Tracks kostenlos weitergeben? Ja oder nein?

C

Chama

Gesperrter User
Registriert
06.08.09
Beiträge
655
Reaktionen
16
Punkte
855
Hallo,

passend zum Jammerthread illegale Downloads stelle ich jetzt mal diese Frage in den Raum:

Eigene Tracks kostenlos weitergeben? Ja oder nein? Wann macht es Sinn, wann ist es total für'n A*sch?

Studiomusiker: Hat sogut wie wie nichts davon (irgendwann vllt man nen Remix-Auftrag gegen nen Taschengeld)
DJ: Bekommt dadurch ev. mehr Bookings.
Band: Bekommt dadurch ev. mehr Bookings.

Ich sehe öfter mal Bands die 1 Track vom neuen Album kostenlos rausgeben und das als Geschenk Gottes anpreisen. Meistens ist es aber der schlechteste Track vom Album den sie da unter die Leute streuen wollen.

Macht es Sinn "alle" halbwegs bekannten DJs zu bemustern? Sind nicht genau diese Leute die einzigen die noch Tracks kaufen (müssen)?

Fragen über Fragen... die Diskussion ist eröffnet!
smil451d632849b7b.gif
 
Eine sehr interessante Fragestellung...

Ich glaube, in der Musiklandschaft ist gerade eine große Veränderung am laufen, die sich auch kaum noch aufhalten lässt.

Das Internet hat meines Erachtens nicht nur die Verteilungswege von Musik verändert, sondern auch die Haltung der Konsumenten.

Dank Youtube (und demnächst vielleicht auch in Deutschland: Vevo) und vor allem auch dank der MP3-Player, die die Musik von anfassbarer "Hardware" (Platte, CD) in transportable "Software" verwandelt haben, ist meines Erachtens das Wertgefühl der Konsumenten in Bezug auf Musik ordentlich abgerutscht. Alles verfügbar, alles austauschbar, heute hör ich das, morgen jenes, so wie ich halt grad Lust habe. Und wenn´s was kostet lass´ ich´s lieber und hör halt was anderes, denn es gibt ja auch noch eine Riesenauswahl, die nichts kostet...

Elektronische Musik ist ja (vermeintlich! - aus Sicht des Konsumenten) sowieso nichts wert, denn dank der aktuellen Low-Budget-Synth-Softwares (Magix Music Maker & Co) hat fast jeder schonmal ein bißchen selbst damit gebastelt oder hat einen Kumpel, der schonmal was damit gebastelt hat - das heißt nicht, dass die Leute ihre Musik selbst machen können, aber ihre Haltung zu den Produzenten verändert sich ("och, so´n Timbaland klickt da ja auch nur ein paar Samples zusammen - für so´n Hit braucht der ja höchstens 5 Minuten, das ist doch das Geld garnicht wert")...

Dann kommt noch die Frage "Warum hier für etwas teuer Geld zahlen, wo ich da doch was genauso gutes oder sogar besseres gratis bekomme?". Das ist in Bezug darauf gemeint, dass der Konsument heute auch eher zu Verzicht bereit ist und sein "Veralangen" nach etwas bestimmtem nicht mehr so hoch ist, weil er gewöhnt ist, dass alles "austauschbar" ist...

Will ich einen Song aus den Charts, brauch ich nur die richtige Software, die ihn mir aus irgendeinem Webradio-Livestream rauszieht und schon hab ich ihn ganz legal aus dem Radio aufgenommen...

Und so weiter und so weiter...

Die einzige Chance, das noch zu stoppen, wäre eine extreme Zensur des Internet oder drakonische Strafen für illegales Kopieren. Aber sehen wir´s mal aus Sicht der Konsumenten: Es ist doch NUR Musik.

Wir Musiker sehen in der Musik was anderes als der Durchschnittskonsument - für ihn ist es "nur" ein unsichtbares schmückendes Beiwerk, das den Alltag untermalt, das es aber nicht wert ist, einen großen Aufstand drum zu machen. Ein Song von 3 1/2 Minuten kann doch nicht so wertvoll sein, dass man sich deshalb so aufregt...

Das ist vor allem Psychologie, was hier abläuft. Der Konsument ist es durch "Geiz ist geil" und Schnäppchen für alles an jeder Ecke gewohnt, dass alles billiger werden muss. Selbst 99 Cent für einen Song sind noch zu teuer, wenn ich doch schon einen MP3-Player für 12 Euro bekomm (berechnet man mal die Preisrelation von Abspielgerät zum einzelnen Song, kommt man auf eine Winzige Quote von 1:12 oder 1:30, während man früher auf 1:300 oder mehr kam).

Ich war vor einigen Jahren (muss so 10 Jahre her sein) auf einem kleinen Kongress von Hifi-High-End-Herstellern. Damals war vor allem die Frage aktuell "wird es bald nur noch Dolby-Surround-Anlagen geben", aber dort kam schon MP3 auf und die ersten "wilden Schwarzseher" mutmaßten schon, dass sich damit alles veränder könnte, dass dem Durchschnittskonsumenten die Qualität bald egal ist, weil er sich die Musik eh über ein Pärchen Billig-Ohrstöpsel oder die Laptop-Speaker reinpfeift - und es kam so (jedenfalls bei einer großen Menge von Konsumenten)...

Natürlich gibt es auch heute noch die rühmlichen Ausnahmen, die sich eine Burmester-Anlage ins Wohnzimmer stellen und schon aus Prinzip nur "echte CDs" oder sogar noch LPs kaufen, aber sie sind halt nur ein sehr kleiner Teil im Vergleich zu der Zielgruppe, die schon immer die wichtigste für den Musikmarkt war: die Teenies. Die haben sowieso nicht viel Geld und sind froh über jeden Groschen, den sie zusätzlich sparen können.

Mein Vater hat neulich erzählt, wie er in den 60ern teilweise 2-3 Monate auf ein Album gespart hat, das er unbedingt wollte - das würde heute kein Mensch mehr machen...

Gäbe es für diese Probleme eine vernünftige Lösung, wäre sie wahrscheinlich schon längst am Start. Wenn sogar ein Label wie die EMI vor der Pleite steht und die anderen großen Labels beschließen, ihre Musik mittels Vevo gratis zu verteilen und wenigstens von Werbeeinnahmen zu profitieren, die sie in diesem Zug mitnehmen können, dann spricht das Bände darüber, dass sogar die "Mächtigen" nichts in der Hand haben, was hilft.

Die Lösung muss also darin liegen, neue Wege zu finden, Musik vermarktbar zu machen, wenn man noch Geld damit verdienen möchte.

Sehen wir´s realistisch: Viele werden das nicht schaffen und es wird immer schwieriger werden, als Musiker über den Verkauf von Musik Geld zu verdienen. Wahrscheinlich wird es auch selbst für Top Acts nicht mehr möglich sein, so viel zu verdienen wie bisher. Musik wird immer mehr zu einer Hobby-Branche werden. Da bin ich überzeugt.

Aber ich denke, dass es trotzdem ein paar interessante Ansätze gibt, über die man diskutieren kann und mit deren Hilfe ein Musiker vielleicht doch noch ein bißchen Umsatz generieren kann. Ich will hier nur mal ein paar Ideen sammeln:

- Musik ist erstmal realtiv neutral. Ein akustisches Phänomen. Ein Lied packt mich oder packt mich nicht, aber die Frage ob und warum es mich packt entscheidet (jedenfalls beim Durchschnittskonsumenten) zumeist nicht nur das Lied selbst. Fast jeder hat aber die ein oder andere Lieblingsband, von der er auch Songs mag, die von außenstehenden als "nicht so doll" bewertet werden würden. Warum? Weil es seine Lieblingsband ist und weil er eine emotionale Bindung zu ihr hat. Wie schafft man eine emotionale Bindung? Durch Geschichten, durch einen bestimmten Style, den man pflegt, durch Meinungen, die man vertritt - kurz: durch PR. Aber nicht nur PR im Sinne von "Hallo Welt, wir haben ein neues Album veröffentlicht", sondern durch Hintergrundgeschichten, Interviews, die was über den Menschen sagen, Erklärungen, was er mit seiner Musik sagen und bezwecken möchte, Gesichter, die man damit verbindet, einen Lifestyle, den der Interpret repräsentiert usw.

- Nächstes Problem: Nichts neues im Staate Dänemark. Sein wir mal ehrlich, es war doch fast alles schonmal irgendwie da. Aber trotzdem halten sich die Musiker immer noch an die alte Radio-Regel "3 1/2 Minuten", die eingeführt wurde, weil einerseits Singles nicht viel Platz hergaben und andererseits die Radiosender ein Zeitlimit wollten, damit es auch "schnell vorbei ist", wenn einem Hörer ein Song nicht so gefällt und er damit weiß, dass gleich wieder was anderes kommt und keinen neuen Sender sucht. Okay, wenn wir an Produktionen von 10 Minuten oder mehr denken, dann kommen den meisten einschläfernde Synthie-Flächen und schwere Monumental-Werke in den Sinn - aber was spricht dagegen, da mal was neues zu Versuchen, das dem Kunden mehr Wert aufzeigt. Der Durchschnittskonsumet denkt einfach. Musik ist wie Salami. 3,5 Minuten kosten soundsoviel, dann sind 10 Minuten auch das dreifache Wert. Okay, ob man mit längeren Stücken was reißen kann, wird man sehen, aber immerhin wäre es einmal ein Ansatz, etwas anders zu machen und sich abzuheben.

- Was meines Erachtens aber das wichtigste ist, ist die Überlegung, wie kann ich Musik direkter an den Konsumenten bringen?

Unterm Strich denke ich schon, dass es Sinn macht, Musik gratis zu verteilen, denn alles andere wird vom Konsumenten als unsympathisch empfunden ("Ach, das ist auch so ein Musik-Knauser, der rumheult, dass seine Branche den Bach runter geht" - ich glaub manchmal sogar, die Konsumenten empfinden eine gewisse Schadenfreude gegen über diesen "bonzige Musik-Millionären", denen das manchmal "ganz recht geschieht", dass sie jetzt auch mal wieder auf den Boden kommen).

Ich glaube, wer zukünftig mit Musik noch Geld verdienen will, muss seinen Kunden ein interessantes Gesamtpaket bieten, das diese dazu bewegt, den Musiker fördern zu wollen. Er muss raus aus der Anonymität, darf nicht nur seine Musik für sich sprechen lassen, sondern muss selbst in Kommunikation mit seinen Hörern gehen. Er muss Geschichten bieten, Bedarf wecken, Interessant sein, den Kunden in Gedanken einbinden...

Was mir da vorschwebt ist nicht ganz einfach in Worte zu fassen.

Aber ich werde in kürze spasseshalber mal ein solches Projekt starten, dann könnt Ihr Euch mal ansehen, wie ich das meine.

Ich lebe in der angenehmen Situation, mit Musik nichts verdienen zu müssen, weil ich eine andere Einkommensquelle habe (eigene Firma - ganz andere Branche), die es mir erlaubt, meinen Hobbies zu fröhnen und auch mal das Risiko einzugehen, Arbeit und Geld in was zu stecken, was floppt.
smil451c71f7edf7c.gif

Aber meine Erfahrungen aus meiner Firma und dem Marketing-Aufbau kann ich in Sachen Musik nicht so einfach ablegen - und ich hab einfach Lust, da mal was auf die Beine zu stellen. Ich will einfach sehen ob es nicht doch Wege gibt, eigener Musik wieder mehr Wert zu verleihen und vielleicht sogar einen kleinen kommerziellen Erfolg zu fahren.

Hui, jetzt hab ich aber viel getippt - jetzt mach ich mal wieder die Bahn frei...
smil451c71f7edf7c.gif
 
smil451e7a0d343bc.gif


Boahh dein Post war ja mal beeindruckend....Viele gute ansätze hast du da..
Ich denke ebenfalls das allein mit dem üblichen Verkauf von Musik niemand mehr weit kommt. Was den konsumenten allerdings klar sein muss ist das Live-Musik, also Konzerte um einiges teurer werden. Die können Sie sich dann nicht aus dem I-net saugen...Live Musik ist nach wie vor ein Bombenfeste geschäft.

Es gibt aber bereits Bands die sich Ihre ganz eigenen Systeme ausgedacht haben um Kohle zu verdienen.

Bestes Beispiel sind z.B Angels and Airwaves (Mitlieder von Blink 182/Offspring/30STM)

Die haben am Valentinstag ihr Album Love, wohinter eine 500'000 us$ teure Produktion steckt, gratis auf ihrer Homepage zum download bereitgestellt. Bald machen die auch nich ein Motion Picture zum album, also ein Film zur Musik sozusagen.

Die Vorstellung ist recht erschreckend. 500'000 USD Produktionskosten. Verdienst= 0

Jetzt haben die sich aber was ausgedacht.
Die Homepage von Ihnen heist Modlife, wo übrigens auch andere Artists vertreten sind. Dort zahlen Fans ann einen monatlichen Beitrag (7$ oder so) und kriegen dann regelmässig Videos von den Bands, können Videochatten, Live Konzertübertagungen angucken, kriegen tickets früher und günstiger und auch exclusive B-sides usw.

Wie ich das verstehe setzen die auf Ihre Hardcore Fans und der Rest der Leutê interessiert sie wenig...

Ob man damit über die Runden kommt sei mal dahingestellt.

wer das Homepage Konzept mal angucken will

www.modlife.com/angelsandairwaves

Dort kann man auch die CD downloaden, was ich ebenfalls empfehle...


Jetzt aber zurück zum thema....

Wenn ich an die Momentane Situation denke könnt ich echt kotzen:
Die Kids die im Zug hocken und am Morgen früh sich gegenseitig die MP3's übers handy in die Ohren schmeissen...ich find es echt zum Kotzen..

Ich habe auch bereits Leute Gesehen die Sind in denCD Laden haben sich CD's probegehört, Titel und Interpreten aufgeschrieben... und sich dan gegenseitig gesagt: "Meinst du ich zahl dafür? Los gehn wir heim Du saugst dir die, ich saug mir die...tu sie mir dann auf'n stick und morgen tauschen wir"

KEIN SCHERZ,

In dem moment bin ich echt ausgerastet und ich merke das ich auch jetzt fasst die beherrschung verliere, sorry!

Ich selber arbeite bei Expert und da kommt es manchmal vor dass ich datensicherungen von Festplatten unserer Kunden machen muss, unteranderem auch ihre Musik.
Da hat echt jeder PC Limewire drauf und um die 10'000 gesaugten songs...
Am liebsten hätt ich echt die Festplatte an die Decke geschossen..!!


So ist die situation nun mal, und ich denke man kann diese nicht mehr retten,
ich jedenfalls wüsste nicht wie, aber es stimmt schon, Soundqualität interessiert nur noch den HiFi fanatiker oder den Musiker selbst¨


Sorry aber dass musste jetzt raus!

Gruss,

Potense
 
Ich habe gerade die Dishussion mit dem Label gehabt noch die Songs als mp3´s mit auf ne CD zu packen, was wir abgelehnt haben.

Ich erwarte von nem Musikfreund, das er sich wenigstens noch die Mühe macht, sich die mp3´s selber zu ziehen..aber ganz ehrlich kann ich persönlich auf diese Art "Fan" auch gut verzichten.

Verschenken? Ne ganze CD käme für MICH persönlich nicht in Frage...mir geht schon das ständige Gefrage minderbemittelter und "erfolgloser" DJ´s oder Partymuschis nach PromoCD´s auf den Sack...

Für MICH/ UNS kommt die kostendfreie weitergabe der Gerhingrütze nur in Teilen in Frage. grossartig Verdienst kommt mit CD Verkäufen so oder so nicht rum, dennoch erwarte ich soviel Ehrlichkeit und Respekt des Fans, wenigstens n paar Äppel dafür auszugeben.

Für ne Handvoll Gras reichts doch auch immer oder paar Bier.

Leider leigt das Verhalten aber auch eindeutig an den grossen Musikbossen, die hjahrelang die Entwicklung völlig verschlafen haben und den Eindruck des schnellen Megaerfolgs suggerieren, da bleiben kleine. aber authentische Bands eben völlig auf der Strecke, bzw finanzieren die Grossen mit.
 
hier hilft nur noch die kulturflatrate
smil451c71f7edf7c.gif
ein bezahlmodell wo praktisch alle mehr für musik ausgeben als bisher
smil451d63bf0e539.gif
 
Leider leigt das Verhalten aber auch eindeutig an den grossen Musikbossen, die hjahrelang die Entwicklung völlig verschlafen haben und den Eindruck des schnellen Megaerfolgs suggerieren, da bleiben kleine. aber authentische Bands eben völlig auf der Strecke, bzw finanzieren die Grossen mit.

ehm das liegt nicht am derzeitigen geschäftsmodell oder schlafenden plattenbossen (das die modelle überholt sind und die musikindustrie alles in punkto internet stark verpennt hat bestreite ich nicht) das war schon immer so. von 100 bands die bei nem label sind kosten 99 davon das label mehr geld als die band reinbringt und nur eine einzige band bringt + und zwar soviel dass die restlichen 99 mitfinanziert werden können. da finanziert keine kleine band die großen sondern genau anderstrum.

das war schon früher so, nur heutzutage haben die labels noch weniger kohle und haben eben deswegen NOCH WENIGER bands unter vertrag bzw. suchen noch gezielter aus.
 
Verschenken? Ne ganze CD käme für MICH persönlich nicht in Frage


Da kann ich nur zustimmen.
Bei uns gehts aber bei den CD verkäufen nur noch drum die Produktionskosten zu begleichen..also sozusagen als Statussymbol, nicht um Kohle zu machen
 
Jaja... das Musikbiz ist heute sehr sehr anders als zu der Zeit, zu der "klein" waren und den Plan geschmiedet haben, selbst einmal erfolgreich mit Musik zu werden. Das muss man als Musiker heutzutage einfach lernen zu akzeptieren. Und man sollte sich Nicht-Standard-Wege überlegen.

Mit meiner Band BLUTZUKKER haben wir uns immer Gedanken zur Art der Verteilung unserer Musik gemacht. Unsere erste Remix-CD gab es bspw. in einem exklusiverem Design (komplett rotes Jewelcase, CD-Unterseite ebenfalls rot), unsere Weihnachtssingle und auch das erste Fulltime-Album gab es dann komplett umsonst als MP3s auf unserer Seite. Zu allem "Überfluss" haben wir diesen Freeload damals sogar noch extra mit 5.000 Flyern auf allen möglichen Festivals, Partys & Konzerten beworben. Heutzutage ist das "alte" Remix-Album ebenfalls als Freeload auf der Seite unseres Labels zu kriegen.

Nun stehen wir kurz vom Release einer neuen EP, bei der wir ebenfalls keinen Standard Weg gehen werden. Die EP ist auf 100 Stück limitiert und hat erneut ein exklusives Design - diesmal in schicker Metall-Uhr-Optik (denn die Scheibe heisst "The Clock is Ticking") und kostet zudem NICHT ein Vermögen.

Promo MP3s für Club- und Radio-DJs geben wir natürlich komplett kostenlos raus. Diese Leute übermitteln doch unsere Botschaft und sind ein gutes Werbemittel. Warum sollten wir genau diesen Leuten Geld dafür aus der Tasche ziehen, dass Sie uns pushen? Das ist für mich klar ein Fall von "nicht in die Hand beissen, die einen füttert..."
Kulturflatrate ist natürlich albern... Was will ich mit dem Geld von Leuten, die meine Musik nicht hören wollen? Und warum sollte ich Geld für Lady Gaga bezahlen?
smil451d62b1d6f72.gif


Was will ich eigentlich damit sagen?
Seid innovativ. Seid künstlerisch! Nicht nur die Musik ist das einzige Gebiet auf dem Ihr kreativ sein könnt&müsst.
 
Mahlzeit

Ich habe vor ca. 4 Monaten das 2te Album meiner Band Sally's Secret, "4am Poetry", fertiggestellt. Da uns das Teil so gut wie nichts (einmal abgesehen von etwas Equipment, das ich allerdings so oder so gebraucht hätte und etwas Spritgeld) gekostet hat, bieten wir es jetzt auch gratis zum Download an. Das Album ist seit Ende Dezember online und es wurde mittlerweile ca. 500 mal heruntergeladen. Die Resonanzen sind durchweg positiv und es haben sich sogar schon Leute für unser Streetteam beworben. Auch die Besucherzahlen unserer Hompage (www.sallyssecret.de) stiegen durch Promotion auf "Gratisseiten" wie Geizkragen oder Sparwelt von damals ca. 25 Besucher/Tag auf nunmehr an die 250 bis 300 Besucher/Tag.

Auch machen wir das ähnlich wie Blutzukker schrieb. Wir verschenken das Album, bieten es aber dennoch auf Konzerten als CD zum Kauf an.

Bei uns gehts aber bei den CD verkäufen nur noch drum die Produktionskosten zu begleichen..also sozusagen als Statussymbol, nicht um Kohle zu machen

Naja wie Anfangs schon erwähnt, belaufen sich die Produktionskosten mehr oder weniger auf 0, jedenfalls was unsere Scheibe betrifft. Hätten wir sie allerdings für 2000€ und mehr im Studio produziert, würden wir sie natürlich nicht einfach so verschenken.

Na das soll's erstmal gewesen sein.
Schönen Tag euch allen

Der Arne
 
TheGreatA schrieb:
Naja wie Anfangs schon erwähnt, belaufen sich die Produktionskosten mehr oder weniger auf 0,


Das kommt halt darauf an...ich denke wie bereits Blutzukker gesagt hat ist es heute extrem wichtig dem konsumenten etwas zu bieten. Ich meine natürlich Ästethisch.
Und ein Farbiges Booklet und schicke CD belauft sich eben nicht auf Null.....
 
Ich habe gerade was sehr interessantes bei einer Band gelesen.

Die stellen den Leuten ebenfalls 10 Songs von ihrem neuen Album umsonst als Download zur Verfügung über das Portal "openpot.com".

Hier ist es so dass sich die Künstler ebenfalls umsonst anmelden können, und erhalten eine Vergütung von 15 Cent pro Download, die widerrum dadurch finanziert wird, dass der Konsument sich halt ne kurze Werbung vorm Download anschauen muss. Etwas nervig aber total umsonst für den Konsumenten. Und die Vergütung kommt der von itunes, glaube ich, auch schon recht nahe.

Sehr interessantes Konzept meiner Meinung nach.
 
@holfzella


Habe noch ine von openpot.com gehört, aber das Konzept gefällt!
 
Ja ich hab gerade vor 10 Minuten auch das erste Mal davon gehört, aber finds auch sehr gut. Bleibt abzuwarten wie sich das entwickelt.

Aber ich find die Grundidee der Fremdfinanzierung irgendwie interessant. Ist ja rein theoretisch ne absolute Win - Situation für alle Beteiligten, die Bands kriegen was raus, ihre Zuhörer können das Album umsonst hören, die Plattform finanziert sich ebenfalls durch die Werbeeinnahmen und die Firmen die die Werbungen schalten, haben ebenfalls eine gute Plattform um sich zu vermarkten, vor Allem dann, wenn sich ddas weiterentwickelt und die Zahl der User steigt.

Die Frage ist ob sich das Konzept eventuell auch auf andere Bereiche verlagern lässt... mal als grobe Idee, jedoch sehr unrealistisch, eine Firma zahlt z.b. die Produktionskosten eines Albums erhält dafür paar Seiten im Booklet um zu werben. Nur so mal als Denkanstoss...
 
Das "openpot" Konzept klingt wirklich interessant. Ich denke, dass werden wir für die neue EP einmal austesten. Auch wenn das "anmelden müssen" sicherlich einige Leute abschrecken wird.
Auch über den eben erwähnten Punkt "Werbefläche im Booklet" verkaufen haben wir schon Pläne geschmiedet und so etwas in der Art für das kommende Album in Aussicht
smil451d62b1d6f72.gif
 
Hallo Tap,
ich war überrascht über Dein analytisches vorgehen, sehr selten hier
smil451e7a0d343bc.gif
, Hut ab.
Ich Plane seit längerem ein Projekt, was mal andere Wege gehen sollte...
Im Grunde, kodtenloses Download, verteilen an "Promo CDs" usw.
Das ganze Gema frei (könnte für den ein oder anderen interessant sein).
Da ich ja Musik als Hobby betreibe, fehlt natürlich auch die Zeit es schnell umzusetzen, aber ich arbeite dran. Mal sehen.
LG
silvo
 
Klingt ja richtig gut, was Ihr für Ansätze habt!

Wie gesagt, mein Haupt-Business ist eine ganz andere Branche, aber auch da hab ich gelernt: Es ist nicht nur das allein Produkt, das Du verkaufen musst, sondern ein "größeres ganzes". Das Produkt muss natürlich stimmen, aber es reicht eben nicht, es einfach auszulegen und zu sagen "Greift zu, wenn Ihr Lust habt", sondern es gilt auch, dem Käufer zu zeigen, warum er von all den Produkten am Markt gerade Deines kaufen soll.

Da muss man manchmal in Vorleistung gehen und auch mal was verschenken (natürlich nur wenn´s im vertretbaren Rahmen bleibt). Wenn man dadurch bekannt wird und sich eine Fan- bzw. Kundenbasis schafft, die einem positiv assoziiert und wohlwollend eingestellt ist, dann kann auch irgendwann der Punkt kommen, an dem man zunehmend Geld damit verdient.

Das Marketing ist manchmal (Achtung, jetzt kommt ein Skandal-Ausspruch!
smil451c71f7edf7c.gif
) vielleicht sogar wichtiger als die Musik selbst (autsch, autsch, autsch!)
smil470009513826a.gif
.

Oder wie ist es sonst erklärbar, dass ein Dieter Bohlen so viele Platten verkauft? Trotz aller Downloads bleiben da immer noch ein paar Milliönchen hängen...
Klar, seine Produktionen sind professionell gemacht, aber inhaltlich ist es einfachster Pop mit einfachsten Kompositionen (wobei: je einfacher die Komposition, desto größer die Zielgruppe - Otto-Normal-Teeny steht nunmal in der Regel eher weniger auf E7sus4#18/9 - Harmonien). Ich würde behaupten, hier im Forum sind einige User unterwegs, die mit ihren Homerecording-Arbeiten locker mit Bohlen gleichziehen (oder ihn auch locker übertrumpfen) könnten.

Aber er hat halt den Vorteil, dass die Kundschaft ihn schon kennt und die Konsumenten sagen "Oh, cool, eine neue Platte von Bohlen!" und im Media Markt spontan zulangen. Da rümpft der Conaisseur die Nase, aber Mainstream ist nunmal Mainstream und Bohlen schafft neben seiner Omnipräsenz in den Medien auch noch einiges zu vermitteln:

- Ich bin cool
- Ich weiß, was gut ist (und entscheide auch darüber)
- Für mich gelten keine Regeln
- Ich bin das Alpha-Tier
- Wer meinen Geschmack schlecht findet, gehört nicht zu den "starken"

Soziologisch hochinteressant, was da abläuft und immer dran denken: die Masse ist träge und leicht zu beeinflussen! Das einfache Volk träumt davon, einmal wie Dieter zu sein... Spielt es da überhaupt noch eine Rolle, was er produziert? Oder wird gekauft und gefühlt solange nichts drastisches (wenn ein Lied z.B. gänzlich unhörbar wäre) dagegen spricht.

Wer Bohlens Musik hört, denkt intuitiv unbewusst an diese Faktoren und "fühlt sie heraus". Das ist wie wenn man ein Album von einer Sängerin hört, von der man weiß, dass sie unglaublich gut aussieht. Einer anderen Sängerin, die genau so gut singt, aber einfach miserabel aussieht, wird man wahrscheinlich nie so andächtig lauschen (es sei denn sie erfüllt irgendwelche anderen Assoziationen wie bspw. Beth Ditto, bei der man die "Rebellion" in der Musik fühlen will"...

Die große Fragestellung wäre nun: Was fängt der "kleine" Musiker mit diesen Gedanken an? Wie kann man diese Beobachtungen gezielt verwerten und vielleicht im Kleinen einsetzen, um die eigene Musik besser zu vermarkten?

Ich hab die Antworten auch nicht (und DSDS hat auch noch nicht angefragt ob ich in die Jury will), aber ich glaube, es lohnt sich, an diesen Gedankengängen ein bißchen zu basteln... Ich glaube, das könnte jeder Band gut tun und mit der richtigen Strategie könnte so ziemlich jeder seinen Absatz etwas steigern.

Davon dann leben zu können oder die Millionen zu machen ist natürlich eine andere Liga (da kommt dann auch der Faktor Glück und Zufall ins spiel), aber ich glaube, auch in der Musik ist ein gewisser Erfolg planbar...
 
Tap,
der Herr Bohlen ist eine große Ausnahme im Geschäft, er ist das Geschäft.
Eine unbequeme Wahrheit.
 
@ silvo

Wie gesagt, ich bin noch in anderen Branchen unterwegs - da kommt vermutlich das analytische Vorgehen her.

War die letzten Jahre damit beschäftigt, andere Projekte aufzubauen und seit nem Jahr hab ich wieder Zeit und finanziellen Freiraum, mich mehr der Musik zu widmen.

Da ich sonst immer in Business-Projekten und Marketing-Gedanken schwebe, hab ich dann auch ein bißchen mehr in diese Thematik reingeschnuppert und festgestellt, dass es eigentlich überall das selbe ist.

Mir ist auch aufgefallen, dass es mir nicht mehr so liegt, "in den Tag hinein zu musizieren". Ich brauch mittlerweile einfach Projekte und ich muss auch irgendwelche Erfolge sehen (und wenn nur einer sagt "das ist ein schöner Song, den Du da aufgenommen hast). Der finanzielle Erfolg ist für mich weniger das Thema, aber von Tag zu Tag reizt es mich mehr, mal ein Projekt zu starten, bei dem ich mal ausloten kann ob da nicht auch was kommerzielles machbar wäre... Einfach nur mal um zu sehen, wie weit man kommt, wenn man ganz gezielt versucht, die Gedanken aus diesem Thread zu berücksichtigen und etwas maßzuschneidern, was ankommen könnte... Hmmm...

Ich hab da ein paar Ideen...
 
Jep, Bohlen "ist das Geschäft".
smil451c71f7edf7c.gif


Aber es hat sich schon immer gelohnt, zu überlegen, warum der erfolgreichste der erfolgreichste ist und was von dem was er tut man im kleinen adaptieren könnte...

Was er richtig macht ist:

- Er denkt an seine Zielgruppe
- Er hat ein Ohr für den aktuellen Markt
- Er präsentiert seine Arbeit mit Selbstbewusstsein
- Er kann auch nein sagen und geht selten bis nie Kompromisse ein
- Er hat sich einen eigenen Stil und einen hohen Wiedererkennungswert geschaffen (die Leute glaube, ihn "gut zu kennen")
- Er arbeitet mit den Wünschen und Träumen der Zielgruppe

Ihn zu kopieren kann nicht das Ziel sein (es sei denn, es steht einer drauf...
smil451c71f7edf7c.gif
). Aber seine Erfolgsfaktoren auf Verwendbarkeit zu prüfen, kann sicherlich auch im kleinen weiterhelfen.

Aber das wichtigste ist: Er hat sich Vertrauen geschaffen. Wenn eine neue CD von ihm oder einem von ihm Produzierten Künstler rauskommt, dann gehen die Leute davon aus, dass sie schon was taugen wird und gehen positiv an das Produkt ran.

Mach mal das Experiment: Nimm zwei gleichwertige Songs unbekannter Interpreten und präsentier sie einem Freund. Bei einem Song sag ihm ganz begeistert, wie cool der Titel doch ist und wie genial der Gitarrist da spielt und beim anderen Song erzähl ihm, was ein Schrott das doch ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird Dein Freund Deinem Geschmack ein Stück weit folgen. Wenn Dein Freund in Dir zusätzlich einen "musikalischen Experten sieht" ist es sogar fast schon eine sichere Hausnummer.

Bohlen hat es geschafft, sich bei seiner Zielgruppe richtig zu etablieren. Genau wir Mario Barth es bei den Comedy-Fans geschafft hat und AC/DC die Classic Hardrock Fans bedient. Sie alle wären vom Endprodukt her austauschbar, aber sie sind "das original" und haben diesen besonderen Marketingstatus. Wenn der Konsument erst einmal positiv eingestellt ist, muss man nur noch gute Ware abliefern (will sagen: mit totalem Schrott und miserablem Mastering darf auch kein Bohlen um die Ecke kommen). Ich frage mich halt ob sich so etwas (wie gesagt im kleinen) gezielt aufbauen lässt...

Ui, ich schreib hier ganz schön verworrenen Gedankengänge für einen Thread, der sich eigentlich hauptsächlich mit der Frage beschäftigt ob man Tracks gratis weitergeben soll...
smil451c71f7edf7c.gif
 
Sehr sehr gute Beiträge hier und vor allem auf hohen niveau! Der erste Beitrag von Tap hat mich echt begeistert. Das könnte man direkt so in einer Zeitschrift drucken.

In der heutigen Zeit spielen, vor allem bei Jungendlichen, die Menschen hinter der Musik die größte Rolle. Junge Menschen suchen Vorbilder. Deswegen muss man heute als Musiker/DJ etc einfach authentisch sein. Das Äußere, das Verhalten muss die Musik die man macht wiederspiegeln. Im Trend liegend (oder einen neuen setzen, siehe Gaga), sportlich und gutaussehend ist nun mal interrsanter wie irgend ein Nerd, der den ganzen Tag in seinem Studio hockt. Und auch wenn er geniale Musik macht, wird er trotzdem nur von einem sehr gringen Puplikum anerkannt. Nämlich denen, wo es wirklich nur um die Musik geht.

Ich bin selber genauso. Wenn ich bestimmte Musik höre oder gut finde, will ich auch wissen wie derjenige dahinter aussieht, wie er denkt, was er macht etc. Wenn ich den Musiker/die Band sympahtisch finde, verstärkt das meine Begeisterung umso mehr.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Katie Melua
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
M
  • Artikel
Interviews Dominic Miller
Antworten
0
Aufrufe
28K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben