lieber alleine einspiele ;)
 
Natürlich fängt jeder mal klein an, ich wollte nur sagen, dass mit das Erste, was man sich zulegen sollte, eine brauchbare Soundkarte ist.
Selbst die einfachsten [g=70]Sequencer[/g]-Programme benötigen eine solche, die Hauptprobleme am Anfang von Musicrecording am PC sind eben zu hohe [g=5]Latenz[/g] und Schwierigkeiten mit der Samplerate (Soundblaster Karten bieten nur 48 kHz).

Ich habe nämlich selber den Fehler gemacht zu lange mit einer Creative Audigy rumprobiert zu haben, jetzt habe ich seit ca 2 Jahren eine RME Hammerfall und Soundkartenprobleme kenne ich nicht mehr!

Aber wenn du alleine viel live einspielen willst erinnere ich nochmal an meinen Tip mit Jamstix, das ist ein virtueller Drummer, der dich bei deinem Livespiel begleitet.
Im KVR Forum haben viele gepostet dass Jamstix das [g=89]VSTi[/g] des Jahres ist (und manche sagen, das ist endlich DIE Gelegenheit den Drummer ihrer Band zu feuern, da der sowieso nur spielt was er will). Ich hab erst einen Bruchteil der Möglicheiten ausprobieren können, aber das bisherige ist absolut beeindruckend!!

Viele Grüsse,
Lutz
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben