News Testbericht Magix Samplitude 8 Professional

Testbericht Magix Samplitude 8 Professional


54902ade-09ad-aefc.jpg
Als alter Cubase VST-Worker, angefangen mit Version Drei-Punkt-Irgendwas, ist einem das Samplitude natürlich trotzdem ein Begriff. Ich hatte es sogar mal in einer älteren Version vor einigen Jahren kurz auf meinem Rechner, das war zu der Zeit, als das Samplitude noch von SEKD vertrieben wurde.
Kurzum, nun liegt mir Samplitude Pro Version 8.2 vor, also schaumer mal ...

Wem Samplitude kein Begriff ist; Magix Musik Studio (dürfte evtl. bekannter sein) ist -mal ganz grob ausgedrückt- quasi ein abgespecker Abkömmling von Samplitude, zumindest arbeitet das Musik Studio auf Samplitude-Engine-Basis.
Mit Samplitude bedient Magix den Pro-Anwender. Es handelt es sich hierbei um einen professionellen Audio- und MIDI-Sequenzer.
Samplitude wird in 3 Versionen angeboten: Master, Classic und Professional.
Während die Master-Version (wie der Name schon sagt) für das Mastern (bzw. Pre-Mastern) gedacht ist und auch nur maximal für 2 Mono- bzw. Stereo-Spuren ausgelegt ist, findet man in den zwei anderen Versionen vollwertige Sequenzer ("Classic" mit bis zu 64 Stereo/Mono-Spuren, "Professional" mit bis zu 999 Spuren, weitere Versionsunterschiede siehe am Ende des Testberichtes). Denjenigen Leuten, die viel mit MIDI arbeiten, möchte ich gleich vorweg ankündigen, daß aufgrund meiner eher bescheidenen MIDI-Kenntnisse dieser Bereich von mir nicht getestet wurde.
Lieferumfang 3 CDs, eine mit Samplitude, als Beigabe zwei weitere CDs mit Video Deluxe 2005, einem Handbuch komplett in deutsch und ein USB-Key.
Installation Es wird normal das Setup gestartet (oder startet selber, wenn Autorun aktiv ist), der Rest ist easy und erklärt sich selber, nichts Außergewöhnliches also.
Neben dem eigentlichen Programm hat man noch die Möglichkeit etliche Impulsanworten für den Raumsimulator zu installieren. Für den Kopierschutz wird der sogenannte "CodeMeter Runtime Server" mitinstalliert, der für die Abfrage des USB-Keys verantwortlich ist. Registrieren bzw. freischalten läßt sich Samplitude bzw. der USB-Key über das Internet. Möchte man dies nicht sofort tun, so kann man die Software maximal 90 Tage nutzen.
Externe VST-Plug-Ins Auf meinem System war bereits vor Installation von Samplitude das Cubase VST und das UAD Project Pack installiert, sowie ein paar Freeware-Plug-Ins. Wie bei Steinberg üblich, legte das Cubase seinerzeit den entsprechenden "VSTPlugins"-Order an.
Während das Setup meines UAD Project-Packs diesen Ordner auch fand bzw. als Installations-Ordner für die Plug-Ins vorgeschlagen hatte, bietet das Samplitude-Setup noch nicht einmal an, einen bestimmten Plug-In-Ordner auszuwählen.
So mußte ich in dem Fall sämtliche DLLs meiner externen Plug-Ins manuell in den für Samplitude vorgesehenen Ordner packen. Nicht soo schlimm, aber nicht sehr elegant, da man von anderen Anwendungen halt eher verwöhnt ist.
Samplitude Pro beinhaltet neben den Mengen an internen Effekten zwei VST-Plug-Ins (Analogue Modelling Suite). Nur frage ich mich, warum diese beiden Effekte als VST beiliegen. Der Versuch, diese Plug-Ins in Cubase oder WaveLab zu verwenden (aus meiner Sicht macht VST eben gerade für die gemeinsame Nutzung Sinn) endete mit der Fehlermeldung, daß diese nur in Samplitude zu verwenden seien.
Hardware-Unterstützung Da ich zwei Systeme mit verschiedenen Hardware-Setups besitze (eins mit ner Stereo-Soundkarte, das andere mit nem ADAT-Interface, das 24 Ein- und Ausgänge bedient), habe ich Samplitude auf beiden installiert. Hierbei gab es keinerlei Probleme und das Aufnehmen und Wiedergeben in Samplitude mit mehreren Hardware-Ein-/Ausgängen lief auf Anhieb problemlos. Auf meinem System mit dem ADAT-Interface nahm Samplitude standardmäßig die vom Betriebssystem voreingestellten Ausgänge. Nach Belieben läßt sich das aber schnell und einfach für jede Spur anpassen (siehe Abb. 6, die Parameter "Aufnahme" und "Wiedergabe". Der Screenshot stammt in dem Fall von dem System mit Stereo-Soundkarte).
Der erste Programmstart Zunächst muß man ein neues Projekt anlegen, das sogenannte VIP (ist auch die Dateiendung der Samplitude Projektdateien). Neben dem Ordner, wo man sein Projekt und dazugehörige Dateien ablegen möchte, wählt man zunächst die Anzahl der Spuren aus.
Einen Kopf braucht man sich nicht machen, denn merkt man später, daß man zu wenig oder zu viele Spuren hat, kann man problemlos Spuren hinzufügen oder löschen.
54902ade-09ad-afa8.gif



54902ade-09ad-b02e.gif

Die Systemvorgaben Als nächstes habe ich mir die Systemvorgaben vorgenommen. Taste "Y" ruft das Menü hierfür auf. Ich habe die Puffer-Einstellungen erstmal so belassen wie sie waren, lediglich die Treibereinstellungen habe ich auf die Asio-Treiber der Karte umgestellt.
Der Mixer Zunächst wollte ich mir natürlich erstmal den Mixer des Programms anschauen, mit der Taste "M" läßt sich dieser schnell aufrufen oder schließen. Die Optik des Mixers gleicht einem "echtem" Mischpult. Jeder, der ein solches bedienen kann, wird sofort mit dem Samplitude-Mixer klarkommen.
EQ, Inserts und AuxSends lassen sich schnell und einfach mit normalem Mausklick ein- bzw. ausschalten, der rechte Mausklick öffnet das Fenster zum Einstellen der Parameter des jew. Effekts oder Plug-Ins.
Alles Mischertypische ist übersichtlich da, wo es hingehört. Ist einem der Mixer zu groß, kann man auch diverse Sektionen, die man im Moment nicht benötigt, einfach ausblenden.
54902ade-09ad-b0c2.gif


Spuren im Sequenzer Jede Spur im Sequenzer bietet je nach Menge der angezeigten Spuren ähnliche Einstellungen wie im Mixer. Um so mehr man wegzoomt (also mehr Spuren sieht), desto weniger Regler sind im Sequenzer zu sehen (Abb. 4 und 5).
54902ade-09ad-b158.gif

Mit Klick auf die Spurenbezeichnung gelangt man in das Menü für jede einzelne Spur.
Standardmäßig ist jede Spur für die Aufnahme als "Stereo" eingerichtet. Neben dem Umschalten auf Mono gibt es noch die Möglichkeit von "Mono (Mix)".
Die Wiedergabe jeder Spur ist automatisch erst einmal die Standardwiedergabe des Betriebssystems. Hat man Hardware mit mehr als 2 Ausgängen, läßt sich da für jede Spur individuell anpassen. Gleiches gilt auch für die Zuweisung der Aufnahme. Auch der Dateiname zum Aufnehmen kann hier festgelegt bzw. geändert werden, Samplitude gibt aber Standardbezeichnungen bereits vor.
54902ade-09ad-b1e5.gif


Der erste Einsatz Für den ersten Test habe ich die Wave-Files eines vorhandenen 20-Spur Projektes importiert.
Ich habe bewußt die Mehrspuraufnahme eines Konzertes hierfür genommen, da es hier eher mehr zu Bearbeiten, Korrigieren und zu Automatisieren gibt als bei einer Studio- oder Probraumaufnahme.
Bearbeitung mit dem EQ und Dynamics Der 4-Band EQ hinterläßt bei mir einen sehr positiven Eindruck, er arbeitet sauber, klingt sehr neutral und schön transparent, selbst bei extremen Anheben von Frequenzen. (Abb. 7) Dynamics stehen in 3 Varianten zur Verfügung; Single, Advanced und Multiband. Als gewohnter Analogkompressor- und UAD-Plugin-Anwender fand das Verhalten der Samplitude-Dyanmics zunächst ungewohnt, da genauso wie die EQs m.E. die Dynamics keine Färbung vornehmen, dafür aber sehr exakt zu arbeiten scheinen.
Vorteilhaft finde ich die Advanced Dynamics (Abb. 8 ), die einen quasi zweistufigen Kompressor darstellen. Außerdem läßt sich ein "Soft" Wert zwichen 0 und 20 einstellen, der die Dynamic-Kurve je nach Wert mehr oder weniger weich abrundet.
54902ade-09ad-b26b.gif

Bei den Multiband-Dynamics (Abb. 9) kann man bis zu 4 Frequenzbänder nutzen, jedes einzelne individuell einstellbar oder alle Bänder gekoppelt.
Bei meinem Test habe ich sie zum einen als De-Esser mit 2 Bändern verwendet und auf die Submix-Gruppe mit allen 4-Bändern auf die Drums gelegt und die Ergebnisse waren sehr gut.
Natürlich sind die Multiband-Dynamics prädestiniert zum Pre-Mastern für die Summe, aber da meine Erfahrungen im Pre-Mastering Bereich nicht sehr üppig sind (mit Ausnahme von "laut" in irgendeiner Form machen, was man nicht wirklich als Pre-Mastering bezeichnen kann), lasse ich den Einsatz hier zum Testen weg. Aber Aufgrund des guten Ergebnisses bei den Drums vermute ich einfach mal, daß man bestimmt auch hier gute Ergebnisse erzielen kann.
54902ade-09ad-b2f1.gif


Spuren und Objekte Sehr angenehm läßt sich mit den Objekteigenschaften der Spuren arbeiten. So läßt sich jede Spur beliebig zerlegen und Teile verschiedener Spuren oder Wave-Files virtuell kombinieren. Jedes zerlegte Element oder in dem Fall Objekt kann einzeln und unabhängig von dem Rest in ihren Eigenschaften bearbeitet werden: Gain, Insert-Plug-Ins, Aux-Sends, EQ, Volume, Pan, Mute, Invert, Stereobreite, Freeze, Lock, Pitchshifting, Timestretching, Fade-In und Fade-Out, sowie Cross-Fade mit anderen Objekten.
54902ade-09ad-b374.gif

Dieses Arbeiten mit einzelnen Objekten macht das Ganze sehr flexibel, speziell wie bei meinem Testprojekt, der Live-Aufnahme. Z.B. beim Gesang läßt sich die Spur schön zerlegen und je nach Art, wie der Sänger mal Laune hatte das Mikrofon zu halten oder mal brüllte oder flüsterte, so konnte ich Baustein für Baustein präzise anpassen. Ob man das für den Mix einer Live-Aufnahme in der Praxis unbedingt so machen sollte, steht sicher auf einem anderen Blatt, aber zum Testen der Objektgeschichten bot sich das eben mal an.
Submix-Bus Zunächst beinhaltet ein Projekt keine einzige Subgruppe. Diese lassen sich aus einem normalen Kanal umwandeln. Sehr praktisch, da man dadurch alle Features eines normalen Kanals nutzen kann.
AUX Bus Wie beim Submix-Bus läßt sich jeder normale Kanal umwandeln, ebenso mit allen Features jedes Einzelkanals. Der gewünschte Send-Effekt wird in diesem Fall als Insert in den AUX-Bus eingefügt. Auf diese Art lassen sich u.A. Effekte auf Effekte legen. Z.B. habe ich persönlich ganz gerne den gleichen Gesangs-Halleffekt auch minimal auf einem Delay der Stimme (sofern ich eines einsetze), damit das Delay ganz nicht so "abgetrennt" klingt.
Wer also kreativ alle möglichen Send-Effekte miteinander vermischen und kreuzen möchte, der hat hier enorme Möglichkeiten.
Der Roomsimulator Der hauseigene Raumsimulator arbeitet mit Faltungstechnologie, vorgegeben Hallräume werden reichlich angeboten, ich hab sie nicht gezählt, aber geschätzt dürften es über 100 Stück sein.
Unter den Hall-Kategorien (die wiederum etliche Presets enthalten) findet man z.B. Kirchen, Konzert-Hallen, Drums & Percussion, Guitar, Piano, Plates, Small Rooms, Vocal ... etc.
Jeder der umfangreichen Presets läßt sich mit -für meine Begriffe- wenig und leicht überschaubaren Parametern verändern bzw. anpassen.
Wer das Ding richtig detailliert anpassen möchte, der kann zum einen neben dem einfachen EQ (nur Tiefen und Höhen) den FFT-EQ dazu schalten und freihändig seine Frequenzkurve zeichnen. Zum anderen läßt sich das Ausklingen des Halls auch bei Bedarf per Freihandkurve individuell anpassen. Mehr Einstellmöglichkeiten geht m.E. in dieser Einfachheit nicht.
Den Klang des Raumsimulators fand ich am Anfang nicht so dolle, aber wenn ich mal richtig meine Augen aufsperren würde, dann hätte ich gleich sehen müssen, daß die Qualität standardmäßig auf halbe Samplerate steht. Das Umschalten auf volle Samplerate ... die Sonne ging auf. Allerdings habe ich sofort verstanden, warum diese Vorgabe der halben Samplerate gewählt wurde. Das Teil schluckt auf voller Samplerate schon gute Ressourcen (selbst auf einem P-IV 2,8 ) und wenn man 2 oder 3 Halleffekte für sein Projekt benötigt und in Echtzeit hören möchte (geht nur bei der Pro-Version, Classic-Version bietet den Roomsimulator nur Offline), dann geht die CPU-Auslastung sehr schnell mal in die Höhe.
So schön die Hallräume des Roomsimulators auch klingen, mir persönlich fehlt im Vergleich zu z.B. dem UAD RealVerb Pro einfach ein Tick Wärme. Der Klang mag aber auch sicher Geschmacksache sein. Nichts desto trotz behaupte ich, daß der Roomsimulator in der Oberliga mitspielen kann.
54902ade-09ad-b3f8.gif


Volume- und Panarama-Kurven Neben dem Zerlegen einer Spur in Objekte und dem einzelnen Bearbeiten der Objekte läßt sich auch schön mit den Volume- und Panaramakurven arbeiten. Die Kurven lassen sich für jede Spur getrennt ein- und ausblenden. Ein Doppelklick auf die Kurve erzeugt einen neuen Kurven-Punkt (gleiches Gilt für das entfernen eines Punktes), der sich dann beliebig in Position und Lautstärke bzw. Panorama verändern läßt. Ein Feature, daß ich auch recht praktisch finde, bei Veränderung des Pegels über den Fader oder der Lautstärke-Kurve ändert sich die Wave-Darstellung virtuell entsprechend mit.
54902ade-09ad-b47b.gif


Die Master-Sektion Die Master Sektion bietet neben dem Einschleifen von Plug-Ins ebenso den 4-Band-EQ wie bei den normalen Kanälen. Vorgegebene Einschleif-Effekte sind u.a. Dynamics/Limiter, Multiband-Dynamics, Roomsimulator und Multiband-Stereo-Enhancer.
System und Leistung Da meine zwei Systeme, auf dem ich das Programm installierte, von der Leistung arg variieren (der eine ein P-IV mit 2,8GHz, der andere mit 1,6GHz), hatte ich gleich mal einen Vergleich, wie sich die Leistung von Samplitude auf diesen beiden Systemen unterscheidet.
Das 2,8GHz-System reicht locker für größere Projekte aus, während mein "kleines" System schon beim Einsatz von verhältnismäßig wenigen Effekten leicht ins Schwitzen kam. Hier mußte ich die Puffer-Einstellungen schon nach oben korrigieren, um keine Aussetzer beim Abspielen mit mehreren Effekten (vor allem beim Einsatz des RoomSimulators) zu bekommen.
Nach meinem Ermessen sollte man für den Einsatz von Samplitude 8 schon mindestens einen P-IV mit 2,4 GHz (oder vergleichbarer AMD) mit ausreichend Speicher (512/1024MB) besitzen, um angenehm damit arbeiten zu können. P-III-Besitzer, die Größers vorhaben, denen rate ich vom Einsatz mit Samplitude 8 eher ab.
Ich arbeite mit Windows XP (nur mit SP1, bewußt auf SP2 verzichtet) und habe an mehreren Wochenenden jeweils wirklich mal lange mit dem Samplitude gearbeitet und auch z.T. gequält, ohne den Rechner irgendwann mal neu gestartet zu haben. Die Stabilität ist Top, kein Absturz, keinerlei Fehlermeldung. So eine Stablilität ist in meine Augen bei mitlerweile solch komplexen Programmen nicht mehr selbstverständlich. Also hier ein dickes Lob.
Fazit Da ich seit längerer Zeit bereits am Überlegen war, ob ich mal langsam von Cubase VST 5.1 zu Cubase SX Upgrade und auch das SX bereits testen konnte, bin ich im Nachinein froh darüber, daß ich das Samplitude 8 getestet habe. Mich als alter Cubase-Freak hat das Samplitude überzeugt.
Im Vergleich zum Cubase SX finde ich persönlich die Handhabung beim Arbeiten mit Audio (aber nicht bei MIDI, da liegt Cubase deutlich vorne, soweit ich das als eher Non-MIDI-Anwender beurteilen kann) wesentlich angenehmer und hatte den Eindruck, daß ich mit dem Samplitude schneller und unkomplizierter arbeiten kann.
Die Transparenz und Neutralität des Klangs hat mich ebenfalls überzeugt. Diese Einschätzung mag jetzt eher sehr subjektiv sein, aber ich hatte den Eindruck, daß das Samplitude "amtlicher" (da war es wieder, dieses Unwort) klingt als das Cubase SX. Ich persönlich habe zur Ergänzung des eher neutralen (aber schönen und transparenten) Klangs von Samplitude das UAD-Project Pack, dessen Plug-Ins mir meine gewünschte "Färbung" mit ins Spiel bringt. Eine solche Kombination bringt eigentlich alles mit sich, was man sich für einen wirklich guten Mix wünschen kann.
Die Anschaffung von Samplitude erfordert aber rein von der Qualität und vom Umfang der mitgelieferten Effekte eigentlich keine weiteren zusätzlichen Plug-Ins. Ich für meinen Teil werde bei Samplitude bleiben und nicht auf Cubase SX upgraden (zumindest in absehbarer Zeit nicht). Wer ähnliche Gedanken hegt und sich mal nach Alternativen umschauen möchte; Magix bietet einen -für meine Begriffe- fairen Preis ein Crossgrade von diversen anderen Sequenzern an. Zum Testen verwendete ich die Pro-Version, aber auch die deutlich günstigere Classic-Version ist schon recht üppig. Für gutes Homerecording reicht die Classic-Version auf jeden Fall aus und ist den Preis mehr als wert. Plus:
· Einfache Installation und Anpassung
· Sehr übersichtlich (vor allem der Mixer)
· Umfangreiche Effekte
· Transparenter und neutraler Klang
· Durch objektorientiertes Arbeiten sehr flexibel
· komplettes virtuelles Arbeiten, keine Audiodatei wird destruktiv verändert
· voller Latenzausgleich bei VST-Effekten (wie z.B. speziell bei der UAD-1, die eine verhältnismäßig hohe Latenz besitzt)
· läuft sehr stabil Minus:
· zuvor Installierte externe VST-Effekte werden nicht automatisch erkannt bzw. gefunden
· Roomsimulator arbeitet nur bei der "Professional"-Version in Echtzeit
· Der Latenzausgleich für Effekte funktioniert nicht, wenn sie während der Wiedergabe eingeschaltet werden (erst nach Stop und dann wieder Start)
Ausstattung Samplitude 8 Professional - Unterstützung bis zu 32Bit/192kHz
- MAGIX Elastic Audio, Robota Pro, Analogue Modelling Suite, Surround Raumsimulator etc.
- 999 Tracks, 64 Submix-Busse, 64 Aux-Send-Busse
- volle MIDI Implementation
- ASIO, MME und WDM-Support
- umfassende Echtzeit-Audio-Editierfunktionen
- Batch Processing
- einzigartige objektorientierte Bearbeitungsmöglichkeiten
- hochklassige Effektausstattung (phasenlineare Mixing-/Mastering-Effekte)
- flexibler Mixer mit variablem Signalfluss
- DirectX und VST-Plugin-Support mit automatischer Latenzkompensation
- Pentium 3/4 und Athlon-Optimierungen
- MIDI-Recording/Editing und Support für VST-Instrumente
- 5.1 Surround
- Support von externen Hardware-Controllern
- POW-r Dithering
- Echtzeit-Raumsimulator mit Faltungstechnologie (inkl. 490 MB Raum-Samples)
- Media-Komplettpaket UVP: 999,- EUR
Straßenpreis: ca. 935,- EUR
Preis für Crossgrade von z.B. Cubase VST/SX, allen Produkten der Logic Audio Serie (außer Logic Fun), allen Produkten der ProTools Serie, Propellerhead Reason: 599,- EUR
Ausstattung Samplitude 8 Classic - Unterstützung bis zu 32Bit/192kHz
- 64 Tracks, 8 Submix-Busse, 6 Aux-Send-Busse
- volle MIDI Implementation
- ASIO, MME und WDM-Support
- umfassende Echtzeit-Audio-Editierfunktionen
- Batch Processing
- einzigartige objektorientierte Bearbeitungsmöglichkeiten
- hochklassige Effektausstattung (phasenlineare Mixing-/Mastering-Effekte)
- flexibler Mixer mit variablem Signalfluss
- DirectX und VST-Plugin-Support
- automatische Latenzkompensation
- Pentium III/4-Optimierungen
- POW-r Dithering
- Offline-Raumsimulator mit Faltungstechnologie (inkl. 200 MB Raum-Samples) Preis: 499,- EUR
Straßenpreis: ca. 465,- EUR
Preis für Crossgrade von z.B. Cubase VST/SX, allen Produkten der Logic Audio Serie (außer Logic Fun), allen Produkten der ProTools Serie, Propellerhead Reason: 299,- EUR
Versionsunterschiede
54902ade-09ad-b4fd.gif


Weitere Infos:
http://www.samplitude.de Download des Demos:
http://www.samplitude.de/de/dwnloads.htm Detaillierte Preisliste und Upgrade-/Crossgrade-Informationen:
http://www.samplitude.de/de/v8_preise.htm
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
Verney
Verney
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben