Umstieg von Core2Duo E4400 auf Athlon X4 630 lohnenswert?

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.305
Reaktionen
720
Punkte
7.974
Hallo,

ich habe derzeit einen Intel Core2Duo E4400 (2x2 GHz) und überlege, evtl. auf einen AMD Athlon X4 630 (4x2,8 GHz) umzusteigen (auch weg. Video-Encoding). Ist das lohnenswert? Oder gibt es irgendwelche Einwände, die gravierend genug sind für die Musikproduktion mit Cubase, dass ich es lieber lassen soll?

Gruß

Marty
 
also das einzige was ich dazu sagen kann ist, dass ich nen athlon x4 965 (4x3,4ghz) besitze, und ich wirklich null von den kritiken, dass der prozessor zu lahm für cubase sei und schnell ins schwitzen kommt, unterstützen kann... ich hab keinerlei probleme...
weder lahme ladezeiten, noch knackser kratzer und rauscher, noch sonst was...

und bevor jetzt wieder die große intel vs amd debatte losgeht, mach ich mich vom acker :)
 
Also, ich weiß, dass der Phenom einen L3-Cache hat und würde auch gern diesbezüglich gern wissen, ob der sich bei Audiobearbeitung generell stark bemerkbar macht.
 
kann nur was zu videoencoding sagen

der AMD Athlon X4 630 bei zb Adobe Premiere hat nicht genügend abstand von der punktzahl um wirklich ein gewaltiges plus rauszuholen

daher denke ich das es sich fürs videoencoden und nachbearbeiten nicht unbedingt lohnt wenn du mit deinem alten zufrieden bist.

was den umgang mit musik angeht kann ich nicht weiterhelfen

PS (bin AMD Athlon X4 630 nutzer und kann mich über allg. Leistung nicht beschweren)
 
Naja, mit meinem E4400 brauche ich für die Encodierung eines Files (1 Std., 55 Min.) von H.264 nach xvid ca. 2 Std. 10 Min. Wenn ich mit dem X4 630 dann nur die Hälfte brauchen würde, würde es sich schon lohnen.
 
so lange, puh!

also bei mir siehts ca so (bei 2 stunden file) aus H264 zu x vid in ca. 1 stunde 21minuten also nich viel schneller!

my restliches system :

Chipset|| [NVIDIA®] MCP78PV

System Memory|| Dual-Channel DDR2 SDRAM ( 4096 MB )
Video Graphics Adapter|| [ATI®] Radeon™ HD 4650 ( 1024 MB )
Hard Disc Drive|| S-ATA ( 1 TB )

Case|| Acer Case Small Form Factor

Operation System|| [Microsoft] Windows® 7 Home Premium ( 64 Bit )
 
der X4 630 lässt aber viel beim takten machen

Standard || Core Speed: 4x 2611,7 MHz at Core Voltage: 1.408 Volt

Overclocking || Core Speed: 4x 3510,3 MHz at Core Voltage: 1.456 Volt

Undervolting || Core Speed: 4x 802,8 MHz at Core Voltage: 1.104 Volt
 
Ach, du hast ja einen X4 630, wie ich jetzt erst lese.
Hm, das ist ja wirklich nicht so viel schneller. Ich habe mir da mehr an Geschwindigkeit erhofft bei 4 Kernen.
Danke für deine Info! Dass man den X4 630 auch gut untertakten und Strom sparen kann, habe ich vor kurzem übrigens in Erfahrung gebracht.
 
ja hab meinen x4 630 als komplett PC system vor 3 monaten geholt! grundsätzlich is er ziemlich schnell (braucht nichmal 5 sec zum hochfahren). beim videoencoden aber nicht der beste XD
 
Ok, dann warte ich wohl noch etwas mit der Anschaffung einer neuen CPU. Fast hätte ich mir den Athlon geholt, aber wenn der Geschwindigkeitsvorsprung gegenüber meiner jetzigen CPU so gering ist... Gute Nacht! Und danke noch mal.
 
@ MartyK: also grundsätzlich hat sich in der letzten Zeit gezeigt, dass für Audio unter Cubase, oder anderem Seq. weniger die CPU-Leistung, als die RAM-Größe das Problem ist. Ich bin vor fast einem Jahr auf nen Quad Core (4x 3.1 GHz) umgestiegen. Bei einem Standard - Popprojekt schläft die CPU noch fast. Wenn ich Orchesterarrangements baue mit Vienna und Kontakt, kommt die CPU mal gerade auf 10 -15% Last. Quasi Kaffeetrinken. Trotzdem kriegt die DAW Schluckbeschwerden, weil der RAM ( 4GB) unter 32 Bit nicht ausreicht. Für mich wird also demnächst der Umstieg auf 64 Bit dran sein.

An deiner Stelle würde ich auch eher über ein 64 Bit-System nachdenken. Mit 2x 2 GHz kommt man für Audio schon sehr weit. Ist genügend RAM da, sinkt auch die CPU-Last wieder etwas.
 
eine günstige möglichkeit wäre deine cpu gegen einen intel quadcore auszutauschen... höchstwahrscheinlich unterstützt dein motherboard nach bios-update auch cpu's bis zum Q9550 rauf... hab gerade selber nen e4500 gegen nen q8300 getauscht (msi p35 mobo)

ein upgrade auf nen q8300 würd dich unterm strich rund 100 euro kosten (125 euro für die neue cpu -25 euro die du für den e4400 bekommst)

obs jetzt mehr ram, schnellere hdd oder fettere cpu mehr bringt kommt ganz drauf an mit was/wie du arbeitest....

ordentliche anzahl audiospuren mit vielen plugins -> cpu.
virtuelle instrumente (samplebasiert) -> hdd + ram.
virtuelle instrumente (algo-basiert) -> cpu
 
>> eine günstige möglichkeit wäre deine cpu gegen einen intel quadcore auszutauschen...

...Was höchstwahrscheinlich auch mehr Leistung fürs Geld bedeuten würde. Und auf die kommts beim Rendern von Video vornehmlich an. Dabei ist es dann im Grunde egal, ob es sich um Offline- oder Online-Schnitt handelt - beim Videoschnitt werden grössere Datenmengen geschaufelt als bei Audio, höhere Rechenleistung der CPU wirkt sich fast unmittelbar auf die Renderzeiten aus.
 
@Tonkutscher01:
Das ist mir klar, dass für Audio-Spuren die CPU weniger wichtig ist, aber ich möchte auch viele VST-Plugins einsetzen. Über 64 Bit habe ich eigentlich noch nicht nachgedacht.

@DaVogi:
Ich habe eben mal nachgeschaut, welche CPUs mein Mainboard unterstützt... der von dir genannte ist leider nicht mehr dabei.
Maximal unterstützt wird der Core™ 2 Extreme QX6800, in 45 nm gefertigte Prozessoren generell nicht. Leider.
Ich könnte mir natürlich ein anderes Motherboard kaufen, wie z. B. das Gigabyte GA-P31-ES3G für ca. 50 Euro, nur weiß ich nicht, ob sich das lohnen würde.

Da fällt mir gerade ein: Kann man die stromhungrigere Variante der Intel-CPUs auch untertakten (bei gleicher Leistung), so wie es bei AMD-CPUs möglich ist?
 
>> Kann man die stromhungrigere Variante der Intel-CPUs auch untertakten ...

Das machen die doch automatisch, solange man sie nicht auf Vollgas-Betrieb eingestellt hat.
Runtertakten bei gleicher Leistung geht sowieso nicht.
Wenn Runtergetaktet wird, geht die LEistung auch mit runter.
Was Du vielleicht meinst, ist die Fähigkeit, dass einzelne Kerne abgeschaltet werden, dafür die restlichen hochgetaktet werden und dabei die thermische Belastbarkeit der stehenden Kerne übernehmen.
Anders gesagt: Die Hitze, die nun von den stehenden Kernen nicht mehr produziert wird, wird von den übertakteten Kernen geliefert..... ;)

>> Maximal unterstützt wird der Core™ 2 Extreme QX6800..

macht nix.
Such Dir nen Benchmark, aus dem Du lesen kannst, wie diese CPU im Vergleich zu einem AMP 4Kerner abschneidet. und vergleiche dann die Kohle, die Du einsetzen müsstest. Quasi PS pro Euro oder so... :D
 
@tubeless:
Ich meine auch bei Volllast - so wie es bei den AMD-Prozessoren funktioniert, ohne dass auch die Taktrate runtergeschraubt wird (geht also schon). Wohlgemerkt geht es hier um die Kernspannung.
 
>> Kernspannung.

Kernspannung runterschrauben und runtertakten (wie Du es in #15 geschrieben hast) sind aber zwei paar Stiefel.
Das Runterschrauben der Kernspannung bedeutet weniger Stromfluss und weniger Hitze. Das kann man aber mit jeder CPU machen innerhalb gewisser Grenzen, je näher man an die untere erlaubte Grenze kommt, desto weniger stabil läuft die ganze Geschichte.
Umgekehrt gilt das Gleiche, nur dass hier die Gefahr besteht, dass die CPU zu heiss wird und im schlimmsten Fall halt abfackelt.

Dass bestmmte CPUs solche Mätzchen automatisch machen können, ist ein Ergebnis der Entwicklung - eben auch der, einige kerne abzuschaten und andere dafür zu übertakten. Die übertakteten Kerne müssen da nämlich eine höhere Spannung bekommen, weil sie sonst nicht richtig arbeiten.

Aber insgesamt sind diese Spielereien sowieso nur in Grenzbereichen wichtig, und in denen sollte man sich beim Musikmachen sowieso nicht bewegen, weil die Grenzbereiche auch die sind, in denen es knackst und kracht.....
 
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, sorry. Ich meinte das, was geläufig als Undervolting bezeichnet wird. Ich konnte eben mit dem Freeware-Tool CrystalCPUID die Kernspannung meines E4400 auf 1,163 Volt von 1,325 Volt runterschrauben, also müsste das doch auch mit anderen Intel-CPUs gehen, oder?
An Übertaktung bin ich nicht interessiert, aber wenn ich mit der Reduzierung der Stromspannung einige zig Watt sparen kann, wäre das doch gut.
Wenn es knackst und krachen sollte, kann ich ja immer noch was schraubeln...
 
>> also müsste das doch auch mit anderen Intel-CPUs gehen, oder?

Sicher.
Probiers einfach aus.
Wenn Du zu weit runtergehst, wirst Du halt Freezes, BlueScreens und sonstige Schweinereien bekommen. Das merkst Du dann schon, wenn der Kasten nicht mehr richtig starten will oder irgendwie merkwürdige Fehler produziert... ;)

>> aber wenn ich mit der Reduzierung der Stromspannung einige zig Watt sparen kann, wäre das doch gut.
Und wieviel "Zig Watt" sollen das dann sein?
Ich bezweifel, dass Du diese Spielchen auf Deiner Stromrechnung bemerken wirst....
Denn wie willst Du 10 Euro mehr im Jahr auf Deiner Stromrechnung verifizieren????

Anders gesagt: Das Sparpotential steht in keinem Verhältnis zu den anderen Verbrauchern. Wenn Du 10 Watt einsparst, dann haut Dir eine Standard-Kochplatte auf dem Herd die gleiche Leistung in einem 150tel der Zeit raus. Sparst Du also eine Stunde lang die 10 Watt Deines Prozessors, dann reicht es aus, die Herdplatte eine halbe Minute lang zu lang angeschaltet zu lassen - und schon ist die Ersparnis wieder ausgeglichen.....
Nicht gerade berauschende Verhäktnisse, nicht wahr? ;)

>> Wenn es knackst und krachen sollte, kann ich ja immer noch was schraubeln...
Und selbst dann liegts in sehr vielen Fällen nicht an der zu geringen CPU-Power.... Das glauben nur die meisten, dass es so ist.... ;)
 

Zurück
Oben