To Much, Too Young, To Die

  • Ersteller Ersteller Patrick1995
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ganz ehrlich: wenn du dich, obwohl es dir aufgefallen ist, blind auf das Stimmgeraet verlaesst, ist es besser das Musizieren aufzuhoeren.

Kennst du noch die Typen, oder auch Maedchen, die sich vollkommen arhythmisch zur Musik bewegten? Die werden es nie lernen!

Du wirst es nie lernen eine [g=422]Gitarre[/g] zu stimmen.

Leider! Es ist so!!!

Das find ich zu hart;) Irgendwann muss man anfangen das zu lernen, je früher, desto besser und leichter, aber es geht auch noch später - nicht jeder lernt schon mit 3 Klavier.... Und wenn du sämtlichen Laien, die schon jahrelang in Vereinen Instrumente spielen und immernoch nicht intonieren können das Musikmachen absprichst, dann sind das je nach dem vllt 50 bis 90% die aufhören müssen...
 
Ganz ehrlich: wenn du dich, obwohl es dir aufgefallen ist, blind auf das Stimmgeraet verlaesst, ist es besser das Musizieren aufzuhoeren. Kennst du noch die Typen, oder auch Maedchen, die sich vollkommen arhythmisch zur Musik bewegten? Die werden es nie lernen! Du wirst es nie lernen eine [g=422]Gitarre[/g] zu stimmen. Leider! Es ist so!!!

Hallo Wolfgang,

Du bist hier doch Moderator. Also Moderator im Sinne von moderieren, eine Kommunikation lenken steueren, in ruhiges Fahrwasser bringen, etc.

In einem Internet Forum ist es die Aufgabe eines Moderators, die Wogen zu glätten, ausgleichend zu wirken, die Gemüter zu besänftigen etc.


Äusserungen wie Deine oben zitierte, sind so ziemlich das Gegenteil von dem, was man als Moderator so machen sollte.

Ich zweifle nicht an Deiner tontechnischen Kompetenz, aber im Bereich Netikette solltest Du vielleicht noch mal einen Kurs besuchen...

Jetzt mal im Ernst: Warum in aller Welt pöbelst Du hier als Moderator einen Newcomer an, der niemanden etwas getan hat, der Einsicht zeigt und sich helfen lassen will. Nicht jeder wird mit absolutem Gehör geboren.

Wir haben hier im Forum wirklich schon genug schlechtes Benehmen zu erdulden. Da müssen Die Moderatoren nicht noch einen drauf legen.

Wie beim Boxen: Da fängt der Ringrichter auch nicht an mitzuprügeln.

In diesem Sinne,
Thomas
 
Editiert.

Grund: Polemik und Falschaussage.
 
Boah ey,nicht mal ein Hallo,gleich aufs Maul haun 8)

:welcome:

Wolfgang ist das jetzt ein Rettungsversuch,oder bist Du sehr schlecht gelaunt?

Solche Typen kennt der noch nicht mit seinen 14 Jahren,der darf doch noch garnicht in die Disco.

Aber ich kenne diese arhythmischen Leute,mega ablab,die sind voll cool:D

Das ist sehr schwer da mitzuhalten,es ist mir ein Rätzel wie die das schaffen.
Hast Du mal versucht das nach zu machen?
Das geht garnicht:D

Zum Threadsteller,übe einfach weiter,hör blos nicht auf diese Kommentare:D
 
thma schrieb:
Warum in aller Welt pöbelst Du hier als Moderator einen Newcomer an, der niemanden etwas getan hat, der Einsicht zeigt und sich helfen lassen will. Nicht jeder wird mit absolutem Gehör geboren.

Das ist in keinster Weise poepeln sondern ein aufrichtig, gut gemeinter Rat.

Es gibt Leute denen fehlt jegliches Rhythmusgefuehl. Wenn sie "nur" tanzen wollen ist´s fuer die Umstehenden lustig aber ein paar von denen wollen auch unbedingt Schlagzeug lernen.

Und genauso kenn ich auch ein paar Gitarristen die es selbst nach Jahren nicht geschafft haben ihre [g=422]Gitarre[/g] sauber zu stimmen.

So was lernt man nicht wenn diese Art von Unfaehigkeit angeboren ist!

Genausowenig kannst du jemanden Rhythmusgefuehl beibringen wenn nicht wenigstens ein Grundstock da ist!

Wenn er schon Musik machen will sollte er sich auf Instrumente konzentrieren wo er selbst weder stimmen noch intonieren muss!

Also keine Saiten oder Blasinstrumente und kein Gesang.

Und tut mir leid aber eine [g=422]Gitarre[/g] sauber zu stimmen hat mit absolutem Gehoer nichts zu tun.
 
So was lernt man nicht wenn diese Art von Unfaehigkeit angeboren ist!
Völliger Unsinn! Wie man genau hören kann, hat dieser junge Mann gerade erst mit dem Gitarrespielen angefangen. Dass er sich da zunächst auf sein Stimmgerät verlässt, ist völlig normal. Das habe ich zu der Zeit auch so gemacht.
Und auch ich habe deinen Post als "Pöbeln" empfunden. Aber natürlich sind Konflikte normal, wenn hier ein langjähriger Tonmeister auf einen 14-jährigen [g=422]Gitarre[/g]-Neuling treffen. In dem Sinne würde ich Wolfgang aber darum bitten, sich aus solchen Diskussionen in Zukunft rauszuhalten. Du magst deine Erfahrungen haben, aber einem 14-jährigen zu raten, die [g=422]Gitarre[/g] nach ein paar Wochen gleich wieder wegzulegen finde ich mehr als bescheuert.
 
Tschuldigung, nochmal ich:

Und tut mir leid aber eine [g=422]Gitarre[/g] sauber zu stimmen hat mit absolutem Gehoer nichts zu tun.
Natürlich hat das damit nix zu tun, sondern genau im Gegenteil: Mit Grundlagenwissen! Du musst zunächst wissen, wie eine [g=422]Gitarre[/g] klingen soll und wie nicht. Und das MUSS man lernen, das ist einem nicht angeboren.
 
FredTadge schrieb:
Und tut mir leid aber eine [g=422]Gitarre[/g] sauber zu stimmen hat mit absolutem Gehoer nichts zu tun.
Natürlich hat das damit nix zu tun, sondern genau im Gegenteil: Mit Grundlagenwissen! Du musst zunächst wissen, wie eine [g=422]Gitarre[/g] klingen soll und wie nicht. Und das MUSS man lernen, das ist einem nicht angeboren.

Also mit "Grundlagenwissen" hat das ueberhaupt nichts zu tun.

Allerdings ist es Grundlage, um ein Instrument zu stimmen, das man die Faehigkeit besitzt Toene zueinander und Schwebungen zu erkennen.

Fuer dich ist es wahrscheinlich schwer vorstellbar, weil du ein "normales" Gehoer hast, wie sich die Klangwelt von so jemanden anhoert!

Genausowenig wie ein normal Sehender weiss wie ein Farbenblinder sieht.

Oder wie man ohne Rhythmusgefuehl tanzen kann...

Wie gesagt, wenn die Gitarren "etwas" verstimmt waeren oder der Gesang leicht falsch waere dann haette er etwas um es zu verbessern, aber so...

Und das Problem fuer solche Leute ist auch, das wenn es ihm ein Aussenstehender nicht sagt, sie es nie erkennen.
 
Hey, Du brauchst dringen jemand, der Dir beibringt, wie man die [g=422]Gitarre[/g] stimmt und wie man das Stimmgerät richtig interpretiert. Ich sehe das nicht so, daß da Hopfen und Malz verloren ist. Jeder hat mal angefangen und wenn man erst einmal ein bißchen den Bogen raus hat, dann klappt das auch zukünftig immer besser und das Gehör bildet sich dann erst und irgendwann wird man dann auch empfindlich gegen falsche Stimmung der [g=422]Gitarre[/g]. Ich habe meine erste [g=422]Gitarre[/g] auch erst mit Ende 15/ Anfang 16 bekommen und das klang die ersten paar Wochen bestimmt nicht besser. Meine erste Recording- Versuche mit 13, einer Plastik- [g=422]Gitarre[/g] meines Bruders von der Kirmes, selbstgebaute Tonabnehmer (umgedrehter Lautsprecher) und Cassettenrecorder klangen allerdings "besser" als das, gottseidank habe ich aber nicht dazu gesungen, dann wäre es identisch gewesen ;) Ich fühle mich irgendwie daran erinnert, wenn ich Dein Werk höre. Weiter machen !
 
Als aller erstes sollte der Junge lernen, auf welche Weise Songs durch [g=250]Akkord[/g]-Teile aufgegliedert sind, auf denen Melodien basieren. Ein guter Lehrer (also keiner, der einem sagt, Du angeborener Nichtsnutz), würde mit guten alten drei Akkorde-Songs erst einmal versuchen, klar zu machen, was ein DUR- [g=250]Akkord[/g] ist und wie er auf dem anscheinend noch sehr unbekannten Instrument "[g=422]Gitarre[/g]" klingt.

Und das meinte FredTadge, womit er sehr Recht hat. Noch nie eine [g=422]Gitarre[/g] und noch nie irgendetwas mit Musik zutun gehabt zu haben, sieht bei jedem anders aus. Erst wenn man das Instrument etwas kennt, wird man sehen, ob man auf dieser Erkenntnis bauen kann.
 
Allerdings ist es Grundlage, um ein Instrument zu stimmen, das man die Faehigkeit besitzt Toene zueinander und Schwebungen zu erkennen.
Das ist richtig. Ob diese Grundlage allerdings bei dem Jungen vorhanden ist, kann man überhaupt nicht sagen, weil er sich einfach blind auf sein Stimmgerät verlassen hat (was völlig normal ist). Die Lage der Töne zueinander hat er dabei während des Spielens nicht überprüft, hat aber nach eigener Angabe bereits gemerkt, dass da "irgendwas nicht stimmt". Ich habe damals (mit etwa 10 Jahren) sofort in der zweiten oder dritten Unterrichtsstunde beigebracht bekommen, meine [g=422]Gitarre[/g] nach Gehör zu stimmen. Davor habe ich aber auch immer auf einer ungestimmten [g=422]Gitarre[/g] gespielt, was einem zu dem Zeitpunkt aber wirklich nicht auffällt, weil man
1. nicht weiß, wie sich eine gestimmte [g=422]Gitarre[/g] anzuhören hat und
2. sich das Spielen auf Grund der nicht vorhandenen Technik auch auf einer gestimmten [g=422]Gitarre[/g] schief anhört.

Also, Grundlage oder nicht, das ist hier die Frage! Ob's edler im Gemüt, die Pfeil und Schleuder ... ;-) (Sorry, musste sein)
Ich bin der Meinung, jeder Mensch kann lernen, [g=422]Gitarre[/g] zu spielen, wie auch jeder Mensch lernen kann zu singen. Das Talent bestimmt dabei, wie schnell man wie gut wird. Grundsätzlich glaube ich aber, dass jeder es mit viel Arbeit auf einen gewissen Status bringen kann. Dieser Status mag dir (bei jemand nicht-talentierten) nicht genügen, vielen anderen dagegen schon.
 
FredTadge schrieb:
Grundsätzlich glaube ich aber, dass jeder es mit viel Arbeit auf einen gewissen Status bringen kann.

Dein Glaube bringt einen Farbenblinden da aber kein Stueck weiter...
 
Ich stimme insofern mit Wolfgangs Argumenten überein, dass ich glaube, dass der "Endlevel" den ein Musiker durch Übung und Unterricht erreichen kann, durch das angeborene Talent begrenzt wird.

Jedoch bin ich nicht der Meinung, dass ein talentfreies Indiviuum durch Ausdauer, Interesse an der Sache und Disziplin nicht in der Lage ist sich in irgendeiner Weise zu verbessern.

Natürlich wird aus unserem Patrick hier kein Toningeneur, sofern er dieses Talent nicht besitzt (was man aber nicht anhand von Erst-Aufnahmen im Alter von 14 Jahren festmachen sollte).

Jedoch ist dieses hier doch ein Forum für Musik und Homerecording. Deshalb sollten wir (und gerade die Forenmitarbeiter) jeglichen ernstgemeinten Versuch sich mit diesen Dingen zu beschäftigen fördern.

Und selbst wenn der Junge in 10 Jahren gerade mal seine [g=422]Gitarre[/g] stimmen, und ein 3-Akkorde-Lied spielen kann, hat er im Endeffekt doch Fortschritte gemacht. Muss das Ziel denn immer das Optimum an Fähigkeitausbau, und die Unerreichbarkeit dessen, ein Grund es nicht zu versuchen, sein?
 
@wolfgang:

ich habe früher mal klarinette in einem orchester gespielt. du glaubst gar nicht was dort für untalentierte "musiker" rumrennen. bei blasinstrumenten kann man zwar nicht ganz so sehr verstimmt sein wie das auf einer [g=422]gitarre[/g] der fall sein kann, aber selbst dort hab ich mir manchmal an den kopf gefasst.
rythmus war für solche leute auch immer nur das klicken des metronoms oder der dirigent. frei spielen und halbwegs im tempo bleiben .. is nich ;)

und auch diese leute haben es mit praktisch null musikalität geschafft so zu spielen dass es keiner bemerkt hat weil sie einfach ihren kruscht so lange geübt haben bis dieser fehlerfrei war. das hat zwar nur auf klick bzw. dirigent gepasst und die haben teilweise seeeehr lange dafür gebraucht aber was solls.

übung kann talent seeeeehr lange ersetzen (die nötige motivation und zeit vorrausgesetzt)

ein farbenblinder könnte z.b. auch gute bilder malen wenn er sich eben nur dadrauf beschränkt farben zu wählen wo er mal gehört hat wie die aussehn ;)
 
gincool schrieb:
ein farbenblinder könnte z.b. auch gute bilder malen wenn er sich eben nur dadrauf beschränkt farben zu wählen wo er mal gehört hat wie die aussehn ;)

Ich beziehe mich immer gerne auf Farbenblinde weil ich selbst einer bin und daher weiss was eine angeborene "Behinderung" ausmacht und inwieweit man sowas kompensieren kann.

So gut wie gar nicht.
 
aber eben nur so gut wie gar nicht ^^

wenn die ampel oben leuchtet weisst ja auch dass das rot ist oder ?
 
Naja das war meine erste Aufnahme und ich kenne leider keinen der sich mit produzieren auskennt!
Und ja, ich spiele noch nicht lange [g=422]Gitarre[/g]!

Nunja Wolfgang kam mir schon am Anfang sehr unsympathisch rüber!
 
Sagen wir mal so:

Das Stück hat die Skala nach unten hin bereichert.

In unserer Uni war ein Prof, der hat denjenigen, die solche Leistungen abgegeben haben, geraten, etwas anderes zu studieren oder eine Lehre zu machen. Der war nicht beliebt für seine Sprüche.

Nur hätten die 20%, die 3 Jahre später durchs Examen gefallen sind, doch besser drauf hören sollen.

@patrick1995: Du bist 1995 geboren, oder? Entweder Du beherzigst den Rat und machst was anderes, was Dir mehr liegt, oder Du sagst Dir, jetzt zeig ich´s Euch und trainiere Hören und Spielen, bis Ihr mich ernst nehmt. Meinst Du, das kannst Du schaffen? Dann mach es.

Aber mit Herumnörgeln an der ehrlichen und offenen Art anderer wirst Du Dich nicht steigern.
 
Als ich so alt war klangen meine Lieder genauso scheiße und letztes Jahr hab ich 1500 CDs verkauft.

Edit: vorletztes Jahr :D
 
Patrick ist hier einfach noch falsch und das darf (muss) man ihm auch sagen.
Aber der Ansatz von Wolfgang ist demotivierend.

Es muss heißen:

Lieber Patrick,
toll, dass Du Dich für Musik interessierst. Aber bevor du dich um Möglichkeiten zur Aufnahme kümmerst, nimm einfach mal Gitarrenunterricht.
Übe viel mit einfachen Songs (Der gute Peter Bursch hat noch jedem die ersten Schritte beigebracht)
Und wenn Du "House of Rising Sun", "Mr. Tambourine Man" und "Heute hier, morgen da" einigermaßen begleiten kannst, vielleicht sogar das Singen dazu gelernt hast und wenn Du nach diversen Lagerfeuerabenden aufgefordert wurdest weiterzumachen, DANN kannst Du Dich daran versuchen das Zeug auch mal aufzunehmen.

PS: Falls Du auf die ollen Kamellen so GAR NICHT stehst, eignen sich viele Songs von den Ärzten für eine simple Gitarrenbegleitung (Die alten Songs bis 1985). Und da ist auch ordentlich Spaßpotential gewährleistet. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Zurück
Oben