Eine sehr interessante Fragestellung...
Ich glaube, in der Musiklandschaft ist gerade eine große Veränderung am laufen, die sich auch kaum noch aufhalten lässt.
Das Internet hat meines Erachtens nicht nur die Verteilungswege von Musik verändert, sondern auch die Haltung der Konsumenten.
Dank Youtube (und demnächst vielleicht auch in Deutschland: Vevo) und vor allem auch dank der MP3-Player, die die Musik von anfassbarer "Hardware" (Platte, CD) in transportable "Software" verwandelt haben, ist meines Erachtens das Wertgefühl der Konsumenten in Bezug auf Musik ordentlich abgerutscht. Alles verfügbar, alles austauschbar, heute hör ich das, morgen jenes, so wie ich halt grad Lust habe. Und wenn´s was kostet lass´ ich´s lieber und hör halt was anderes, denn es gibt ja auch noch eine Riesenauswahl, die nichts kostet...
Elektronische Musik ist ja (vermeintlich! - aus Sicht des Konsumenten) sowieso nichts wert, denn dank der aktuellen Low-Budget-Synth-Softwares (Magix Music Maker & Co) hat fast jeder schonmal ein bißchen selbst damit gebastelt oder hat einen Kumpel, der schonmal was damit gebastelt hat - das heißt nicht, dass die Leute ihre Musik selbst machen können, aber ihre Haltung zu den Produzenten verändert sich ("och, so´n Timbaland klickt da ja auch nur ein paar Samples zusammen - für so´n Hit braucht der ja höchstens 5 Minuten, das ist doch das Geld garnicht wert")...
Dann kommt noch die Frage "Warum hier für etwas teuer Geld zahlen, wo ich da doch was genauso gutes oder sogar besseres gratis bekomme?". Das ist in Bezug darauf gemeint, dass der Konsument heute auch eher zu Verzicht bereit ist und sein "Veralangen" nach etwas bestimmtem nicht mehr so hoch ist, weil er gewöhnt ist, dass alles "austauschbar" ist...
Will ich einen Song aus den Charts, brauch ich nur die richtige Software, die ihn mir aus irgendeinem Webradio-Livestream rauszieht und schon hab ich ihn ganz legal aus dem Radio aufgenommen...
Und so weiter und so weiter...
Die einzige Chance, das noch zu stoppen, wäre eine extreme Zensur des Internet oder drakonische Strafen für illegales Kopieren. Aber sehen wir´s mal aus Sicht der Konsumenten: Es ist doch NUR Musik.
Wir Musiker sehen in der Musik was anderes als der Durchschnittskonsument - für ihn ist es "nur" ein unsichtbares schmückendes Beiwerk, das den Alltag untermalt, das es aber nicht wert ist, einen großen Aufstand drum zu machen. Ein Song von 3 1/2 Minuten kann doch nicht so wertvoll sein, dass man sich deshalb so aufregt...
Das ist vor allem Psychologie, was hier abläuft. Der Konsument ist es durch "Geiz ist geil" und Schnäppchen für alles an jeder Ecke gewohnt, dass alles billiger werden muss. Selbst 99 Cent für einen Song sind noch zu teuer, wenn ich doch schon einen MP3-Player für 12 Euro bekomm (berechnet man mal die Preisrelation von Abspielgerät zum einzelnen Song, kommt man auf eine Winzige Quote von 1:12 oder 1:30, während man früher auf 1:300 oder mehr kam).
Ich war vor einigen Jahren (muss so 10 Jahre her sein) auf einem kleinen Kongress von Hifi-High-End-Herstellern. Damals war vor allem die Frage aktuell "wird es bald nur noch Dolby-Surround-Anlagen geben", aber dort kam schon MP3 auf und die ersten "wilden Schwarzseher" mutmaßten schon, dass sich damit alles veränder könnte, dass dem Durchschnittskonsumenten die Qualität bald egal ist, weil er sich die Musik eh über ein Pärchen Billig-Ohrstöpsel oder die Laptop-Speaker reinpfeift - und es kam so (jedenfalls bei einer großen Menge von Konsumenten)...
Natürlich gibt es auch heute noch die rühmlichen Ausnahmen, die sich eine Burmester-Anlage ins Wohnzimmer stellen und schon aus Prinzip nur "echte CDs" oder sogar noch LPs kaufen, aber sie sind halt nur ein sehr kleiner Teil im Vergleich zu der Zielgruppe, die schon immer die wichtigste für den Musikmarkt war: die Teenies. Die haben sowieso nicht viel Geld und sind froh über jeden Groschen, den sie zusätzlich sparen können.
Mein Vater hat neulich erzählt, wie er in den 60ern teilweise 2-3 Monate auf ein Album gespart hat, das er unbedingt wollte - das würde heute kein Mensch mehr machen...
Gäbe es für diese Probleme eine vernünftige Lösung, wäre sie wahrscheinlich schon längst am Start. Wenn sogar ein Label wie die EMI vor der Pleite steht und die anderen großen Labels beschließen, ihre Musik mittels Vevo gratis zu verteilen und wenigstens von Werbeeinnahmen zu profitieren, die sie in diesem Zug mitnehmen können, dann spricht das Bände darüber, dass sogar die "Mächtigen" nichts in der Hand haben, was hilft.
Die Lösung muss also darin liegen, neue Wege zu finden, Musik vermarktbar zu machen, wenn man noch Geld damit verdienen möchte.
Sehen wir´s realistisch: Viele werden das nicht schaffen und es wird immer schwieriger werden, als Musiker über den Verkauf von Musik Geld zu verdienen. Wahrscheinlich wird es auch selbst für Top Acts nicht mehr möglich sein, so viel zu verdienen wie bisher. Musik wird immer mehr zu einer Hobby-Branche werden. Da bin ich überzeugt.
Aber ich denke, dass es trotzdem ein paar interessante Ansätze gibt, über die man diskutieren kann und mit deren Hilfe ein Musiker vielleicht doch noch ein bißchen Umsatz generieren kann. Ich will hier nur mal ein paar Ideen sammeln:
- Musik ist erstmal realtiv neutral. Ein akustisches Phänomen. Ein Lied packt mich oder packt mich nicht, aber die Frage ob und warum es mich packt entscheidet (jedenfalls beim Durchschnittskonsumenten) zumeist nicht nur das Lied selbst. Fast jeder hat aber die ein oder andere Lieblingsband, von der er auch Songs mag, die von außenstehenden als "nicht so doll" bewertet werden würden. Warum? Weil es seine Lieblingsband ist und weil er eine emotionale Bindung zu ihr hat. Wie schafft man eine emotionale Bindung? Durch Geschichten, durch einen bestimmten Style, den man pflegt, durch Meinungen, die man vertritt - kurz: durch PR. Aber nicht nur PR im Sinne von "Hallo Welt, wir haben ein neues Album veröffentlicht", sondern durch Hintergrundgeschichten, Interviews, die was über den Menschen sagen, Erklärungen, was er mit seiner Musik sagen und bezwecken möchte, Gesichter, die man damit verbindet, einen Lifestyle, den der Interpret repräsentiert usw.
- Nächstes Problem: Nichts neues im Staate Dänemark. Sein wir mal ehrlich, es war doch fast alles schonmal irgendwie da. Aber trotzdem halten sich die Musiker immer noch an die alte Radio-Regel "3 1/2 Minuten", die eingeführt wurde, weil einerseits Singles nicht viel Platz hergaben und andererseits die Radiosender ein Zeitlimit wollten, damit es auch "schnell vorbei ist", wenn einem Hörer ein Song nicht so gefällt und er damit weiß, dass gleich wieder was anderes kommt und keinen neuen Sender sucht. Okay, wenn wir an Produktionen von 10 Minuten oder mehr denken, dann kommen den meisten einschläfernde Synthie-Flächen und schwere Monumental-Werke in den Sinn - aber was spricht dagegen, da mal was neues zu Versuchen, das dem Kunden mehr Wert aufzeigt. Der Durchschnittskonsumet denkt einfach. Musik ist wie Salami. 3,5 Minuten kosten soundsoviel, dann sind 10 Minuten auch das dreifache Wert. Okay, ob man mit längeren Stücken was reißen kann, wird man sehen, aber immerhin wäre es einmal ein Ansatz, etwas anders zu machen und sich abzuheben.
- Was meines Erachtens aber das wichtigste ist, ist die Überlegung, wie kann ich Musik direkter an den Konsumenten bringen?
Unterm Strich denke ich schon, dass es Sinn macht, Musik gratis zu verteilen, denn alles andere wird vom Konsumenten als unsympathisch empfunden ("Ach, das ist auch so ein Musik-Knauser, der rumheult, dass seine Branche den Bach runter geht" - ich glaub manchmal sogar, die Konsumenten empfinden eine gewisse Schadenfreude gegen über diesen "bonzige Musik-Millionären", denen das manchmal "ganz recht geschieht", dass sie jetzt auch mal wieder auf den Boden kommen).
Ich glaube, wer zukünftig mit Musik noch Geld verdienen will, muss seinen Kunden ein interessantes Gesamtpaket bieten, das diese dazu bewegt, den Musiker fördern zu wollen. Er muss raus aus der Anonymität, darf nicht nur seine Musik für sich sprechen lassen, sondern muss selbst in Kommunikation mit seinen Hörern gehen. Er muss Geschichten bieten, Bedarf wecken, Interessant sein, den Kunden in Gedanken einbinden...
Was mir da vorschwebt ist nicht ganz einfach in Worte zu fassen.
Aber ich werde in kürze spasseshalber mal ein solches Projekt starten, dann könnt Ihr Euch mal ansehen, wie ich das meine.
Ich lebe in der angenehmen Situation, mit Musik nichts verdienen zu müssen, weil ich eine andere Einkommensquelle habe (eigene Firma - ganz andere Branche), die es mir erlaubt, meinen Hobbies zu fröhnen und auch mal das Risiko einzugehen, Arbeit und Geld in was zu stecken, was floppt.
Aber meine Erfahrungen aus meiner Firma und dem Marketing-Aufbau kann ich in Sachen Musik nicht so einfach ablegen - und ich hab einfach Lust, da mal was auf die Beine zu stellen. Ich will einfach sehen ob es nicht doch Wege gibt, eigener Musik wieder mehr Wert zu verleihen und vielleicht sogar einen kleinen kommerziellen Erfolg zu fahren.
Hui, jetzt hab ich aber viel getippt - jetzt mach ich mal wieder die Bahn frei...