Klangkorrektur für Studio-Monitore
IK Multimedia bietet mit dem ARC Studio eine Komplettlösung zur Optimierung der Raumakustik an. Das System besteht aus einem eigenständigen Hardware-Prozessor, der nach Erstellung eines Raumprofils unabhängig von jeglicher Software in jedem Studio eingesetzt werden kann. Dazu kommt die separat erhältliche ARC 4 Software zur präzisen Analyse und Anpassung der Hörumgebung sowie ein Messmikrofon. Zusammen ermöglicht das Set eine direkte Klangkorrektur für Studio-Monitore und soll ohne großen Aufwand für ein hörbar verbessertes Klangerlebnis sorgen.
Jeder, der zu Hause Musik produziert, kennt das Problem: Die Akustik im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kellerstudio oder Besenschrank wo einen der/die LebensabschnittsgefährtIn einquartiert hat, ist meistens alles andere als optimal. Raumgröße, Einrichtung und Material von Möbeln, Wände, Schrägen – alles beeinflusst, wie wir den Klang wahrnehmen.
Statt knackiger Mitten und straffer Bässe gibt's undefinierbaren Soundbrei, der einfach keinen Spaß macht. Und oft merkt man das nicht mal. Man kennt es ja nicht anders.
Genau hier soll das ARC-System von IK Multimedia helfen. Die Idee dahinter: Die Ausgabe aus den Lautsprechern so optimieren, dass man besser mischen und produzieren kann. Praktisch also für alle, die keine teure Studioumgebung zur Verfügung haben. Ob das klappt? Ich hab’s getestet! (Wenn auch nicht zum ersten Mal…)
Ich muss natürlich gestehen, dass ich mit dem Test nicht ganz aktuell bin. ARC 4 wurde bereits Ende Februar 2024 von IK Multimedia angekündigt und veröffentlicht. Ich weiß noch, wie ich mich über den Newsletter und die Info gefreut habe.
Tja, und dann war erstmal für mich eine Weile keins lieferbar. Und just als meine Lieferung mich erreichte kam dann sowas wie „das Leben“ dazwischen. Und so war es dann zeitlich enger als erwartet und das gute Stück ist in der Originalverpackung liegen geblieben. Bis jetzt! Aber hey, sehen wir es als Reifeprozess an![Zwinkerndes Gesicht :wink: 😉](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Ein kurzer, zeitlicher Abriss:
Grundsätzliche besteht „ARC Studio 4“ aus zwei Hauptteilen: Der Software „ARC 4“ und der Hardwarebox nebst Mikro. Das Ganze gibt’s natürlich auch ohne die externe Box und Mikro. Damit fällt dann das „Studio“ im Namen weg. Und günstiger ists dann natürlich auch.
Herzstück ist neben der Box ein MEMS-Mikrofon, mit dem die Raumakustik initial gemessen und ein Profil erstellt wird. Die Software analysiert dazu die Daten und passt den Sound der Lautsprecher entsprechend an. Alternativ lassen sich natürlich auch andere Messmikrofone nutzen, man ist nicht auf das Mikro von IK Multimedia angewiesen. Die Verbindung geschieht klassisch per XLR. Damit wird die Box zwischen Soundkarte und Lautsprecher angeschlossen.
Mit der Hardwarebox lassen sich die Korrekturen bzw. die erstellten Profile direkt speichern und es wird kein Plugin mehr in der DAW benötigt.
Die Box selbst wird per Netzteil betrieben und hängt bei mir auf der gleichen Steckdose wie meine aktiven Lautsprecher.
Um hier möglichst vergleichbare Ergebnisse zu bekommen war es mir wichtig, das Mikro jedes Mal möglichst gleich zu positionieren. IK Multimedia sagt zwar ganz klar, dass die Positionierung nur grob passen muss und die Software den Rest macht, mein innerer Monk hat sich aber mit Markierungen auf dem Boden wohler gefühlt. Was man nicht alles tut…
Zeitlich hält sich die ganze Aktion im Rahmen. Für die 7 Messpunkte habe ich inkl. Vorbereitung ca. 10 – 15 Minuten gebraucht. Für 21 Messungen waren es dann nur ein paar Minuten mehr. Die Vorgehensweise ist immer gleich.
Die Software führt Schritt für Schritt durch den Prozess. Inkl. Lautstärken- bzw. PreAmp-Test. Dann positioniert man das Mikro an 7 vorgegebenen Stellen im Raum bzw. Sitzbereich. Eine Skizze auf dem Bildschirm zeigt wo. Bei der Messung mit 21 Punkten werden die gleichen 7 Basispunkte genutzt, allerdings in 3 verschiedenen Höhen. Wie oben bereits erwähnt.
Zur Messung wird dann ein pulsierender Ton zuerst auf dem linken und dann auf dem rechten Lautsprecher abgespielt. Und spätestens, wenn man 21 Messungen macht, fühlt es sich besser an, wenn man während der ersten 7 Messpunkte Markierungen gemacht hat.
Nach Abschluss wird ein individuelles Raumprofil erstellt. Dieses wird in einer Datei abgelegt und entweder im Plugin in der DAW geladen und/oder auf die externe Box übertragen. Hier läuft die Korrektur dann eben auch ohne Plugin.
Durch die Standalone-Box kann man die Korrektur sogar unter Linux nutzen. Allerdings lässt sich die Software zum schnellen Profilwechsel hier nicht verwenden, da die Box per USB mit der ARC-Software kommunizieren muss. Und das Anlegen des Raumprofils funktioniert natürlich auch nur unter Windows 10/11 und MacOS.
Eine weitere Bearbeitung des Profils bzw. der EQ-Kurve ist in der Software natürlich möglich. Und vor allem auch sinnvoll, um den Bassbereich unterhalb einer bestimmten Frequenz von der Bearbeitung auszuschließen. Bei mir ist das knapp unterhalb von ca. 80 Hz. Ansonsten würde ARC versuchen auch hier einiges zu „reparieren“ und die Bässe pushen, was aber meine Lautsprecher nicht können. Hier muss man den Treiber ja nicht extra stressen.
Ein Trimming des Ausgangssignals ist selbstredend möglich. Falls, je nach EQ Kurve und persönlicher Einstellungen, das bearbeitete Signal lauter sein sollte als das unbearbeitete.
Die Möglichkeit durch alternative „Zielsysteme“, also bekannte Lautsprecher, zu hören, rundet das Ganze ab. Hier fehlt mir aber der Vergleich wie gut oder auch schlecht das Ganze getroffen ist.
Des Weiteren lässt sich per Klick die Bearbeitung aktiveren und deaktivieren. Dafür gibt es außerdem auch einen Hardwareknopf direkt am Gerät. Intern wird hier wohl nur ein Relais für den Bypass geschaltet. Dieses Klicken hört man deutlich.
Nun bin ich bekennender Schwermetaller. Hauptsächlich klassischer Heavy- und Power Metal. Aber auch Todesblei und ein paar Pandabärchen dürfen es gerne mal sein. Wer mit Metal nichts anfangen kann, ist hier mit meinen Hörgewohnheiten natürlich etwas verloren. Deshalb habe ich mich in für mich völlig fremdes Terrain gewagt und auf Spotify mal in für mich fremde Genres reingehört und im A/B-Vergleich die Korrektur ein- und ausgeschaltet. In meinen Ohren klingt auch für mich fremdes Material nun deutlich ausgewogener. Ich bin dabei wild durch Genres gehüpft. Von aktuellem Hip-Hop über elektronische Musik (frag‘ mich bitte niemand nach Sub-Genres!) bis hin zu Klassik und sogar Schlager. Nur zu Volkstümlichem konnte ich mich dann doch nicht durchringen.
Auch hier ist in meinem Raum bzw. bei meinen Lautsprechern (das sind übrigens „alte“ ESI nEar 05 Experience“ irgendwann um 2005 rum gekauft. Ich werde alt…) die Bearbeitung deutlich hörbar.
Und dabei ist das nicht der typische Trugschluss, den man oft hat, wenn durch Bearbeitung etwas lauter ist und deshalb vermeintlich besser klingt. Ich habe penibel darauf geachtet, dass mein Signal nicht lauter ist als vor der Bearbeitung durch ARC.
Bleibt natürlich die Frage ob es einen Unterschied macht ob man die 7-Punkt- oder die 21-Punkt-Messung macht.
Entscheidet selbst auf Basis der Screenshots:
Unterhalb des Dropdown-Menüs kann man anhand des Namens die 7- bzw- die 21-Punkt-Messung sehen.
Wenn man in einem Bildbetrachter direkt hin- und herschaltet sieht man natürlich den Unterschied. Hauptsächlich bei ca. 200 Hz und besonders etwas oberhalb 1 KHz. Aber: Zumindest meine Ohren haben da keinen Unterschied festgestellt. Der zeitliche Mehraufwand waren ca. 20 Minuten für die 21-Punkt-Messung.
Und natürlich darf man hier auch messtechnische Unterschiede nicht vergessen. Es herrschen bei mir natürlich keine Laborbedingungen. Das erklärt auch schon den leichten Unterschied in der Ausgangslinie (grün), also dem, was die Software gemessen hat.
Wichtig ist, dass man sich mit dem neuen Klang auseinandersetzt und diesen kennenlernt. Ich arbeite auch abseits der Musik sehr viel am PC und habe dabei eigentlich fast immer Musik laufen. Da die Box direkt vor die Lautsprecher geklemmt wird, wird so jegliches Audiosignal bearbeitet. Nicht nur das aus der DAW, sondern auch aus Spotify, iTunes, MusicBee, VLC und sonstigen Media-Playern. Ich lerne den Sound so also automatisch kennen und gewöhne mich daran.
Sollte man allerdings nur mit dem Plugin arbeiten wollen und sich das Geld für die Box sparen, findet eine Bearbeitung natürlich nur in der DAW statt, externe Anwendungen sind dann außen vor.
Leider kann ich keine Klangbeispiele liefern. Da es um den „physikalischen Klang“ im Raum geht, lässt sich das schlicht nicht in einem Soundfile festhalten. Die Anpassungen verbessern ja die Ausgabe in meiner persönlichen Umgebung. Wie das bei dir klingt, hängt komplett von deinem Raum und deinen Lautsprechern ab.
Wichtig: Das Brummen könnte natürlich auch nur bei mir auftreten. Vielleicht liegt es an einer Komponente, die ich nicht explizit getestet habe, oder ich habe einfach ein „Montagsprodukt“ erwischt.
Nun habe ich ja erwähnt, dass ich nicht erst mit der aktuellen Version 4 zu ARC gekommen bin, sondern schon vor ein paar Jahren mit ARC 3 herumgespielt habe. Das war sogar noch installiert. Entsprechend habe ich auch v3 nochmal ein paar Songs bearbeiten lassen. War auch gut, gar nicht wirklich anders. Für meine Ohren, mit meinen Lautsprechern in meinem Raum. Auch die Einrichtung ist noch gleich.
Damit stellt sich für mich die Frage lohnt sich ein Upgrade von 3 auf 4? Wenn man nur ab und an damit arbeitet und ausschließlich in der DAW sind die Unterschiede nur sehr gering. Muss ich leider so sagen, sorry IKM!
Für mich ist aber die externe Box und die damit verbundene Tatsache, dass ich jegliche Audio-Ausgabe darüber bearbeitet bekomme der springende Punkt. Da hat sich das Upgrade definitiv gelohnt. Wer nur in der DAW damit arbeitet und bereits v3 hat, wird evtl. keine großen Vorteile aus ARC 4 ziehen.
Aber wer bislang ohne ARC unterwegs ist oder die Vorteile der externen Box für sich als sinnvoll erachtet macht hier nichts falsch.
Besonders für Anwender, die mit schwieriger Raumakustik kämpfen, kann das System eine echte Bereicherung sein. In einer High End Umgebung sehe ich das ARC System tatsächlich nicht. Wenn man mit den richtigen Erwartungen ran geht und nicht denkt aus der 14 m² Butze die Platin-ausgezeichneten High End Studios zu machen. Klar, eine richtige, akustische Behandlung der Probleme eines Raums ist immer die bessere Lösung. Aber sehr vermutlich auch die weitaus teurere. Und sehr oft schlicht nicht machbar. Mit etwas unter 300,- Euro Straßenpreis liegt diese Lösung sicherlich eher im persönlichen Budget als die akustische Optimierung des eigenen Raumes.
Die Klangverbesserungen sind für mich spürbar und die Flexibilität mit der Hardwarebox ist ein geniales Feature.
Egal ob man einen Raum technisch-physikalisch optimiert oder auf eine Lösung wie ARC setzt, man muss sich an die neue Hörsituation gewöhnen und einhören.
ARC Studio bei Thomann:
IK Multimedia ARC Studio
![](/proxy.php?image=https%3A%2F%2Fthumbs.static-thomann.de%2Fthumb%2F%2Fbdbmagic%2Fpics%2Fprod%2F586130.jpg&hash=9ad051db12c0dfd43b71442b3f3151ae)
ARC 4 bei Thomann:
IK Multimedia ARC 4
[/LEFT
]
Jeder, der zu Hause Musik produziert, kennt das Problem: Die Akustik im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kellerstudio oder Besenschrank wo einen der/die LebensabschnittsgefährtIn einquartiert hat, ist meistens alles andere als optimal. Raumgröße, Einrichtung und Material von Möbeln, Wände, Schrägen – alles beeinflusst, wie wir den Klang wahrnehmen.
Statt knackiger Mitten und straffer Bässe gibt's undefinierbaren Soundbrei, der einfach keinen Spaß macht. Und oft merkt man das nicht mal. Man kennt es ja nicht anders.
Genau hier soll das ARC-System von IK Multimedia helfen. Die Idee dahinter: Die Ausgabe aus den Lautsprechern so optimieren, dass man besser mischen und produzieren kann. Praktisch also für alle, die keine teure Studioumgebung zur Verfügung haben. Ob das klappt? Ich hab’s getestet! (Wenn auch nicht zum ersten Mal…)
Ich muss natürlich gestehen, dass ich mit dem Test nicht ganz aktuell bin. ARC 4 wurde bereits Ende Februar 2024 von IK Multimedia angekündigt und veröffentlicht. Ich weiß noch, wie ich mich über den Newsletter und die Info gefreut habe.
Tja, und dann war erstmal für mich eine Weile keins lieferbar. Und just als meine Lieferung mich erreichte kam dann sowas wie „das Leben“ dazwischen. Und so war es dann zeitlich enger als erwartet und das gute Stück ist in der Originalverpackung liegen geblieben. Bis jetzt! Aber hey, sehen wir es als Reifeprozess an
![Zwinkerndes Gesicht :wink: 😉](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Ein kurzer Blick zurück: Die Geschichte der ARC-Serie
„ARC“ steht für „Advanced Room Correction“. Seit 2007 entwickelt IK Multimedia die ARC-Serie. Schon die erste Version war ein spannendes Konzept: Ein Messmikrofon und eine Software zur Raumkorrektur für Heimanwender. Das war damals fast revolutionär. Und über die Jahre hat sich dann immer wieder was getan und das System wurde weiterentwickelt.Ein kurzer, zeitlicher Abriss:
- ARC System (2007): Der erste Schritt in Richtung Raumkorrektur für den Heimgebrauch.
- ARC System 2 (2011): Verbesserte Messgenauigkeit und eine modernere Software.
- ARC System 2.5 (2018): Optimierungen bei der Signalverarbeitung und ein neues Messmikrofon.
- ARC System 3 (2020): Größtes Update der Serie mit neuer Software, deutlich präziseren Messungen und einer moderneren Oberfläche.
- ARC Studio 4 (2024): Weiterentwicklung des Systems. Highlight ist die optionale Hardwarebox, die Korrekturen auch ohne DAW-Plugin ermöglicht.
Was steckt drin?
In der Packung finden sich die Box, die dem Ganzen den Namen gibt, „ARC Studio“, nebst Netzteil, das MEMS-Messmikrofon, eine Mikrofonklammer und ein USB A-auf-C Kabel.Grundsätzliche besteht „ARC Studio 4“ aus zwei Hauptteilen: Der Software „ARC 4“ und der Hardwarebox nebst Mikro. Das Ganze gibt’s natürlich auch ohne die externe Box und Mikro. Damit fällt dann das „Studio“ im Namen weg. Und günstiger ists dann natürlich auch.
Herzstück ist neben der Box ein MEMS-Mikrofon, mit dem die Raumakustik initial gemessen und ein Profil erstellt wird. Die Software analysiert dazu die Daten und passt den Sound der Lautsprecher entsprechend an. Alternativ lassen sich natürlich auch andere Messmikrofone nutzen, man ist nicht auf das Mikro von IK Multimedia angewiesen. Die Verbindung geschieht klassisch per XLR. Damit wird die Box zwischen Soundkarte und Lautsprecher angeschlossen.
Mit der Hardwarebox lassen sich die Korrekturen bzw. die erstellten Profile direkt speichern und es wird kein Plugin mehr in der DAW benötigt.
Die Box selbst wird per Netzteil betrieben und hängt bei mir auf der gleichen Steckdose wie meine aktiven Lautsprecher.
Einrichtung: Einfach, aber kein Selbstläufer
Die Einrichtung ist gut erklärt, aber nicht in fünf Minuten erledigt. Hier ein Überblick:- Software installieren: Kein Hexenwerk. Runterladen, per IK Multimedia Product Manager lizensieren, fertig. (Und da ich weiß das es einige gibt, die dieses Stück Software nicht mögen: Bei mir lief es völlig problemlos. Wie sonst auch, und ich habe wirklich einiges von IKM, seit vielen Jahren. Nur optisch ist das Ding tatsächlich nichts für einen Schönheitswettbewerb.)
- Mikrofon anschließen: Das Mikrofon wird per XLR verbunden. Möglichst direkt in die Soundkarte und ohne färbende PreAmps. Eine Klammer für den Mikroständer wird mitgeliefert.
- Raummessung: Hier braucht es dann etwas Geduld. Und vielleicht etwas Malerkrepp für Bodenmarkierungen. Dazu gleich mehr. Per 3D Snapshot misst das System die akustische Ausgabe und korrigiert diese später.
Die Software bietet zwei Optionen:- Schnellvariante mit 7 Messpunkten: Alle Messpunkte befinden sich auf Höhe der Ohrmuschel. Das reicht für eine ordentliche Korrektur.
- Detailvariante mit 21 Messpunkten: Es werden die gleichen 7 Punkte wie in der Schnellvariante gemessen, dazu aber weitere 7 ca. 15 cm unterhalb und 7 Punkte ca. 15 cm oberhalb der Ohrmuschel. Zeitlich braucht man hier etwas länger – später klären wir, ob sich der Mehraufwand lohnt.
Um hier möglichst vergleichbare Ergebnisse zu bekommen war es mir wichtig, das Mikro jedes Mal möglichst gleich zu positionieren. IK Multimedia sagt zwar ganz klar, dass die Positionierung nur grob passen muss und die Software den Rest macht, mein innerer Monk hat sich aber mit Markierungen auf dem Boden wohler gefühlt. Was man nicht alles tut…
Zeitlich hält sich die ganze Aktion im Rahmen. Für die 7 Messpunkte habe ich inkl. Vorbereitung ca. 10 – 15 Minuten gebraucht. Für 21 Messungen waren es dann nur ein paar Minuten mehr. Die Vorgehensweise ist immer gleich.
Die Software führt Schritt für Schritt durch den Prozess. Inkl. Lautstärken- bzw. PreAmp-Test. Dann positioniert man das Mikro an 7 vorgegebenen Stellen im Raum bzw. Sitzbereich. Eine Skizze auf dem Bildschirm zeigt wo. Bei der Messung mit 21 Punkten werden die gleichen 7 Basispunkte genutzt, allerdings in 3 verschiedenen Höhen. Wie oben bereits erwähnt.
Zur Messung wird dann ein pulsierender Ton zuerst auf dem linken und dann auf dem rechten Lautsprecher abgespielt. Und spätestens, wenn man 21 Messungen macht, fühlt es sich besser an, wenn man während der ersten 7 Messpunkte Markierungen gemacht hat.
Nach Abschluss wird ein individuelles Raumprofil erstellt. Dieses wird in einer Datei abgelegt und entweder im Plugin in der DAW geladen und/oder auf die externe Box übertragen. Hier läuft die Korrektur dann eben auch ohne Plugin.
Durch die Standalone-Box kann man die Korrektur sogar unter Linux nutzen. Allerdings lässt sich die Software zum schnellen Profilwechsel hier nicht verwenden, da die Box per USB mit der ARC-Software kommunizieren muss. Und das Anlegen des Raumprofils funktioniert natürlich auch nur unter Windows 10/11 und MacOS.
Eine weitere Bearbeitung des Profils bzw. der EQ-Kurve ist in der Software natürlich möglich. Und vor allem auch sinnvoll, um den Bassbereich unterhalb einer bestimmten Frequenz von der Bearbeitung auszuschließen. Bei mir ist das knapp unterhalb von ca. 80 Hz. Ansonsten würde ARC versuchen auch hier einiges zu „reparieren“ und die Bässe pushen, was aber meine Lautsprecher nicht können. Hier muss man den Treiber ja nicht extra stressen.
Ein Trimming des Ausgangssignals ist selbstredend möglich. Falls, je nach EQ Kurve und persönlicher Einstellungen, das bearbeitete Signal lauter sein sollte als das unbearbeitete.
Die Möglichkeit durch alternative „Zielsysteme“, also bekannte Lautsprecher, zu hören, rundet das Ganze ab. Hier fehlt mir aber der Vergleich wie gut oder auch schlecht das Ganze getroffen ist.
Des Weiteren lässt sich per Klick die Bearbeitung aktiveren und deaktivieren. Dafür gibt es außerdem auch einen Hardwareknopf direkt am Gerät. Intern wird hier wohl nur ein Relais für den Bypass geschaltet. Dieses Klicken hört man deutlich.
Wie klingt’s danach?
Kurz gesagt: Anders. Für mich deutlich ausgewogener. Die Raumkorrektur sorgt bei mir für klareren, präziseren Sound. Wie die klassische Wolldecke die man wegnimmt. Die Bässe klingen bei mir nun runder und definierter. Die Mitten haben die minimale aber eben vorhandene „Quäkigkeit“ (gibt’s das Wort überhaupt? Ihr wisst was gemeint ist) verloren. Die Höhen habe ich bewusst noch etwas abgesenkt und die sind nun weniger spitz.Nun bin ich bekennender Schwermetaller. Hauptsächlich klassischer Heavy- und Power Metal. Aber auch Todesblei und ein paar Pandabärchen dürfen es gerne mal sein. Wer mit Metal nichts anfangen kann, ist hier mit meinen Hörgewohnheiten natürlich etwas verloren. Deshalb habe ich mich in für mich völlig fremdes Terrain gewagt und auf Spotify mal in für mich fremde Genres reingehört und im A/B-Vergleich die Korrektur ein- und ausgeschaltet. In meinen Ohren klingt auch für mich fremdes Material nun deutlich ausgewogener. Ich bin dabei wild durch Genres gehüpft. Von aktuellem Hip-Hop über elektronische Musik (frag‘ mich bitte niemand nach Sub-Genres!) bis hin zu Klassik und sogar Schlager. Nur zu Volkstümlichem konnte ich mich dann doch nicht durchringen.
Auch hier ist in meinem Raum bzw. bei meinen Lautsprechern (das sind übrigens „alte“ ESI nEar 05 Experience“ irgendwann um 2005 rum gekauft. Ich werde alt…) die Bearbeitung deutlich hörbar.
Und dabei ist das nicht der typische Trugschluss, den man oft hat, wenn durch Bearbeitung etwas lauter ist und deshalb vermeintlich besser klingt. Ich habe penibel darauf geachtet, dass mein Signal nicht lauter ist als vor der Bearbeitung durch ARC.
Bleibt natürlich die Frage ob es einen Unterschied macht ob man die 7-Punkt- oder die 21-Punkt-Messung macht.
Entscheidet selbst auf Basis der Screenshots:
Unterhalb des Dropdown-Menüs kann man anhand des Namens die 7- bzw- die 21-Punkt-Messung sehen.
Wenn man in einem Bildbetrachter direkt hin- und herschaltet sieht man natürlich den Unterschied. Hauptsächlich bei ca. 200 Hz und besonders etwas oberhalb 1 KHz. Aber: Zumindest meine Ohren haben da keinen Unterschied festgestellt. Der zeitliche Mehraufwand waren ca. 20 Minuten für die 21-Punkt-Messung.
Und natürlich darf man hier auch messtechnische Unterschiede nicht vergessen. Es herrschen bei mir natürlich keine Laborbedingungen. Das erklärt auch schon den leichten Unterschied in der Ausgangslinie (grün), also dem, was die Software gemessen hat.
Keine Wunder erwarten!
Wichtig: Das ARC Studio 4 ist nicht Harry Potter. Zaubern kann es nicht. Es kann den Klang bearbeiten, vermutlich bei vielen tatsächlich zum Positiven, aber schlechte Brüllwürfel werden dadurch nicht zu High-End-Lautsprechern. Auch die Grundakustik eines Raums setzt natürlich Grenzen. Aus einer Besenkammer macht auch ARC kein High End-Studio.Wichtig ist, dass man sich mit dem neuen Klang auseinandersetzt und diesen kennenlernt. Ich arbeite auch abseits der Musik sehr viel am PC und habe dabei eigentlich fast immer Musik laufen. Da die Box direkt vor die Lautsprecher geklemmt wird, wird so jegliches Audiosignal bearbeitet. Nicht nur das aus der DAW, sondern auch aus Spotify, iTunes, MusicBee, VLC und sonstigen Media-Playern. Ich lerne den Sound so also automatisch kennen und gewöhne mich daran.
Sollte man allerdings nur mit dem Plugin arbeiten wollen und sich das Geld für die Box sparen, findet eine Bearbeitung natürlich nur in der DAW statt, externe Anwendungen sind dann außen vor.
Leider kann ich keine Klangbeispiele liefern. Da es um den „physikalischen Klang“ im Raum geht, lässt sich das schlicht nicht in einem Soundfile festhalten. Die Anpassungen verbessern ja die Ausgabe in meiner persönlichen Umgebung. Wie das bei dir klingt, hängt komplett von deinem Raum und deinen Lautsprechern ab.
Aber irgendwas ist ja immer…
Ein kleiner Wermutstropfen: Sobald die Hardwarebox im Einsatz war, egal ob mit aktivierter Bearbeitung oder ohne, hatte ich ein leichtes Brummen auf den Lautsprechern. Ich habe verschiedene, auch hochwertige XLR-Kabel ausprobiert – das Brummen blieb leider. Während Musik läuft, ist das nicht störend, aber in stillen Momenten hört man es doch etwas. Für mich persönlich ist das kein Deal Breaker, weil das System insgesamt funktioniert. Trotzdem ärgerlich. Andere könnten das aber als schlimmer empfinden.Wichtig: Das Brummen könnte natürlich auch nur bei mir auftreten. Vielleicht liegt es an einer Komponente, die ich nicht explizit getestet habe, oder ich habe einfach ein „Montagsprodukt“ erwischt.
Nun habe ich ja erwähnt, dass ich nicht erst mit der aktuellen Version 4 zu ARC gekommen bin, sondern schon vor ein paar Jahren mit ARC 3 herumgespielt habe. Das war sogar noch installiert. Entsprechend habe ich auch v3 nochmal ein paar Songs bearbeiten lassen. War auch gut, gar nicht wirklich anders. Für meine Ohren, mit meinen Lautsprechern in meinem Raum. Auch die Einrichtung ist noch gleich.
Damit stellt sich für mich die Frage lohnt sich ein Upgrade von 3 auf 4? Wenn man nur ab und an damit arbeitet und ausschließlich in der DAW sind die Unterschiede nur sehr gering. Muss ich leider so sagen, sorry IKM!
Fazit: Empfehlenswert mit kleinen Einschränkungen
Das ARC Studio 4 von IK Multimedia hat mich überzeugt. Aufgrund der externen Box. Wäre ich Bestandsuser, der die Box nicht braucht, würde ich nicht viel davon merken.Für mich ist aber die externe Box und die damit verbundene Tatsache, dass ich jegliche Audio-Ausgabe darüber bearbeitet bekomme der springende Punkt. Da hat sich das Upgrade definitiv gelohnt. Wer nur in der DAW damit arbeitet und bereits v3 hat, wird evtl. keine großen Vorteile aus ARC 4 ziehen.
Aber wer bislang ohne ARC unterwegs ist oder die Vorteile der externen Box für sich als sinnvoll erachtet macht hier nichts falsch.
Besonders für Anwender, die mit schwieriger Raumakustik kämpfen, kann das System eine echte Bereicherung sein. In einer High End Umgebung sehe ich das ARC System tatsächlich nicht. Wenn man mit den richtigen Erwartungen ran geht und nicht denkt aus der 14 m² Butze die Platin-ausgezeichneten High End Studios zu machen. Klar, eine richtige, akustische Behandlung der Probleme eines Raums ist immer die bessere Lösung. Aber sehr vermutlich auch die weitaus teurere. Und sehr oft schlicht nicht machbar. Mit etwas unter 300,- Euro Straßenpreis liegt diese Lösung sicherlich eher im persönlichen Budget als die akustische Optimierung des eigenen Raumes.
Die Klangverbesserungen sind für mich spürbar und die Flexibilität mit der Hardwarebox ist ein geniales Feature.
Egal ob man einen Raum technisch-physikalisch optimiert oder auf eine Lösung wie ARC setzt, man muss sich an die neue Hörsituation gewöhnen und einhören.
ARC Studio bei Thomann:
IK Multimedia ARC Studio
![](/proxy.php?image=https%3A%2F%2Fthumbs.static-thomann.de%2Fthumb%2F%2Fbdbmagic%2Fpics%2Fprod%2F586130.jpg&hash=9ad051db12c0dfd43b71442b3f3151ae)
ARC 4 bei Thomann:
IK Multimedia ARC 4
![](/proxy.php?image=https%3A%2F%2Fthumbs.static-thomann.de%2Fthumb%2F%2Fbdbmagic%2Fpics%2Fprod%2F586284.jpg&hash=48c6e309e0bccaaddd95885eda471266)
]
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: