Testberichte Test: NI Maschine Studio

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Studio-Care-Paket von Native Instruments

Maschine Studio ist das neue Flaggschiff der Groove Production Studio Reihe von Native Instruments und wurde Anfang November zusammen mit der Software Maschine 2.0 vorgestellt. Bereits auf der Vorführung im NI-Headquarter in Berlin war ich hellauf begeistert von den vielen hinzugekommen Features. Jetzt musste sich der Bolide nur noch im Dauertest bewähren ...
Kapitel 1: Maschine Studio im Überblick

NI_MASCHINE_STUDIO_05_L.jpg


Native Instruments ist durch seine Software-Synthesizer populär geworden und setzte immer mal wieder eine Schippe oben drauf, um sein Sortiment zu erweitern, wie zum Beispiel mit de DJ-Software-Traktor und den dazugehörigen DJ-Controllern. Im Frühjahr 2008 war es dann soweit, und das Groove Production Studio Maschine zog in das Sortiment ein. Sie wurde schnell zum Renner, denn die Kombination aus einer mächtigen Software und dem maßgeschneiderten Pad-Controller schlug ein wie eine Bombe. Die neue Produktfamilie erhielt besonders viel Pflege und wurde mit dem Einzug der Maschine Studio und der Software Maschine 2.0 komplett überarbeitet. Aber was ist neu, und was ist geblieben?
Was gibt's neues?

Die neue Maschine Studio ist im Prinzip eine Maschine MK2, dessen sekundäre Edit-Funktionen ausgelagert wurden und einen eigenen Platz samt Jogwheel auf der Hardware spendiert bekamen. Die kleinen Displays wurden durch hochauflösende Farbdisplays ausgetauscht und präsentieren die grafische Oberfläche inklusive Artworks der Maschine-Bibliothek. Über der neu hinzugekommen Edit-Sektion strahlt eine Metering-Sektion mit globalem Volume-Regler. Die Maschine wurde schlicht größer, wie das folgende Video beweist: Auf der Software-Ebene wurde stattdessen von Null angefangen und der Programmcode neu aufgesetzt. Etliche Grenzen wurden aufgerissen, neue Samples und Effekte kamen hinzu, der Browser erstrahlt im neuen Glanz, ein virtuelles Mischpult wurde integriert und besonders wichtig: Maschine hat jetzt seinen eigenen Sound – der frische Drumsynthesizer sorgt mit seinen etlichen Sound-Engines für analoges Drumcomputer-Feeling. Im Allgemeinen gibt es wirklich eine Menge zu sehen. Auf geht’s!
Maschine2.0.jpg

Opulente Hardware

Zu den wohl auffälligsten neuen Merkmalen zählen das große Jogwheel, die Metering-Anzeige, der integrierte Ständer und die beiden Farbdisplays. Bei den Vorgängerversionen hatte man in Kombination mit der Shift-Taste den Zugang zu sekundären Editierfunktionen wie Undo, Redo, Copy, Paste, Nudge etc., diese wurden jetzt alle ausgelagert und um das Jogwheel angeordnet, woraus sich eine große Editier-Sektion ergibt. Das Jogwheel fühlt sich verdammt gut an und ist keiner festen Funktion zugeordnet, sondern leuchtet einfach auf, wenn es verwendet werden kann.
MaschineWeiss.JPG


Über dieser Editier-Sektion ist ein echtes Metering untergebracht, mit dessen Buttons die Ein- und Ausgänge der Maschine Software angewählt werden können. Mit dem dedizierten Volume-Regler kann der angewählte Ein- oder Ausgang in seiner Lautstärke direkt geregelt werden. Diese trocken aufgelisteten Features sind schon echte Workflow-Booster und machen sehr sehr viel Spaß, damit zu arbeiten.
MaschineDisplay.jpg


Apropos Spaß, die beiden hochauflösenden Farbdisplays verrichten ihre Arbeit ebenfalls hervorragend. Man hat wirklich alle wichtigen Informationen stets im Blick. Auch der integrierte Ständer erzeugt ein wohliges Grinsen und fühlt sich sehr gut an. Aber genug der Worte, das folgende Video spricht seine ganz eigene Sprache:

Kapitel 2: Software Re-Designed
Maschine 2.0 – Von Grund auf neu programmiert

Mit dem Major-Update auf Version 2.0 hat sich bei der Maschine Software einiges getan. Diese wurde von Grund auf neu programmiert und arbeitet um einiges flinker als die Vorgängerversion, da der Mulitcore-Support endlich unterstützt wird und träge Altlasten der Vergangenheit angehören. Bei meinen Tests galt die Faustregel, dass Maschine 2.0 um die Hälfte schneller ist, als Maschine 1.8.
Browser22.jpg


Der Browser arbeitet jetzt nur noch mit Tags und wirkt meiner Meinung nach schlanker, aufgeräumter und intuitiver. Die unterschiedlichen Artworks fallen sofort ins Auge. Alle Native-Instruments-internen Instrumente, Effekte und Soundpacks wurden um individuelle Artworks ergänzt und machen die Arbeit an der Hard- und Software nun auch fürs Auge sehr schmackhaft. Diese Browser-Entwicklung ruft sofort die Frage auf „Kann ich auch meine eigenen Bilder einbinden?“ und das Internet antwortet geschwind „Ja, du kannst“ (Link). Besonders ansprechend finde ich den neuen Mixer, der die Maschine Software um ein klassisches Mischpult inklusive Volume, Pan, Aux, Plugin-Inserts, MIDI-Routing etc. erweitert. Maschine wird erwachsen, könnte man sagen :)
Mixer.jpg


An dieser Stelle sei zu erwähnen, dass Native Instruments seine Grenzen aufgebrochen hat und der Nutzer so viele Effekte laden und Gruppen sowie Pattern erstellen kann, wie seine Rechnerpower zulässt. Die Vorgänger-Version unterstützte lediglich vier Effekte und acht Gruppen. Dies ist auf die Neuprogrammierung der Audioengine zurückzuführen, was zeigt, dass dieser Schritt wirklich notwendig war. Auch die Fernsteuerung über MIDI ist jetzt nicht mehr auf die acht Makro-Regler pro Gruppe beschränkt – es kann schlicht und einfach alles ferngesteuert werden, so wie man es von ausgereiften DAWs gewohnt ist.
MIDIMapping.jpg


Besonders clever empfinde ich die Sidechaning-Integration, denn anstelle zeitaufwändige Routings wurden die internen Effekte Compressor, Gate und Filter um einen Input-Slot erweitert, der mit dem Audiosignal eines beliebigen Pads gefüttert werden kann. Die Sampling-Funktionalität wurde ebenfalls überarbeitet, denn ab sofort lassen sich x-beliebige Samples als Zonen auf der virtuellen Klaviatur verteilen (Kontakt lässt grüßen) und mischen. Sehr komfortabel gelingt diese Arbeit übrigens von der Hardware aus, denn das Display zeigt alles an, was das Sampling von heute alles braucht – Funktionen wie Normalize, Reverse, Stretch inbegriffen. Was mir hier gefehlt hat, ist die Möglichkeit zwischen übereinander liegenden Samples im Velocity-Bereich zu faden, damit die Übergänge sanfter erklingen.
Zones.jpg

Maschine erklingt – die Drum-Synthesizer

Mittlerweile hat Maschine sogar seinen eigenen Sound, denn ganze fünf Drum-Plugins wurden im Zuge der Modernisierung implementiert, um Kicks, Snares, Hihats, Toms und Percussion synthetisch zu designen. Dieser Schritt hätte schon früher passieren können, denn das Know How besitzt Native seit etlichen Jahren - umso mehr begrüße ich diesen Schritt. Alle Synthesizer sind monophon, bieten verschiedene Sound-Engines und je nach Synth-Typ eine individuelle Auswahl an Parametern. Besonders gut gefällt mir an dieser Stelle die Mischung aus synthetischen und Akustik-emulierenden Soundengines, denn von einer fetten 808-Kick bis zur Bassdrum eines Schlagzeugs ist eine Menge möglich. Im unteren Screencast zeige ich, wie ich im Handumdrehen mein eigenes Drumkit designe und mein Schmunzeln bei Facebook poste. Für einen weiteren akustischen Überblick folgen ausgewählte Drumkits aus der Maschine-2.0-Bibliothek inklusive der mitgelieferten Pattern. Diese sind eine Mischung aus Sample- und Synthesis-basierten Sounds. Neue Drumkits im Überblick




Und was gibt’s oben drauf?

Clever, wie die Marketing-Abteilung von Native Instruments ist, werden die Plugins Prism (Synthesizer), Scarbee Mark I (Rhodes Piano) und Solid Bus Comp (Kompressor-Effekt) kostenlos zur Software Maschine 2.0 dazugelegt, um den Update-Reflex von Maschine 1.x weiter zu steigern. Das Update für 99 Euro lohnt sich allemal, denn der Kunde investiert in eine komplett neue Software, dessen Potential noch lange nicht ausgereizt ist. Kommende Updates bringen mit Sicherheit neue Effekte und Synth-Engines, erweitere Sampling-Möglichkeiten oder aber eine Skalen-Funktionalität für die Push-the-Button-Pianisten von morgen.
Bundle.jpg



Kapitel 3: Fazit
Fazit

Mit der Maschine Studio und der neu programmierten Software Maschine 2.0 ist Native Instruments ein ganz großer Wurf gelungen, denn aus dem Wunder-Bundle für Beatbastler ist ein flexibles Studio für den allgemeinen Musiker geworden. Obwohl die Soundbibliothek ganz klar die Elektro-Fraktion anspricht, machen die neuen Soft- und Hardware-Features in jedem Musiker-Setup eine sehr gute Figur.
Die Maschine-Software geht langsam aber sicher in die Richtung einer DAW, der Controller Maschine Studio ist die perfekte Steuerungszentrale und die exzellente Komplete-Einbindung sowie ein kleines aber feines Plugin-Bundle obendrauf (kostenlos) runden das Bild gekonnt ab.
Bereits bei der Maschine-Vorführung Ende Oktober war ich hellauf begeistert, was sich während der Testphase nur weiter verstärkt hat. Für Neueinsteiger gibt es jedoch eine preisliche Hürde, denn 999 Euro (UVP) sind enorm, aber dafür erhält man auch ein wirklich klasse Produkt. Wäre ein Audiointerface integriert gewesen, spräche ich sogar von einem ultraklasse Produkt ...
+ Hochauflösende Farbdisplays
+ Neuprogrammierte Software
+ Viele Workflow-Verbesserungen
+ überzeugende Drumsynthesizer
+ geringe CPU-Last (im Vergleich zu Maschine 1.x)
+ Hochwertige Hardware
- Hoher Preis
- Kein Audiointerface
Maschine Studio ink. Maschine 2.0 = 999 Euro (UVP)
Update auf Maschine 2.0 = 99 Euro (UVP)
Bezug: Native Instruments
 

Anhänge

  • Test: NI Maschine Studio.jpg
    Test: NI Maschine Studio.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 149
mal ehrlich. an der sequenzerfunktionaltät hatt sich nix neues getan. der workflow ist hingegen extrem schlechter geworden . mit schnell kopieren ,arrangieren vergleichen etc. ist nix mehr , da die patterns und scenes jetzt in menüs verstaut sind ,die zusätzlich noch die oberfläche des patterns zudecken. grrrr die lineare oberfläche nervt durch verwirrtheit da das lineal zwischen zeitlleiste reingesteckt wurde. neu ist das mann jetzt auch photos von produkten auf dem controller sehen kann . ni schiiebt nur soundbrowser von einer ecke in die andere und verliert dabei an sand auch midi mässig ist viel weggelassen worden . maschine patterns gibt es nicht mehr nach wie vor fehlt : subgruppen, timeshift oder swing presets , note information , loop funktion in patterns, mute und solo automation in pattern und scene, scenewechsel recording, verschiede patterns oder teile von patterns in einer scene, audio track, midi inspector funktionalität zb: dynamik bergrenzung, transpose notoffgate gate etc. sampler filter adsr , realtime audio warping timestrechting und pitchnote und so weiter , für 1000 euro kann man das nach 4 jahren endlich mal erwarten das argument maschine ist keine daw ist langsam langweilig ,zumal der preis über das doppelte einer daw liegt ni seit 4 jahren zeit hatte und es ganz normale dinge sind mit denen mann komplette musik produziert komponiert heutzutage. soi benutzt man maschine weiterhin nur als midi oder audioloop- schleuder und arrangiert in einer daw für 350 euro umständlich
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
385
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
938
Elevatorman218
E
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
696
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
217
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
737
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben