Tonleiter aus einem Ton erstellen?

  • Ersteller typhoch2
  • Erstellt am
T

typhoch2

Registriert
06.07.10
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hey ich wollte ein Funprogramm erstellen, bei dem man Piano spielen kann, aber mit Acapella Tönen.
Nun glaube ich nicht, dass ich so einfach eben eine Tonleiter selbst singen kann und wollte nur einen Ton nehmen und den dann anpassen.

Ich bin Neuling mit allen Programmen oder sonst etwas.

Ich hab nen Mac und nen Windows Rechner.

Geht so etwas oder muss ich alle versuchen einzelnd zu singen? Und wenn es geht mit welchem Programm und so weiter ;)

MfG
 
Das was du benötigst ist ein Sampler....
 
das geth mit jedem sampler. zB mit dem exs24 von logic. hast du einen sequencer? garageband wahrscheinlich oder? weiss aber nicht ob garageband einen sampler hat.
 
Das geht mit einem sogenannten Sampler.
oder
Das geht in einem Sequencer.

Wenn Du nur Dein "Laaa" oder was auch immer in mehreren Tonhöhen haben willst, musst Du einfach Pitch-Shifting (Tonhöhen-Veränderung) darauf anwenden. Das kannst Du in jedem Sequencer (Musik-Programme wie Cubase, Reaper, FruityLoops,)

Die Abstände zwischen den Halbtönen auf der Klaviatur betragen jeweils 100 cent. Du musst also 12 Töne mit je 100 cent Abstand aus Deinem Anfangston basteln, um eine Oktave zu erhalten.

Mit welchem Programm nimmst Du auf?


Wenn Du schnell bist und mir Dein "Laaa" bis zur Mittagspause schickst, mach ich das für Dich.
 
DaddyDufte schrieb:
Das geht mit einem sogenannten Sampler.
oder
Das geht in einem Sequencer.

Wenn Du nur Dein "Laaa" oder was auch immer in mehreren Tonhöhen haben willst, musst Du einfach Pitch-Shifting (Tonhöhen-Veränderung) darauf anwenden. Das kannst Du in jedem Sequencer (Musik-Programme wie Cubase, Reaper, FruityLoops,)

Die Abstände zwischen den Halbtönen auf der Klaviatur betragen jeweils 100 cent. Du musst also 12 Töne mit je 100 cent Abstand aus Deinem Anfangston basteln, um eine Oktave zu erhalten.

Mit welchem Programm nimmst Du auf?


Wenn Du schnell bist und mir Dein "Laaa" bis zur Mittagspause schickst, mach ich das für Dich.

Danke für das Angebot und die schnellen vielen Antworten:)

Ich werde es aber selber probieren und wenn ich es nicht schaffe, komm ich nochmal auf euch zurück. Wie gesagt ich bin Neuling in Sachen Ton und so weiter;)

Muss der Ton, den icih aufnehme nicht dann einen perfektes C sein oder so? Sonst sind doch alle anderen Töne falsch, oder irre ich mich?
 
typhoch2 schrieb:
Muss der Ton, den icih aufnehme nicht dann einen perfektes C sein oder so? Sonst sind doch alle anderen Töne falsch, oder irre ich mich?

So ist es. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, die Aufnahme im Nachhinein zu pitchen. Ich denke aber, dass es besser ist, wenn du den Ton gleich korrekt aufnimmst.

Übrigens kann es sinnvoll sein, nicht nur einen Ton, sondern mehrere in bestimmten Abständen (oder in Extremfällen sogar jeden Ton) zu sampeln. Die meisten Sampler können dann die fehlenden Töne interpolieren. Wenn du nur einen Ton als Basis hast, wird das Ergebnis immer unnnatürlicher, je weiter du dich von diesem entfernst.
 
ja,

kannst aber auch ein "perfektes" g nehmen und nach unten und oben "shiften" das wäre gut, um dem Qualitätsverlust entgegenzuwirken, den die Tonveränderung auf hohe Distanzen verursacht.

ABER:

Mein Tipp wäre definitiv, dass Du jeden Ton einzeln aufnimmst (ein Keyboard oder Synthi gibt Dir dabei tonalen Begleitschutz und stützt Deine Intonation).

Das wirkt viel natürlicher, falls Dir das ein Kriterium wäre.

Anyway, Du sagst ja nichts über Deine Arbeitsweise/Aufnahmesetup. Das fehlt hier.
 
Ich habe ein normales kleines Billigmikro von nem Speedlink Headset (Medusa, das 5.1 Ding) und aufnehmen gant normal dann halt über line in am Laptop. Also ich will kein super ton und alles. Ich wollte nur son kleine App fürs iPhone machen, mit Acapella Tonleiter und nicht mit nem richtigen Ton. Und für die Lautsprecher an dem Ding reicht das allemal :p
 
Das ganze kann man noch bis zum Erbrechen erweitern:

Ansatt nur des einen Tones kann man noch andere Buchstaben nehmen, also A, U, i.
Dann in verschiedenen Lautschärken, Vibrato usw.

Aber das alles setzt ein gewissen technisches Wissen des Sampler und der Stimmer als Instrument voraus.

Fakt ist, je mehr Töne du aufnimmst, um so besser wird es nachher klingen, da das pitchen schnell merkwürdig klingen kann.

Wie Daddydufte schon schrieb wäre es auch interessant, wie und womit du aufnimmst.

Für Windows empfehle ich den Kontakt3.5 oder 4 von Native Instruments, der für solche Geschichten wie geschaffen ist und die "Programmierung" sehr schnell gehen kann, bzw. fast sogar automatisiert.

Aber das ganze macht man nicht mal eben so, sondern muss fast sogar richtig eklig viel Zeit investieren, wenn man es richtig machen will.
Aber ein tierischer Spaß ist es! Devinitiv!
 
ich fasse zusammen:

der threadersteller möchte eine app für das iphone OS erstellen. welche es ermöglicht die eigene stimme in eine tonleiter zu transponieren um diese dann mit einem piano am display anzusteuern und abzuspielen.

edit start
SELBSTZENSUR
edit end

@typ²
ich nehm mal an objective c bietet innerhalb des iphoneOS eine soundapi an. damit kannst du wohl aufnehmen und die daten auch irgendwie manipulieren.
du wirst dir die API gut anschaun müssen, wenn du das nicht eh schon getan hast.

also machen wir den einfachsten use-case: ein grundton und 7 oder 8 (ganz/halb)tonschritte (also ein tonleiter einer octave inkl oder eckl grundton in der nächsten octave).

dazu müssen wir mal den grundton aufnehmen. den speichern wir irgendwo (keine ahnung was da objectiveC und das OS da bieten/zulassen).

danach musst du den grundton eben 8 mal um einen gewissen wert pitchen und wieder speichern.
um welchen wert du pitch ergibt soch aus ganz einfachen regeln. c1 hat immer halb soviel hz wie ein c2 etc. eine oktave bedeutet also immer eine verdoppelung der hz/s.
wie du das mit objC machst weiß ich nicht, aber schau mal da im sourcecode nach: http://github.com/zoul/Finch . da wirst du sicher einiges finden, bzw. sind da sicher leute beteiligt die wissen worums geht und dir wirklich helfen können.

zum schluss musst du nur noch das piano darstellen und jeden event den es verschickt (bei tasten/fingerdruck) richtig verarbeiten. je nach pianonote muss dann halt der richtige sound abgespielt werden.

aber beachte dass du mit tonleitern nicht die ganze pianotastatur abdeckst, sondern immer nur einen harmonischen teil bereich. aber das ist ja grundsätzliche musiktheorie über die du bei so einem projekt ohnedies bescheid wissen müsstest.

viel spaß auf jeden fall ;)

-------------------------
edith die zweite, nach der selbstzensur, noch die selbstkorrektur:

ich hatte angenommen du möchtest die stimme des users als grundton verwenden.
wenn du stattdessen schon eine vorgefertigte tonleiter mitliefern willst vereinfacht sich das ganze.
dann kannst du wie vorgeschlagen einen sampler verwenden der für dich den grundton transponiert, eine tonleiter mit diesen sampler einspielen, und das ganze in eine audiodatei bouncen. dann noch die einzelnen töne rausschneiden und als resourcen in der app hinterlegen.

oder du verwendest einen audioeditor (wär meine empfehlung, weil du dazu nicht ganz soviel erlernen musst wie bei der bedienung eines sequenzers mit sampler).
ich kenne leider keine freeware editoren die ich empfehlen kann (andere hier?), aber zb wavelab und soundforge können das sicher und bieten(zum. wavelab) auch demo/lite versionen die reichen sollten.
du öffnest einfach den grundton und pitcht ihn (meist musst du die audiodatei/wellenform markieren (strg-a bei win) und dann im kontextmenu die entsprechende funktion aufrufen). danach speicherst du die audiodatei unter neuen namen, und das wiederholst du für jede note die du transponieren möchtest. dann wieder in die app resourcen damit und fertig.

btw. ich wäre trotzdem für die methode die dem user das erstellen des grundtons erlaubt. aber das erfordert auch mehr programmier-knowhow. keine ahnung ob du das hast bzw. bereit bist das zu lernen.

edith3:
einer geht noch, hier eine frequenztabelle von a0 bis c8. sollte beim pitchen helfen ;)

[Geändert von chl am 06.07.2010 17:41 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/chl">chl</a> am 06.07.2010 17:57 Uhr]
 
Da nimmt sich aber einer äußerst wichtig.
Warum gibst Du ihm Deine Tipps nicht - so wie alle anderen hier - ohne Dich vorher lächerlich zu machen?
 
DaddyDufte schrieb:
Da nimmt sich aber einer äußerst wichtig.
Warum gibst Du ihm Deine Tipps nicht - so wie alle anderen hier - ohne Dich vorher lächerlich zu machen?

hast recht, das muss nicht sein...
 
Hallo.
Ich möchte ein Atomkraftwerk bauen.
Ich habe auch schon ein paar Atome.
Was brauche ich noch??


Auf diesem Level bewegt sich die Frage.

Es ist leider nicht möglich, einem Laien ohne
irgendwelche Vorbildung zu erörtern, wie er eine
so komplexe Software wie einen Sampler zu bedienen
hat. Genausowenig kann man jemandem in einem
Forum das Fahrradfahren oder das Schwimmen
beibringen.
 
Jetzt weiß er aber, wonach er sich erkundigen kann und in welche Richtungen er schauen kann.
Is doch toll.
 
Hey Leute, ich habe nun Fruityloops Demo und nen ein kleines kurzes "Luu". Ich hab mir ein Keyboard genommen, um möglichst nah an den E4 Ton zu kommen. Meine Tonleiter soll sich von C4 bis C5 bewegen mit allen Tönen, also auch Fis Gis und wie sie alle heißen ;) Ich fidne aber, wie essential gesagt hat, mich in dem komplexen Programm nicht zurecht und weiß nicht wie ich aus dem E4 erst nach hinten gehe und von E4 nach vorne. Ich soll ja 100 cent Abstand machen zum nächsten Ton.

Also kA wie ich das machen soll.

Wenn es einfach nicht geht, dann nehme ich mir die 12 Töne per Hand auf.

MfG
 
Öffne FL!

Du siehst diese Matrix mit vielen kleinen Punkten. Links (Linker Rand in der Matrix) stehen Instrumente-Namen.

Du ziehst jetzt Deinen Sound mit der Maus aus deinem Browser in eines dieser Instrumente (z.B. Kick oder so). Oder Darunter oder dazwischen...Haupsache in die Matrix.

Du hast nun ein Instrument (genauer einen Sampler) namens "Luu" und kannst es spielen wie jedes andere Instrument.

Mit Rechtsklick auf das Instrument öffnet sich ein Feld, wo Du ganz oben "open in Piano Roll" oder so auswählst.

Im Piano Roll malst Du Deine "Luus" nun auf verschiedene Tonhöhen.

Alternativ zum Piano Roll drückst Du in der ganz oberen rechten Ecke der Matrix auf das Mini-Feldchen mit dem Klaviatur-Symbol. So malst Du die "Luus" direkt in die Matrix.

Wenn Du das checkst, kann ich Dir noch n paar Einzelheiten nennen.

Gruß
 
Die Sache is, Du musst Das ja auch alles einzeln aus FL und dann in Dein App-Bastel-Programm kriegen.
Mit Reaper (auch frei zu testen), könnte ich mir vorstellen, wärst Du schneller am Ziel.
Egal, Basics in FL schaden niemandem.
 
ich würde auch folgende dinge in betracht ziehen:

a.) besorge dir einfach aus den entsprechenden portalen wie freesound etc. fertige wave-files von stimmen in verschiedenen tonhöhen

b) geh zur nächstgelegenen musikschule oder zum musikgymnasium, schnapp dir ne studentin die in der lage ist ein tonleiter sauber einzusingen und nimm es auf ...hinterher könnt ihr ja noch zusammen hausaufgaben machen, oder so. weshalb ich diese lösung vorziehen würde ;-)
 
Hm ich bin iwie zu blöd, die Tonleiter versucht selber zu machen hört sich derbe kacke an, nur nen paar Töne stimmen :p

Kann mir das sonst einer machen? Ich hab ne A4 wenn ich mich nicht irre, das is einer der wenigen die mir ganz gut gefallen. Den müsste man aber dann auch runter auf nen C4 kriegen bis hoch zu nem C5 inklusive der Halbtöne, sodass es insgesamt 14 Töne sind. Muss ja nicht perfekt klingen oder authentisch, man soll nur alle meine entchen spielen können und es wirklich hören.

Wäre demjenigen sehr dankbar;)

Hab das A mal angehangen
 

Anhänge

  • lu a.wav
    74 KB · Aufrufe: 247
Stimmt. Das ist ungefähr ein a.

Gegen ein kleines Schmerzensgeld kann ich dir das machen. :D
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
6
Aufrufe
544
BonesLazy
BonesLazy
Andi73
Antworten
3
Aufrufe
661
Navar
N
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben