Tonabnehmer für akkustische Gitarre

  • Ersteller Ersteller petra_II
  • Erstellt am Erstellt am
P

petra_II

Registriert
02.04.09
Beiträge
541
Reaktionen
12
Punkte
5.025
Hi Leute

Ich suche einen Tonabnehmer für akkustische Gitarren.
Das Teil sollte nach Möglichkeit wechselweise auf
Konzert- oder Westerngitarre einsetzbar sein.

Wenn jemand eine Idee, Erfahrung damit hat oder was empfehlen kann, dann mal danke.

zZt habe ich so einen Billigsch...., der mir nicht mehr reicht
 
push
-------
 
Neuer Versuch
 
Arrghh, das ist der falsche !
Wo hatte ich das Teil doch bloß gesehen ?
Muss noch mal schauen.
 
Wenn man das Teil für den Wechsel zwischen den beiden aus dem Schalloch herausnimmt
und keine Festinstalltion mit PIN macht geht's doch:

Die Lieferung erfolgt sowohl mit Endknopfbuchse (Endpin), als auch einem zusätzlichem Ausgangskabel von 4m Länge, so dass der Tonabnehmer auch ohne Endknopfbuchse gespielt werden kann.
 
Woher bekommt man denn eigentlich diese akkustischen Gitarren? Und sind sie besser als akustische Gitarren?
 
Erst mal danke für eure Antworten und Vorschläge

Ich versuche mal, nach nd nach abnzuarbeiten

Billigteiteil
Ich weiss nicht mehr genau, was ich damals bezahlt habe dafür, aber so ca 40 Euro
War eigentlich nur zum Antesten und für so Gelegnetlich hat es auch gereicht.
Da ich aber wieder mehr Akkustische spiele, möchte ich besseres Material haben.

Das Teil besteht aus zwei Abnehmern, die am Korpus mit Klebeband befestigt werden.
Somit gibts Probleme beim Wechseln auf eine andere Gitarre.
Das mit dem Aufkleben ist auch so eine Sache, weil man jedes Geräusch hört, wenn man am Korpus ankommt.

Schalloch-Abnehmer
Meines Wissens geht das nur bei Stahlsaiten
Für Nylonsaiten braucht man einen Abnehmer, der am Steg befestigt ist, also kein Wechsel

Alternative
Microständerund Mic aufbauen, auspegeln, aufnehmen.
Ok, die Möglichkeit habe ich auch, ist mir aber manchmal auf die Schnelle zu Umständlich.
Andere Möglichkeit, zwei Tonabnehmer besorgen, womit ich nicht wirklich ein Problem habe.
Dachte nur, weil ich die andere Gitarre eher selten spiele, das ein Tonabnehmer, den man für beide Gitarren verwenden kann, die günstigere Methode wäre.

Diverse Modelle
Was ich auf jeden Fall verhindern möchte, dass ich in meine Gitarren irgendwelche Löcher für Kabeldurchgänge oder Buchsen in den Korpus bohren muss.
Das kommt für mich absolut nicht in Frage.
 
MountainKing

Danke für das Angebot, aber ich kaufe lieber neu.
Nicht, weil ich Angst hätte, dass dein Teil nicht funktioniert oder Macken hat, sondern
wir bewegen uns in einer Preisklasse, in der es mir die Mehrkosten für eine Garantie und Umtauschrecht, falls der Abnehmer nicht meinen Vorstellungen entspricht, wert ist.

Trotzdem, nochmals danke
 
Hallo,

Also zum Aufnehmen würde ich natürlich immer ein richtiges Mikro vorziehen. Wir haben unsere Aufnahmen immer mit dem Rode NT3 gemacht. Das ist vielseitig einsetzbar und bietet einen super klang. Damit kann man so ziemlich alles aufnehmen. Für Live ist das natürlich nix.




Wenns schnell gehen soll, oder für den Liveeinsatz bin ich mit meinem Doppelpickup sehr zufrieden.

www.marvinpickups.de

Den hab ich mir gekauft, weil ich auch nicht an meinen Gitarren rumbohren wollte. Der hat eine super Ausgansleistung, nen guten Klang und ist sehr hochwertig verarbeitet.
Ich habe mir bei dem Anbieter vor ein paar Monaten denselben nun doch zum Einbau mit Gurtpinbuchse anfertigen lassen. Da muss man ja nur das eh schon vorhandene Loch etwas erweitern.

Ich hatte vorher den Rare Earth von Fishman. Leider konnte ich den nur für die Westerngitarre nutzen.
Irgendwie ist der Tonabnehmer- Mikrokauf immer ein Kompromiss, wenn man ihn vielseitig einsetzen will.

Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe ein Micro
PDM-57


Produktbeschreibung:

Dynamisches Universalmikrofon

Das PDM-57 ist ein ideales Mikrofon für universelle Instrumenten-Abnahme und Live-Beschallung. Ob Gitarren-/Bass-Amp, Holz-/Blechblasinstrumente, Mundharmonika oder Drum-/Percussion-Instrumente, es gibt fast keinen Anwendungsbereich, der durch dieses Vielzweckmikrofon nicht abgedeckt wird.

Natürliche Klangeigenschaften bleiben erhalten und trotzdem entsteht ein charakteristischer Sound mit hohem Wiedererkennungswert.
Inklusive Anschlusskabel.

Technische Daten JTS
System: dynamisch/Niere
Frequenzbereich: 50-16500Hz
Impedanz: 600?
Empfindlichkeit: 1,8mV/Pa/1kHz
Maximaler Schalldruck: 145dB
Stromversorgung: -
Anschluss, Mikrofon: XLR, sym.
Anschluss, Kabel: XLR, sym.,

XLR, sym.
Gehäuse: Metallguss
Gewicht: 250g


* Wenns schnell gehen soll, oder für den Liveeinsatz bin ich mit meinem Doppelpickup sehr zufrieden. *
Genau so ein Ding habe ich.
Ich weiss nicht warum, aber mich begeistert es nicht sonderlich.

Das Rode NT3 klingt gut, ist echt eine Alternative, die in die engere Wahl kommt.
 
Hey,

na ist doch super, wenn Du jetzt was zufriedenstellendes gefunden hast. Bei piezobasierten Tonabnehmern gibt es genau wie bei anderen Mikrosystemen immer unterschiedliche Qualitäten. Und über Geschmäcker...deshalb ist es immer gut, wenn man realistische Klangbeistpiele hat, bevor man kauft.

Viel Spaß noch
 
hey petra_II,

ich würde bei meinen akustikgitarrenaufnahmen niemals auf ein dynamisches mikrophon setzen.
bestelle dir doch mal testweise beim grossen T das "beyerdynamic mce 530".

hier der link:

https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mce530.htm

ich habe ein "matched pair" und setze sie immer zu zweit ein, ausser live, da nehme ich nur eines.
ich will jetzt nicht angeben, aber ich nehme meine gitarre, die so im 3000 € bereich liegt, mit diesen mikros bei 99€ pro stück auf.

ich schreibe dir das nur, um dir klarzumachen, dass sie sehr hochwertig sind, trotz des phänomenal günstigen preises. bei so einer gitarre würde ich mich mit mittelmässigen mikros nicht abgeben!

das gesamte gehäuse ist aus carbon gemacht worden, was erstens sehr robust ist und zweitens so sensationell leicht ist, dass sich ein mikroständer bei denen nicht einen mm bewegt. ein grosser vorteil sowohl live, als auch im studio.

du hast ja 30 tage rückgaberecht, also kein risiko. ich habe den user gecko63 auch schon damit angefixt und er ist ebenfalls hochzufrieden.

ich kann dich ja auch verstehen, dass du einen normalen tonabnehmer viel komfortabler findest, aber jeder, der ein bisschen ahnung von gitarren hat, hört den tonabnehmer raus. der frequenzgang von diesen dinger ist doch sehr eingeschränkt und oft mit klirrenden höhen und wenig bässen zu hzören.

mit einem kleinmembraner kommt kein pickup der welt mit, da bin ich mir sicher. (und ich habe ca 10 verschiedene tonabnehmer in allen möglichen variationen ausprobiert. selbst die fishman abnehmer, die man bei taylor gitarren findet, sind nicht zufriedenstellend.

liebe grüsse, ewert

ps.: alle gitarrenaufnahmen aus meinem medley, welches du in meiner signatur findest, sind übrigens mit den beyerdynmaics mce 530 aufgenommen worden.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben