Trennwand zur Schall absorbtion! Tipps etc?

  • Ersteller Matias228
  • Erstellt am
Matias228

Matias228

Registriert
11.10.04
Beiträge
100
Reaktionen
0
Punkte
131
Also habe mir einen Studioraum gemietet bzw einen Raum den ich als Studio Nutze! Mein Vorgänger hatte dort Schon ein Studio eingebaut und das so hinterlassen! Dieser nette Mensch schien Keine Ahnung von Akustikbau zu haben! Er hat zwar eine Wand eingezogen um Regie und Aufnahmeraum zu trennen aber Akustisch wirkt sich das garnicht aus! Die Wand ist mit Styropor gefüllt! Wenn man die Tür schließt hat das bei sprechenden Menschen den Lautstärkeunterschied/Effekt als rede er durch seinen Pullover!
Nun Würde mich interressieren wie ich eine Wand baue die möglichst viel [g=107]Schall[/g] Absorbiert! damit ich in der Regie Höre was aus den Monitoren Kommt und nicht aus dem Aufnahme Raum! Dort soll alles Aufgenommen werden! z.B. Drumms git voc etc eben alles!
Könnt ihr mir helfen wie Ich eine gut schallabsorbierende Wand baue? Danke im Vorraus Matias
 
an und für sich sollten die räume akustisch entkoppelt sein, wird aber in diesem fall schwer möglich. tieffrequente geräusche und dergleichen werden unter anderen auch über die wände übertragen, die wirst du kaum eliminieren können. ansonsten eine rigipswand und ordentlich dämmmaterial rein, bin mir aber nicht sicher, ob dir das den gewünschten effekt bringen wird.

lg
flox
 
Hallo Matias,
Grundsätzlich ist das so: Was Du zur Schalldämmung brauchst sind 2 Massen mit einem Luftraum zwischendrin (Masse-Feder-Masse System). Das ist z.B. eine Trockenbauwand. Die Massen sind die Gipsplatten und die Feder ist die Luft dazwischen, möglichst mit Mineralwolle bedämpft.
Idealerweise so:
2-4 Lagen Gipskartonplatten auf jeder Seite, je auf getrennten Ständern montiert, die auch noch versetzt voneinander angeordnet sind. Den Hohlraum bedämpfst Du mit Mineralwolle Dämmplatten (nicht allzu hohe Rohdichte). Sollten die zu teuer sein kannst Du auch normalen Trenwandklemmfilz aus dem Baumarkt nehmen, den Du ziemlich kompakt hineingibst. Aber nicht richtig pressen, nur so dass die Gipsplatten gut "berührt" werden.

Noch was, Du musst da wo die Gipsplatten an den Boden und die Decke/Seitenwände kommen 4-5mm Luft lassen und das mit Akustiksilikon oder Butylkautschuk abdichten. Jede Lage einzeln gut abdichten!
Und natürlich ist sauberes verspachteln der Stösse in jeder Lage ein MUSS! Aber das versteht sich ja von selbst.

Je weiter der Abstand zwischen den Schalen (das sind die 2 getrennten Wandseiten) ist, desto besser ist die Schallisolierung. Machs also so weit auseinander wie Du es dir leisten kannst. Vor allem die Bassfrequenzen, die ja das grösste Problem für uns alle sind, profitieren davon. Also nicht die, sondern Du, weil sie "draussen" bleiben :D

Je mehr Masse (Gipsplatten) Du dir leisten kannst, desto besser. Fang aber mit mindestens 2 Lagen auf jeder Seite an, drunter ist nicht genug. Kannst ja immer noch nachlegen. Ab einem bestimmten Punkt ist dann sowieso der [g=107]Schall[/g] der durch den "gemeinsamen" Boden flankiert Dein grösstes Problem.

Wenn Du Türen in der Wand brauchst, baue in jeder Schale eine eigene Tür ein. Möglichst solide und schwer. Nicht dieses Rohrspanzeug. Alle Löcher müssen zu sein und drauf achten, dass die Dichtungen gut und fest sitzen.

Florian
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben