Albion-Ergänzung mit starkem Fokus auf Streichern
Spitfire Audio überzeugt seit langem Komponisten mit lebendigen Orchester-Sounds, die nicht nur als Einzel-Packages, sondern auch in Komplett-Paketen angeboten werden. Mit Albion I gab es ein Epic Cinematic Tool, das ich auch schon ausführlich getestet habe. Nach nur einem Jahr gibt es schon den Nachfolger mit dem Untertitel ‚Cinematic Detail & Beauty’.
So geht es angeblich weniger episch, sondern mehr esoterisch zu. Die Samples wurden wieder in der Lyndhurst Hall der Air-Studios mit Röhren- und Bändchen-Mikrofonen auf einer 2-Zoll-Studer-Band-Maschine aufgenommen. Mit im Spiel waren auch Neve Mic Preamps und eine Neve Konsole – alles vom Feinsten also... Nach erfolgreichem Onlinekauf, wird die Library durch Spitfire Installer runtergeladen. Auf der Festplatte belegt Albion 2 knapp 30 GB. Als Host fungiert wieder der Kontakt-Player, der kostenlos mitgeliefert wird. Die Kategorien orientieren sich an dem Vorgänger. Der Kenner findet sich schnell zurecht, und der Neuling weiß auch gleich, was gemeint ist.
Die Oberfläche ist wie immer sehr übersichtlich und auch ohne Handbuch zu verstehen.
Artikulationen können per Maus oder Keyswitch umgeschaltet und an- oder ausgeschaltet werden. Wer lieber pro Kanal nur eine Artikulation hat, lädt dasselbe Patch rein und aktiviert dort nur die gewünschte Artikulation ein. Für das Finetuning des Sounds gibt es vier verschiedene Mikrofon-Positionen:
Ein Film verdeutlicht das noch besser. Anderes und Neues
Anderes und Neues
Komplett neu sind die Byron Tapes. In der Anleitung steht „some very british loops“. In den 60ern und 70ern gab es ein Keyboard, das Bänder zur Wiedergabe von Sounds nutzte – ein Mellotron. Mitgeliefert wurden sechs Rhythmen. Jeder spielte verschiedene Akkorde über eine Oktave. Dies waren die ersten Loops. Mit der Zeit wurden diese Loops sehr bekannt und können in Rap-Songs als auch Werbung gehört werden.
Spitfire nahm sich dies als Vorbild und stellte eine Band bestehend aus folgenden Instrumenten zusammen:
Alles wurde mit alten Mikrofonen auf Band aufgenommen und durch ein Cadac Mischpult geschickt. Gemischt und gemastert wurde auf einer alten SSL Konsole mit viel Outboard-Equipment. Und wieder ab auf’s Band. Damit man nicht Sklave der Bearbeitung ist, kann man selber auswählen, ob man das Signal von einer Band-Maschine oder dem Pult abhört. Hierzu ein Video: Die Auswahl an Loops ist groß:
Meistens sind die Patches über eine Oktave verteilt. Oft gibt es mehrere Versionen:
Da wäre es natürlich schön gewesen, wenn man gleich alles in ein Patch gepackt hätte. Genug Platz wäre ja, da jedes Patch nur eine Oktave benutzt. Der einzige Wermutstropfen ist, dass sich keiner der Loops dem Host-Tempo anpasst. Wir schauen uns das im Screencast an: Wir schalten für zwei Making-Ofs kurz um auf YouTube
Große Trommeln
Große Trommeln
Darwin Percussion Ensemble II bietet eine kleine aber feine Auswahl an:
Ein Video im Hochformat klärt auf: Wie Albion I klingt hier alles groß und episch. Fünf Round Robin Samples und vier Dynamik Layers gibt es meistens pro Instrument. Wobei mir die vier Layers nicht ausreichen. Für mehr Realismus kann die ‚loose’ und ‚tight’ Performance sorgen. Bei den Toms fällt positiv auf, dass diese jeweils so gemapped sind, dass man auch alle Patches gleichzeitig auf einem Kanal laden und gleichzeitig spielen kann. Insgesamt ähneln die Patches hier sehr Albion I.
Rückwärts nach vorne
Rückwärts nach vorne
Gerade in der Filmmusik gibt es viele Takt- und Tempo-Wechsel. Dabei können Übergangs-Effekte sehr hilfreich sein. Dies besorgen die sogenannten Fenton’s Reversals. Um die Samples an den Übergang anzupassen, kann man den Sample-Startpunkt verändern und die Länge bzw. Geschwindigkeit anpassen. Leider klappt das beim letzten Patch nicht. Ein Fall für das nächste Update. Für meinen Geschmack klingen die Samples zu ähnlich und sehr nach extremen Timestretching. Das ist schade, da die Patches in „Stephenson’s Steam Band“ I und II trotz Bearbeitung immer noch organisch klingen. Leider fehlen auch Übergänge im tiefen Frequenzbereich.
Reißwolf für Instrumente
Reißwolf für Instrumente
Schon bei Albion I war „Stephenson’s Steam Band“ ein Alleinstellungsmerkmal. Original-Aufnahmen wurden bearbeitet und klingen danach immer natürlich. Zusätzlich wurden die Signale der vorderen und hinteren Mikrofone getrennt bearbeitet, um einen „Tree“ und „Ambient“ Mikrofon Mix zu ermöglichen. Drei Ordner stellen interessantes Material bereit:
Den Anfang machen die Layers, wir schauen uns dies im Film an:
Bei den Gabriel Pads ist mehr Rhythmus im Spiel. Die Patches orientieren sich auch am Host-Tempo – Film ab: Den Rest machen die Swellers. Im Prinzip sind diese vergleichbar mit den Layers. Video: Wie schon bei Albion I habe ich mich in die Pads verliebt. Und wenn man diese dann noch mit Streichern kombiniert, entstehen interessante Klangfarben.
Klassische Besetzung
Klassische Besetzung
Natürlich fehlen auch die klassischen Instrumente nicht. Die Auswahl ist etwas kleiner als bei Albion I. Dafür finden sich auch exotische Instrumente:
Im nächsten Video spiele ich zunächst die ersten drei Instrumente an. Es liegen meistens Standard-Artikulationen vor:
Damit komme ich ganz gut zurecht. Allerdings fällt auf, dass das Keymapping zwischen den Artikulationen variiert: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/...-1.amazonaws.com/testalbion2/Albion+II+10.mp4 Die Begrenzung bei den Legato-Strings soll auch im nächsten Update erweitert werden.
Streicher unter Kontrolle
Streicher unter Kontrolle
Bei Albion I war Ostinatum schon dabei. Jetzt kehrt die Funktion überarbeitet zurück. Es ist leider nur für die hohen Streicher verfügbar. Im rechten Feld programmiert man einen Rhythmus, mit dem die gedrückten Töne gespielt werden. Dafür gibt es mittlerweile zwei Möglichkeiten: Entweder werden alle Noten/Akkorde gleichzeitig gespielt oder der Akkord aufgeteilt. Dabei gibt man pro Noten im programmierten Rhythmus an, welche Note/Stimme gespielt werden soll. In der Theorie klingt das sehr kompliziert. Die Praxis ist dafür wesentlich anschaulicher. Film ab: Ostinatum kann einem sicher so einige Krämpfe ersparen. Für mein Gefühl haben die Samples auch nicht mehr so unterschiedliche Attack-Zeiten, dass ein Rhythmus sehr schwammig wird. Zum Schluss spiele ich noch ein paar Streicher-Multis an:
Fazit
Fazit
Albion II ist eine würdige Ergänzung zu Albion I. Die neue GUI wurde überarbeitet und damit optimiert. Mit der Wahl, ob man Sound per Keyswitches ansteuert oder auf jeden MIDI-Kanal ein eigenes Patch, ist man deutlich flexibler. Auch Ostinatum bietet mehr Möglichkeiten und ist immer noch einfach zu bedienen. Die Streicher bieten jetzt wesentlich mehr Artikulationen als Albion I und können noch butterweicher klingen. Die vier Mikrofon-Positionen erlauben einem die Kontrolle über den Raumklang und sind schon fast Standard. Die Byron Tapes fallen aus dem klassischen Raster, haben aber durchaus ihren Reiz. Vor allem durch die unterschiedlichen Bearbeitungen, mit denen moderner oder Vintage-Sound möglich sind. Die Trommeln dagegen bieten nicht so viel Neues und das Arsenal ist nicht ganz so vielseitig. Bei den Fenton’s Reversals gibt es zwar viele Samples, die Übergänge erleichtern sollen, mir dafür aber alle zu ähnlich klingen und zum Großteil nur hohe Frequenzen benutzen. Verliebt habe ich mich in Stephanson’s Steam Band. Alle Patches klingen nach der Bearbeitung immer noch organisch und lassen sich wunderbar mit Natur-Sounds kombinieren. Den Abschluss machen drei neue Blasinstrumente (2 mal Blech, 1 mal Holz). Gerade die Blechbläser bereichern das virtuelle Orchester um weitere interessante Klangfarben. Bei der Frage, ob sich Einsteiger Albion I oder Albion II kaufen, ist ganz klar Albion I die Empfehlung, da dort komplette Blech- und Holzbläser-Sektionen vorhanden sind. Albion II ist eher eine Ergänzung zu Albion I, bietet aber bei den Streichern mehr Vielfalt. Der Sound überzeugt bei beiden Produkten. Ein paar Kompromisse sind noch vorhanden, die aber mit dem nächsten Update behoben werden sein sollen.
Hersteller: Spitfire Audio
Website: www.spitfireaudio.com
Preis: 329 £ / 413 €
Host: Kontakt Player
So geht es angeblich weniger episch, sondern mehr esoterisch zu. Die Samples wurden wieder in der Lyndhurst Hall der Air-Studios mit Röhren- und Bändchen-Mikrofonen auf einer 2-Zoll-Studer-Band-Maschine aufgenommen. Mit im Spiel waren auch Neve Mic Preamps und eine Neve Konsole – alles vom Feinsten also... Nach erfolgreichem Onlinekauf, wird die Library durch Spitfire Installer runtergeladen. Auf der Festplatte belegt Albion 2 knapp 30 GB. Als Host fungiert wieder der Kontakt-Player, der kostenlos mitgeliefert wird. Die Kategorien orientieren sich an dem Vorgänger. Der Kenner findet sich schnell zurecht, und der Neuling weiß auch gleich, was gemeint ist.
Die Oberfläche ist wie immer sehr übersichtlich und auch ohne Handbuch zu verstehen.
Artikulationen können per Maus oder Keyswitch umgeschaltet und an- oder ausgeschaltet werden. Wer lieber pro Kanal nur eine Artikulation hat, lädt dasselbe Patch rein und aktiviert dort nur die gewünschte Artikulation ein. Für das Finetuning des Sounds gibt es vier verschiedene Mikrofon-Positionen:
- C – Close mics (Ribbon- und Röhren-Mikrofon)
- T – Tree (Decca-Tree, Neumann M50)
- A – Ambient (Kondensator-Mikrofone oben in der Gallerie)
- O – Outriggers (Vintage AKG C20, weit links / rechts außen)
Ein Film verdeutlicht das noch besser. Anderes und Neues
Anderes und Neues
Komplett neu sind die Byron Tapes. In der Anleitung steht „some very british loops“. In den 60ern und 70ern gab es ein Keyboard, das Bänder zur Wiedergabe von Sounds nutzte – ein Mellotron. Mitgeliefert wurden sechs Rhythmen. Jeder spielte verschiedene Akkorde über eine Oktave. Dies waren die ersten Loops. Mit der Zeit wurden diese Loops sehr bekannt und können in Rap-Songs als auch Werbung gehört werden.
Spitfire nahm sich dies als Vorbild und stellte eine Band bestehend aus folgenden Instrumenten zusammen:
- Piano
- Streicher
- Bass
- Percussion
- Drums
- Gitarre
- Geige
- Cello
Alles wurde mit alten Mikrofonen auf Band aufgenommen und durch ein Cadac Mischpult geschickt. Gemischt und gemastert wurde auf einer alten SSL Konsole mit viel Outboard-Equipment. Und wieder ab auf’s Band. Damit man nicht Sklave der Bearbeitung ist, kann man selber auswählen, ob man das Signal von einer Band-Maschine oder dem Pult abhört. Hierzu ein Video: Die Auswahl an Loops ist groß:
- Freestyle Loops (120, 132, 90, 92 bpm)
- Jeering Gigolo
- Kings Road Grover
- Magic Molehills
- Mandy’s Skiffler
- Mellow Vibes
- MI5
- Night Stalker
- Primitive Strings
- Skadge
Meistens sind die Patches über eine Oktave verteilt. Oft gibt es mehrere Versionen:
- Full Band
- No Drums
- Drums and Percussion
Da wäre es natürlich schön gewesen, wenn man gleich alles in ein Patch gepackt hätte. Genug Platz wäre ja, da jedes Patch nur eine Oktave benutzt. Der einzige Wermutstropfen ist, dass sich keiner der Loops dem Host-Tempo anpasst. Wir schauen uns das im Screencast an: Wir schalten für zwei Making-Ofs kurz um auf YouTube
Große Trommeln
Große Trommeln
Darwin Percussion Ensemble II bietet eine kleine aber feine Auswahl an:
- Easter Island Hits 2
- End of Days
- Fine Drums
- Metal Shop 2
- Sub Hits
- Toms - Hi
- Toms - Lo
- Toms - Mid
Ein Video im Hochformat klärt auf: Wie Albion I klingt hier alles groß und episch. Fünf Round Robin Samples und vier Dynamik Layers gibt es meistens pro Instrument. Wobei mir die vier Layers nicht ausreichen. Für mehr Realismus kann die ‚loose’ und ‚tight’ Performance sorgen. Bei den Toms fällt positiv auf, dass diese jeweils so gemapped sind, dass man auch alle Patches gleichzeitig auf einem Kanal laden und gleichzeitig spielen kann. Insgesamt ähneln die Patches hier sehr Albion I.
Rückwärts nach vorne
Rückwärts nach vorne
Gerade in der Filmmusik gibt es viele Takt- und Tempo-Wechsel. Dabei können Übergangs-Effekte sehr hilfreich sein. Dies besorgen die sogenannten Fenton’s Reversals. Um die Samples an den Übergang anzupassen, kann man den Sample-Startpunkt verändern und die Länge bzw. Geschwindigkeit anpassen. Leider klappt das beim letzten Patch nicht. Ein Fall für das nächste Update. Für meinen Geschmack klingen die Samples zu ähnlich und sehr nach extremen Timestretching. Das ist schade, da die Patches in „Stephenson’s Steam Band“ I und II trotz Bearbeitung immer noch organisch klingen. Leider fehlen auch Übergänge im tiefen Frequenzbereich.
Reißwolf für Instrumente
Reißwolf für Instrumente
Schon bei Albion I war „Stephenson’s Steam Band“ ein Alleinstellungsmerkmal. Original-Aufnahmen wurden bearbeitet und klingen danach immer natürlich. Zusätzlich wurden die Signale der vorderen und hinteren Mikrofone getrennt bearbeitet, um einen „Tree“ und „Ambient“ Mikrofon Mix zu ermöglichen. Drei Ordner stellen interessantes Material bereit:
- 3 Dyn Layers
- Gabriel’s Pads
- Swellers
Den Anfang machen die Layers, wir schauen uns dies im Film an:
Bei den Gabriel Pads ist mehr Rhythmus im Spiel. Die Patches orientieren sich auch am Host-Tempo – Film ab: Den Rest machen die Swellers. Im Prinzip sind diese vergleichbar mit den Layers. Video: Wie schon bei Albion I habe ich mich in die Pads verliebt. Und wenn man diese dann noch mit Streichern kombiniert, entstehen interessante Klangfarben.
Klassische Besetzung
Klassische Besetzung
Natürlich fehlen auch die klassischen Instrumente nicht. Die Auswahl ist etwas kleiner als bei Albion I. Dafür finden sich auch exotische Instrumente:
- Horn Euphonia (kleine Tuba)
- Recorders Hi / Lo
- Sackbutts Hi / Lo (Posaune der Renaissance und Barock Ära)
- Strings Hi / Lo
Im nächsten Video spiele ich zunächst die ersten drei Instrumente an. Es liegen meistens Standard-Artikulationen vor:
- portato
- staccato
- sustain
- legato
Damit komme ich ganz gut zurecht. Allerdings fällt auf, dass das Keymapping zwischen den Artikulationen variiert: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/...-1.amazonaws.com/testalbion2/Albion+II+10.mp4 Die Begrenzung bei den Legato-Strings soll auch im nächsten Update erweitert werden.
Streicher unter Kontrolle
Streicher unter Kontrolle
Bei Albion I war Ostinatum schon dabei. Jetzt kehrt die Funktion überarbeitet zurück. Es ist leider nur für die hohen Streicher verfügbar. Im rechten Feld programmiert man einen Rhythmus, mit dem die gedrückten Töne gespielt werden. Dafür gibt es mittlerweile zwei Möglichkeiten: Entweder werden alle Noten/Akkorde gleichzeitig gespielt oder der Akkord aufgeteilt. Dabei gibt man pro Noten im programmierten Rhythmus an, welche Note/Stimme gespielt werden soll. In der Theorie klingt das sehr kompliziert. Die Praxis ist dafür wesentlich anschaulicher. Film ab: Ostinatum kann einem sicher so einige Krämpfe ersparen. Für mein Gefühl haben die Samples auch nicht mehr so unterschiedliche Attack-Zeiten, dass ein Rhythmus sehr schwammig wird. Zum Schluss spiele ich noch ein paar Streicher-Multis an:
Fazit
Fazit
Albion II ist eine würdige Ergänzung zu Albion I. Die neue GUI wurde überarbeitet und damit optimiert. Mit der Wahl, ob man Sound per Keyswitches ansteuert oder auf jeden MIDI-Kanal ein eigenes Patch, ist man deutlich flexibler. Auch Ostinatum bietet mehr Möglichkeiten und ist immer noch einfach zu bedienen. Die Streicher bieten jetzt wesentlich mehr Artikulationen als Albion I und können noch butterweicher klingen. Die vier Mikrofon-Positionen erlauben einem die Kontrolle über den Raumklang und sind schon fast Standard. Die Byron Tapes fallen aus dem klassischen Raster, haben aber durchaus ihren Reiz. Vor allem durch die unterschiedlichen Bearbeitungen, mit denen moderner oder Vintage-Sound möglich sind. Die Trommeln dagegen bieten nicht so viel Neues und das Arsenal ist nicht ganz so vielseitig. Bei den Fenton’s Reversals gibt es zwar viele Samples, die Übergänge erleichtern sollen, mir dafür aber alle zu ähnlich klingen und zum Großteil nur hohe Frequenzen benutzen. Verliebt habe ich mich in Stephanson’s Steam Band. Alle Patches klingen nach der Bearbeitung immer noch organisch und lassen sich wunderbar mit Natur-Sounds kombinieren. Den Abschluss machen drei neue Blasinstrumente (2 mal Blech, 1 mal Holz). Gerade die Blechbläser bereichern das virtuelle Orchester um weitere interessante Klangfarben. Bei der Frage, ob sich Einsteiger Albion I oder Albion II kaufen, ist ganz klar Albion I die Empfehlung, da dort komplette Blech- und Holzbläser-Sektionen vorhanden sind. Albion II ist eher eine Ergänzung zu Albion I, bietet aber bei den Streichern mehr Vielfalt. Der Sound überzeugt bei beiden Produkten. Ein paar Kompromisse sind noch vorhanden, die aber mit dem nächsten Update behoben werden sein sollen.
Hersteller: Spitfire Audio
Website: www.spitfireaudio.com
Preis: 329 £ / 413 €
Host: Kontakt Player