News Testbericht Discovery von DiscoDSP

Testbericht Discovery von DiscoDSP


54902ade-09ae-57bd.jpg
Was sich im Moment auf dem VSTi PlugIn Markt tut ist für den Ein oder Anderen gar nicht mehr überschaubar. Da stellt sich immer öfters die Frage: „Welche Instrumente sind denn eigentlich wirklich gut?“ Discovery, der neue Software Synthesizer der englischen PlugIn Schmiede DiscoDSP, bietet einen neuen virtuell analogen Synth für die VSTi Schnittstelle an. Was er kann, wie er klingt, und ob er seinen Preis wert ist, wird sich im folgenden Test herausstellen.

Die Bedienoberfläche wirkt auf dem ersten Blick recht übersichtlich und schlicht. Beim genauen Hinschauen fallen allerdings schon mal ein paar Details auf, nämlich das Pitch Bend und Moduationsrad. Kann es sein, das es uns etwas an die Hardware Synthesizer von Clavia erinnern soll?
Des weiteren ähneln die Schalter, die Knöpfe und die Aufschriften sehr der Optik der Nord Leads 2. Ebenso die Anordnung der Drehregler ist dem des Nord Racks 2 täuschend ähnlich. Lediglich der blaue Farbton hat mit Nord Leads nun gar nichts gemeinsam.
Technische Details und Bedienelemente:
Discovery besitzt eine 4 fach multitimbrale, 32 fach polyphone Stimmenerzeugung.
Alle wichtigen Drehregler und Schalterfunktionen können via Midi Controll Befehl angesteuert werden. Empfangen werden auch Programm Change, Pitch und Modulation, wobei dem Modulationsrad mehrere
Funktionen (Morph, Osz2, Filter, Lfo1, FM) zugewiesen werden könne.

54902ade-09ae-5a1d.jpg

Die Effekt Sektion bietet ein simples Delay, das aber dank Midisync recht einfach und schnelle anzuwenden ist.

54902ade-09ae-5a9b.jpg


Etwas aufwendiger ist da schon die LFO Sektion aufgebaut. Die beinhaltet zwei LFO´s.
LFO1 generiert die Wellenformen Sinus, Sägezahn, Dreieck, Random, Rechteck und Noise. LFO 2 kann als Arpeggiator verwendet werden, er ist ebenso Midi syncronisierbar.

54902ade-09ae-5b15.jpg


Die eigentliche Klangerzeugung erzeugen zwei Oszillatoren mit den Wellenformen Sinus, Rechteck, Sägezahn, Pulsbreite und Rechteck. Oszillator 2 besitzt zusätzlich einen Rauschgenerator. Beide Oszillatoren können verstimmt, FM moduliert, Ring moduliert und syncronisiert werden.

54902ade-09ae-5b93.jpg


Über die Amplifier Regler wird die ADSR Hüllkurve des Klanges eingestellt.

54902ade-09ae-5c10.jpg


Die Filter in fünf verschiedenen Moden zwischen 24db Hochpass, 24db Tiefpass, 12db Tiefpass und Bandpass geschaltet werden. Die ADSR Regler bestimmen den Einsatz des Filters. Ein Distortion verhilft den Filtern zur nötigen Durchsetzungskraft.

54902ade-09ae-5c89.jpg


Discovery im Testeinsatz
Beim ersten Durchsteppen der Preset Sounds zeigte sich Discovery dann von seiner besten Seite. Der erste Eindruck war außerordentlich
positiv. Die Bässe drückten ordentlich und neigten eigentlich nie zu zerren, die Flächen- und Lead Sounds produzierte Discovery sehr „echt“.
Beim zweiten Hinhören kamen dann die gewissen Details des Discoverys zum Vorschein: Das Instrument produzierte die Sounds in
einer unglaublichen Transparenz und Breite die ich bis jetzt von keiner Software kannte. Das drehen am Cutoff Regler machte besonders Spaß. Viele Software Instrumente neigen beim bewegen der Filter Regler Filtersprünge zu erzeugen.
Das machten die Discovery Filter allerdings überhaupt nicht. Sie machen einfach
das ,was man von einen analogen Filter erwartet.
Leider hatte ich beim Test keinen Nord Lead2 zum vergleich, aber ein Micro Modular reichte zum klanglichen Vergleich allemal aus.
Spätestens jetzt stellte ich mir die Frage, was denn eigentlich besser klingt... Hardware oder Software? Eine Entscheidung sollte jeder selber fällen, allerdings gefiel MIR Discovery wesentlich besser. Wie schon erwähnt, Discovery schlägt alle Rekorde in Sachen Transparenz und Durchsetzungskraft! Dank VSTi ist auch kein klanglicher Verlust aufgrund schlechter Wandler und mit Verlusten behafteten Equipment zu erwarten.
Leider hat Discovery auch eine nicht zu vernachlässigende Schwäche. Discovery belastet die CPU sehr stark! Ein Celeron 400 mit 256MB
Arbeitsspeicher schafft grade mal vier Stimmen in Cubase SX. Mit einen Celeron 1100 Stieg die durchschnittliche CPU Belastung auf durchschnittlich 30% bei allen Preset Sounds an. Beim Pentium 4 2600 relativierte sich das Ganze dann wieder. Erst bei ca. 20 facher Polyphonie bewegte sich die CPU Anzeige bis zu
10%. Eine Anfrage bei DiscoDSP bestätigte mir dieses Verhalten. Discovery hat nicht den Anspruch, ein Syntesizer unter Vielen zu sein! DiscoDSP legen Wert auf Details! Letztendlich ist das der Preis, den der Käufer bezahlen muss. Die Tatsache das Discovery lediglich 99Euro kostet ist dagegen wie ein Geschenk zu
betrachten. Verglichen zur Alternative, der Hardware von Clavia, bietet DiscoDSP´s Discovery mindestens genauso viel „Sound“. Damit jedoch nicht genug, Discovery kann Soundbänke vom Nord Lead 2 importieren!
Fazit
Discovery überzeugt in allen Bereichen! Wer die nötige CPU Leistung zur Verfügung hat, sollte Discovery auf jeden Fall antesten und sich selber seine Meinung bilden! Ob ich meinen Micro Modular jetzt noch einmal anpacken werde weis ich noch nicht. Discovery ist einfach viel einfacher zu bedienen.
Und für 80Euro einfach unschlagbar. Ich bin mir sicher, das Discovery ein Verkaufsschlager werden wird! Thank´s to DiscoDSP for nice Support! Mehr Infos, Demos, Download: www.discodsp.com [ edit11.09.2003 ]
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
993
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
681
petraneu
petraneu
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben