
gecko63
- Registriert
- 27.11.02
- Beiträge
- 3.072
- Reaktionen
- 413
- Punkte
- 4.840
Moin,
ich bin bei Myspace über eine interessannte Pickupvariante gestolpert, die man für unter 40€ ordern kann:
http://www.myspace.com/marvinpickups
Es sind ein paar Anschauungsvideos dabei. Ich finde die Dinger für den Preis echt interessant um z.B. ein Cajon oder meine Konzertgitarre schnell und unkompliziert abnehmen zu können.
In meiner K.Yairi Westernklampfe hatte ich vor Jahren mal einen StegPiezzo einbauen lassen und DER ist ne Katastrophe. Schrill und nervig... den habe ich live noch nie eingesetzt.
Diese Dinger hier klingen für Piezzos gar nicht so schlecht.
Hier der Text aus seinem Ebayshop (Da ich nicht weiß, wie ob direkte Ebaylinks hier erwünscht sind):
In dem Video sehen Sie eine kleine Demonstration meiner Pickups mit einer Martin & Co HD 28 und einem Cajon La Peru von Schlagwerk.
Dazu habe ich den Klang, den der Camcorder aufnimmt herausgefiltert und die Aufnahmen des Digitech Jamman Looper hinzugefügt. Es ist also kein Raumklang zu hören. Ich habe für die Aufnahmen NUR die hier angebotenen Pickups verwendet. Eines an der Cajon, auf der Front oben links und eines an der [g=422]Gitarre[/g] (weiße Edition)
Ich produziere standardmäßig kurze Pickups mit großer Klinkenbuchse, Doppelpickups mit Klinkenbuchse und Pickups am 3 Meter langen Kabel.
Ich beachte aber auch gern Ihre Sonderwünsche. Schreiben Sie mir einfach eine mail, falls Sie Fragen haben.
Beschreibung:
Eigenst gefertigter Doppelpickup, komplett in Schwarz. An zwei hochwertigen noiseless Instrumentenkabeln von SSSNAKE.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist der Tonabnehmer mehrfach verstärkt, was ihn überaus robust und stabil macht.
Dieser Tonabnehmer bietet eine sehr gute Alternative zu gängigen und namhaften Herstellern von entsprechenden Mikrofonen Abnahmesystemen.
Ein Vorverstärker ist i.d.R. nicht nötig. Einfach an Ihr Instrument anstecken, Sound am Verstärker, Computer oder Aufnahmegerät einstellen und loslegen. Zum Anbringen bieten sich mehrfach verwendbare selbstklebende Haftpunkte von Pritt oder Tesa an, die sich natürlich rückstandslos wieder entfernen lassen. Es können alternativ auch Tesa Power Strips genutzt werden Der Lieferung wird die nötige Menge Befestigungsmaterial beigelegt.
Mit diesem Pickup können im Prinzip alle Instrumente abgenommen werden, die einen Klangkörper haben. Bisher getestet an Konzertgitarre, Westerngitarre Akustikbass Kontrabass, Zither, Banjo und zum Abrunden von E-[g=422]gitarre[/g] und E-[g=118]Bass[/g].
Aber auch für Mandoline, Violine, Geige und Cello werden sehr schöne Ergebnisse erziehlt. Selbst für Percussion, bieten sich die Tonabnehmer an, wie in dem Video zu sehen ist. Sie bieten sich gleichermaßen für die Aufnahme über eine gängige Workstation (digitales Aufnahmestudio) an, als auch zur Verstärkung durch einen passenden Verstärker / Combo / Akustikverstärker zu ihrem Instrument. Ich nutze hierfür eine Roland Workstation, einen Roland AC-90 Akustikverstärke, oder, wie zusehen ist, einfach den Digitech Jamman Looper und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Auch in der Produktion der Geräuschkulisse von Hörspielen, oder beim field recording bewähren sich diese Pickups. Einfach um z.B. Alltagsgeräusche zu verstärken. Z. B. knarzende Fußböden, schließende Türen, usw.
Mal im Ernst... für das Geld werde ich es einfach mal probieren...
PS: Ich habe eine Antwort auf meine Anfrage bei Myspace bekommen. Wenn man direkt per Mail ordert, spart man nochmal die 4€ Ebaygebühren
ich bin bei Myspace über eine interessannte Pickupvariante gestolpert, die man für unter 40€ ordern kann:
http://www.myspace.com/marvinpickups
Es sind ein paar Anschauungsvideos dabei. Ich finde die Dinger für den Preis echt interessant um z.B. ein Cajon oder meine Konzertgitarre schnell und unkompliziert abnehmen zu können.
In meiner K.Yairi Westernklampfe hatte ich vor Jahren mal einen StegPiezzo einbauen lassen und DER ist ne Katastrophe. Schrill und nervig... den habe ich live noch nie eingesetzt.
Diese Dinger hier klingen für Piezzos gar nicht so schlecht.
Hier der Text aus seinem Ebayshop (Da ich nicht weiß, wie ob direkte Ebaylinks hier erwünscht sind):
In dem Video sehen Sie eine kleine Demonstration meiner Pickups mit einer Martin & Co HD 28 und einem Cajon La Peru von Schlagwerk.
Dazu habe ich den Klang, den der Camcorder aufnimmt herausgefiltert und die Aufnahmen des Digitech Jamman Looper hinzugefügt. Es ist also kein Raumklang zu hören. Ich habe für die Aufnahmen NUR die hier angebotenen Pickups verwendet. Eines an der Cajon, auf der Front oben links und eines an der [g=422]Gitarre[/g] (weiße Edition)
Ich produziere standardmäßig kurze Pickups mit großer Klinkenbuchse, Doppelpickups mit Klinkenbuchse und Pickups am 3 Meter langen Kabel.
Ich beachte aber auch gern Ihre Sonderwünsche. Schreiben Sie mir einfach eine mail, falls Sie Fragen haben.
Beschreibung:
Eigenst gefertigter Doppelpickup, komplett in Schwarz. An zwei hochwertigen noiseless Instrumentenkabeln von SSSNAKE.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist der Tonabnehmer mehrfach verstärkt, was ihn überaus robust und stabil macht.
Dieser Tonabnehmer bietet eine sehr gute Alternative zu gängigen und namhaften Herstellern von entsprechenden Mikrofonen Abnahmesystemen.
Ein Vorverstärker ist i.d.R. nicht nötig. Einfach an Ihr Instrument anstecken, Sound am Verstärker, Computer oder Aufnahmegerät einstellen und loslegen. Zum Anbringen bieten sich mehrfach verwendbare selbstklebende Haftpunkte von Pritt oder Tesa an, die sich natürlich rückstandslos wieder entfernen lassen. Es können alternativ auch Tesa Power Strips genutzt werden Der Lieferung wird die nötige Menge Befestigungsmaterial beigelegt.
Mit diesem Pickup können im Prinzip alle Instrumente abgenommen werden, die einen Klangkörper haben. Bisher getestet an Konzertgitarre, Westerngitarre Akustikbass Kontrabass, Zither, Banjo und zum Abrunden von E-[g=422]gitarre[/g] und E-[g=118]Bass[/g].
Aber auch für Mandoline, Violine, Geige und Cello werden sehr schöne Ergebnisse erziehlt. Selbst für Percussion, bieten sich die Tonabnehmer an, wie in dem Video zu sehen ist. Sie bieten sich gleichermaßen für die Aufnahme über eine gängige Workstation (digitales Aufnahmestudio) an, als auch zur Verstärkung durch einen passenden Verstärker / Combo / Akustikverstärker zu ihrem Instrument. Ich nutze hierfür eine Roland Workstation, einen Roland AC-90 Akustikverstärke, oder, wie zusehen ist, einfach den Digitech Jamman Looper und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Auch in der Produktion der Geräuschkulisse von Hörspielen, oder beim field recording bewähren sich diese Pickups. Einfach um z.B. Alltagsgeräusche zu verstärken. Z. B. knarzende Fußböden, schließende Türen, usw.
Mal im Ernst... für das Geld werde ich es einfach mal probieren...
PS: Ich habe eine Antwort auf meine Anfrage bei Myspace bekommen. Wenn man direkt per Mail ordert, spart man nochmal die 4€ Ebaygebühren