Testberichte Test: u-he RePro-1

u-he schickt die Pro-One-Emulation RePro-1 ins Rennen

Nach Diva folgt mit RePro-1 das nächste virtuell-analoge Synthesizer-Schlachtschiff des Berliner Teams um Urs Heckmann, kurz: u-he. Bereits am Namen erkennt man, dass es sich hier um eine Rekreation des legendären Sequential Circuits Pro-One handeln soll. Was dieser drauf hat und wieso er mein neuer Standard-Synth für Basslines, Leads und Effekte ist, erfährst Du in diesem Test. Bereits im April 2016 stellte u-he den RePro-1 in Form einer Alpha-Version kostenlos zur Verfügung. Der Sinn dahinter: die Community sollte abstimmen, welches der fünf vorhandenen Filter-Modelle am besten klingt und letztendlich in der finalen Version Einzug halten soll. Das Design von damals hatte nur entfernt was mit der finalen Version zu tun, die im Herbst letzten Jahres auf den Markt kam. Doch was ist der RePro-1 eigentlich? Der RePro-1 ist eine exakte Nachbildung des legendären Pro-One von Sequential Circuits, der als analoger Mono-Synth zu Beginn der Achtziger Jahre gebaut wurde. Außerdem ist es eine Kompakt-Version des großen polyphonen Prophet-5, der ebenfalls einen hochrangigen Kultstatus genießt. Der Pro-One steht für eine einfache aber dennoch flexible Bedienung mit dem Fokus auf dicke Basslines und Leads sowie quirlige Effekt-Sounds. Vergleicht man das Original mit dem u-he-Pendant so fällt auf, dass u-he ein paar Features hinzugefügt hat.

Aufbau und Unterschiede

Der grundlegende Aufbau des Pro-One und auch des RePro-1 ist wie folgt: der Klang wird von zwei Oszillatoren (VCO A = Saw/Pulse; VCO B = Saw/Tri/Pulse) inklusive Rauschengenerator und Oszillator-Sync erzeugt und über das vierpolige resonanzfähige Tiefpass-Filter inklusive Keytracking geformt. Zwei ADSR-Hüllkurven modulieren den Verstärker und das Filter. Ebenfalls integriert ist ein LFO (Saw/Tri/Pulse), der unterschiedliche Parameter beeinflussen kann. Anstelle von einer konventionellen Modulations-Matrix findet man bei beiden Synthesizern eine etwas ungewöhnliche Abteilung für die Modulation, doch dazu später mehr.

Test u-he RePro-1 Synth.jpg


Zur Kreation von Sequenzen sind ein Arpeggiator und Sequenzer mit an Bord, wobei die u-he-Variante RePro-1 einen üppigeren Sequenzer besitzt, der eine eigene Ansicht genießt: anstelle von acht Schritten können RePro-1-Nutzer Sequenzen mit 64 Schritten erstellen. Und welche Unterschiede gibt es sonst noch?

Test u-he RePro-1 Sequenzer.jpg


Der RePro-1 hat noch eine klitzekleine Modulations-Matrix, um beispielsweise die Filter-Resonanz mit der Anschlagstärke koppeln zu können. Außerdem können Oszillatoren, LFO, Filter und Hüllkurven in ihrer Arbeitsweise umgestellt werden, dies geschieht über das Ändern der Jumper-Stellung in der Tweak-Ansicht (als hätte man das Gehäuse vom Synth abgenommen und Zugriff auf die Elektronik). Eine weiterer großer Unterschied ist der Einsatz von Effekten, die es beim Original natürlich nicht gibt. u-he lässt sich nicht lumpen und hat den Klangerzeuger um fünf Veredler bereichert: Waveshaper, Bucket Brigade Delay, Resonator/Equalizer, Plattenhall und Transienten Designer/Stereo Enhancer. Darüber hinaus gibt es noch den Vorteil, dass RePro-1 MIDI-fähig ist und zum Host-Tempo synchronisiert werden kann, es also folgerichtig temposynchrone LFO-Modulationen gibt, die der Originale nicht drauf hat. Nachdem der grundlegende Aufbau und die groben Unterschiede geklärt sind, geht es an die Details. Dabei konzentriere ich mich auf den Klang, die Modulations-Möglichkeiten und die hinzugefügten Effekte.

Klang

Ein guter Start zur Beurteilung des Klanges sind die vielen sehr liebevoll designten Presets, die zum einen viele Klassiker der 80er und die originalen Sounds beinhalten und zum anderen moderne Klänge liefern. Massen-Presets auf die Schnelle produziert findet man hier nicht und deshalb verdient die Preset-Sektion ein deutliches Lob.

Preset: HS Interesting Tines




Preset: EH Cyborg Chase




Preset: Ark Space Renegade




Preset: HS Cable Twang




TU Steven Says




Test u-he RePro-1 Presets.jpg


Da ich noch nie an einem echten Pro-One saß, ist es mir leider nicht gegönnt, authentische Aussagen bezüglich eines Vergleichs Original Vs. Emulation zu treffen. Daher kann ich mich nur auf meine Recherche stützen, bei der einstimmig herauskam, dass der RePro-1 das Original sehr genau getroffen hat. Allerdings sind solche Vergleiche immer schwierig und mit Vorsicht zu genießen, denn selbst zwei originale Pro-One-Synthesizer klingen aufgrund ihres analogen Aufbaus einfach nicht exakt gleich. Fest steht: RePro-1 klingt einfach nur fett und richtig analog! Sehr gefallen hat mir die Frequenzmodulation mit Oszillator B, bei der das Klangspektrum förmlich auseinander bricht, aber dennoch von einem metallischen Rahmen gehalten wird. Auch das Erzeugen von simplen Basslines überzeugt, da der Grundsound wie für voluminöse Klänge gemacht ist. Die Sound-Qualität hängt übrigens davon ab, ob der HQ-Button (High Quality) aktiv ist. Wenn man CPU-Hunger niedrig halten will, deaktiviert man diesen und das Instrument klingt weniger dicht und tief. Ich persönlich lasse den HQ-Button brav an, da es mir wie das Aufsetzen einer starken Brille erscheint - und ich will ja alle Details erkennen.

Test u-he RePro-1 Tweaks.jpg


Bei manchen Software-Synthesizern gibt es eine Art Rückseite, bei der Feinheiten der Oszillatoren, Filter, Hülkurven und so weiter getroffen werden können. u-he hat es simpler und eleganter gelöst, wie ich finde: mit der Ansicht Tweak bekommt man einen Blick auf das Innenleben des Synthesizers und kann per Jumper-Stellung und Menüs beispielsweise die Oszillatoren ''wärmer'' klingen lassen oder die aus drei Filter-Charakteristiken wählen. Den Einfluss der Filtercharakteristik hört man am besten bei aufgedrehter Resonanz raus.

(Un)gewöhnliche Modulation

Die Modulations-Abteilung ist mit Blick auf heute gängige Standards sehr gewöhnungsbedürftig, aber nach dreimaligem Lesen des entsprechenden Handbuch-Abschnitts einfach, flexibel und erfrischend. Die drei Parameter auf der linken Hälfte sind die Modulations-Intensitäts-Regler der Quellen, also Filter-Hüllkurve, Oszillator B und LFO. Auf der rechten Hälfte findet man die fünf Modulations-Ziele Oszillator-A-Freuqenz, Oszillator-A-Pulsweite, Oszillator-B-Freuqenz, Oszillator-B-Pulsweite und Filter-Frequenz. Die drei Wheel/Direct-Schalter in der Mitte sagen, dass die Modulations-Intensitäts-Regler entweder ''Direct'' wirken oder erst, wenn das Modulations-''Wheel'' genutzt wird.

Test u-he RePro-1 Modulation.jpg


Aus meiner Praxiserfahrung gibt es letzten Endes häufig Einstellungen, bei denen die drei Modulations-Quellen gleichzeitig und zu unterschiedlichen Anteilen auf die Filter-Frequenz oder Oszillator-Tonhöhe wirken. Da Resultat ist dann immer ziemlich unvorhersehbar und spaßig. Außerdem: Da Oszillator B als Modulator agiert, sind auch heftige FM-Sounds möglich, die das aggressive Potential des RePro-1 deutlich machen. Das sollte man in jedem Fall ausprobieren, wenn einem der RePro-1 zu Beginn zu brav klingen sollte.

FM-Beispiel




Test u-he RePro-1 Modulation 2.jpg


Damit auch Handbuch-Muffel schnell ihre Modulationsziele erreichen können, hat u-he eine zweifache M-Matrix integriert. Hier wählt man einfach eine Quelle aus einem Menü und zieht das Ziel-Kreuz auf den entsprechenden Parameter, den man modulieren möchte. Fertig! Ich finde es sehr gut, dass die originale Variante so geblieben ist und zusätzliche ein vertrauter Worfklow integriert wurde. Klasse!

Effekte

Man sagt ja gerne, das ein guter Synthesizer ohne Effekte auskommt, da diese den Rohklang beschönigen und das Resultat dann immer gut klingt. Nun ja, die Effekte des RePro-1 klingen für meinen Geschmack hervorragend und erweitern das Sounddesigner-Spektrum enorm.

Test u-he RePro-1 Effekte.jpg


Doch eins nach dem anderen: der erste Effekte heißt Jaws Wavefolder und ist ein heftiger Waveshaper, der sogar aus nüchternen Bässen einen aggressiven Acid-Bass zaubert, wie man es nur von starken Distortion-Effekten kennt. Doch dieser Waveshaper geht über gewöhnliche Verzerrung hinaus und ändert die Klangfarbe komplett. Alleine dieser Effekte ist Gold wert, da man den Sound in viele Richtungen lenken kann. Außerdem kann der LFO des RePro-1 für diesen Effekt als Modulator herhalten.
Nach dem Waveshaper folgt der Lyrebird, ein Bucket Brigade Delay, der neben warmen Delayfahnen auch Chorus-Effekte mimen kann. Generell sorgt diese Einheit für viel Leben und Bewegung im Klang und kann durch den Regen-Parameter (Feedback) niemals enden wollenden Delay-Fahnen zaubern.
ResQ ist ein kombinierter Equalizer und Resonantor, der entweder als klassischer Dreiband-EQ Korrekturen im Frequenzband erlaubt und im Resonator-Modus kleine bis sehr hohe Resonanzspitzen erzeugt, wodurch der Sound tonaler aber auch brutal laut werden kann.
Die vierte Effekt-Einheit heißt Drench, ein Plattenhall mit sehr dichten Hallfahnen und nur vier Kontrollreglern. Ich benutze diesen Effekte gerne, um große Flächen-Sounds aus diesem Mono-Synth herauszukitzeln, indem ich das Mischverhältnis komplett auf Wet (also 100% Effektierung) stelle.
Am Ende der Signalkette befindet sich der Sonic Conditioner, ein einfaches aber geniales Tool, um die Transienten zu betonen/abzusenken und die Stereobühne zu verbreitern/verkleinern. Das ist sinnvoll, wenn eine Bassline beispielsweise zu harte Anschläge hat oder ein Sound zu dünn in der Stereobühne wirkt und aufgeblasen werden soll.

Beispiel: Alle Effekte nacheinander aktiviert




In der Praxis habe ich festgestellt, dass die Effekte sehr gut zum analogen Klang des RePro-1 passen und sich perfekt in den Prozess des Sounddesigns einfügen. Ok, mit Hall- und Delay-Effekten sollte man aufpassen und nicht jede Suppe versalzen, aber gerade der Wavefolder ist ein ideales Hilfsmittel, wenn Filterresonanz und Filter-Feedback keine Aggression mehr hergeben. Der Equalizer und Sonic Conditioner sorgen anschließend für den Feinschliff.



Fazit

Glückwunsch! Mit RePro-1 ist dem Team um Urs Heckmann ein herausragender Synthesizer gelungen, der genau wie beim Marktstart von Diva die Messlatte für virtuell-analoge Instrumente wieder einmal höher legt. Ab jetzt darf man gespannt sein, wie und wann die Konkurrenz antworten wird. Der Klang des RePro-1 ist durch die Bank fett, organisch und klingt sehr analog. So weit ich das beurteilen kann, haben sie das Original 1A getroffen. Die modernen Zusätze und das kleine aber feine Effekt-Arsenal zeigen einmal mehr, dass man sich bei u-he viel Gedanken macht, wie man einen Klassiker noch besser machen kann. Dass der RePro-1 nicht polyphon ist, wird mit Sicherheit polarisieren, aber das Original war es zum einen auch nicht und zum anderen wäre der CPU-Hunger ab dann exorbitant hoch. Außerdem: Grenzen regen die Kreativität an! Ich kann allen Interessierten nur empfehlen, die Demo auszuprobieren und viel zu experimentieren.

u-he RePro-1
Preis: 113 Euro

Pro
  • authentische Emulation
  • klingt wirklich analog
  • sinnvolle Zusätze gegenüber dem Original
  • fünf Effekte
  • großer Sequenzer

Contra
  • nicht als Effekt-Plug-in nutzbar
 

Anhänge

  • HS Interesting Tines.mp3
    759,2 KB · Aufrufe: 3.408
  • EH Cyborg Chase.mp3
    685,7 KB · Aufrufe: 3.358
  • Ark Space Renegade.mp3
    667,4 KB · Aufrufe: 3.213
  • HS Cable Twang.mp3
    667,4 KB · Aufrufe: 3.221
  • TU Steven Says.mp3
    667,4 KB · Aufrufe: 3.201
  • FX.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 3.551
  • FM.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 3.220
  • Test: u-he RePro-1.jpg
    Test: u-he RePro-1.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 252
ah jetzt :)

jetzt ist der Artikel/Test also offiziell online und sogar mit Demos & Video - cool
 
Super Test Kai...Danke :)
 
Vielen Dank euch beiden :)
 
Danke für den Test, Fetter Synth!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
681
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
774
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
653
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
524
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
508
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben