Umstieg auf Großmembran.

  • Ersteller Ersteller Circle7
  • Erstellt am Erstellt am
Circle7

Circle7

Registriert
17.09.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo.
Ich habe meine Ideen (Gesang/Akustikgitarre) immer mit der Billigvariante auf´s Laptop aufgenommen. Also Magix MusicMaker, Line6 TonePort UX1, AKG D660S. So weit so gut.
Würde die Gitarre aber lieber mit Micro abnehmen und dazu singen. Hier kommt mein neues t.Bone SC600 ins Spiel. Voller Vorfreude mit Behringer PS400 Phantomspeisung angeschlossen und losgelegt.
Scheinbar mache ich da was falsch. Die Aufnahme ist kaum hörbar und total verrauscht. Ich habe mir vorgestellt, daß das Micro ca. 30 cm vor mir steht und ich singe und spiele. Das AKG nimmt zwar lauter und rauscharmer auf, hat aber keine Kugelcharakteristik. Habe ich da was vergessen?
Wie aus meinem Text zu entnehmen ist versuche ich das Budget klein zu halten. Wenn Ich mit dem Equipment allerdings nicht weiter komme, würde ich mich über Tips von euch freuen.

Gruß C.
 
Die Aufnahme ist kaum hörbar und total verrauscht
Das lässt auf den ersten Moment eigentlich drauf schliessen, dass Du irgendwo nicht ordentlich ausgesteuert hast.
Schwer zu sagen, ohne dass man weiss, wie Du wo was angeschlossen hast.
Beschreib das mal möglichst genau, auch die jeweils verwendeten Kabel mit deren Stecker (nicht die Marke, die ist unwichtig)... ;)
 
Mikro richtig ausgerichtet. Es wird seitlich besprochen und nicht axial.
 
Zu tubeless: Die Aussteuerung sollte stimmen. wenn ich das AKG anschließe(ohne Phantomsp.) klingts ja sauber.
Der Anschluss ist simpel. Micro mit XLR-Kabel an Behringer - Behringer mit XLR an TonePort - Toneport mit USB-Kabel an Laptop.

Zu artcore: Das Micro kann man ja von Nieren- auf Kugelcharakteristik umstellen. Und da hab ichs mit allen möglichen Stellungen und Entfernungen probiert.

Zu slowhand73: Ja, hab ich.
 
Der Anschluss ist simpel. Micro mit XLR-Kabel an Behringer - Behringer mit XLR an TonePort - Toneport mit USB-Kabel an Laptop.
Davon ausgehend, dass Du das AKG auch am Toneport anschliesst und das ja offensichtlich funktioniert, kanns nur noch an der Phantomspeisung oder am Mikro liegen.
Beides muss ja nicht in Ordnung sein - es kann. Aber es kann auch nicht......

Wenn die Speisung nicht tut, tut auch das Mikro nicht oder nicht richtig. Und wenn das Mikro nicht gescheit tut, kanns Du es nicht so einfach prüfen.

Eine Möglichkeit wäre, die Kombination aus Speiseteil und Mikro woanders zu probieren bzw. das Sepiseteil mit einem anderen Mikro bzw. das Mikro alleine an einen Mischer oder ähnlichen.
Du kommst dann via Auschlussverfahren der Sache schon näher.....
 
Stimmt. Da hätt ich auch drauf kommen können. Ein Kumpel von mir spielt in ner Band. Da werd ichs mal im Proberaum über die PA testen.
 

Zurück
Oben