TASCAM US-1641

  • Ersteller Ersteller Bohrer
  • Erstellt am Erstellt am
Das hatte ich befürchtet ... :?
 
Die Thomänner raten davon ab ... schlechte Treiber und Performance
 
Is ja witzig, in meinem Telefonat mit Thomann haben Sie mir von Vergleichsprodukten abgeraten, die Tascam sei in der Preiskategorie das "beste" Gerät. :(
 
So, für alle die ebenfalls eine Alternative für Live Mitschnitte suchen:
Ich habe bei dem Support von Tascam angerufen und mir wurde gesagt, die Treiberproblematik hat es anfänglich bei [g=18]Mac[/g] im Zusammenhang mit der [g=5]Latenz[/g] gegeben. Diese sei jedoch schon lange per Update behoben worden.
Bei Thomann in einem 2. Telefonat habe ich mit einem techn. Mitarbeiter gesprochen, der in der Qualitätssicherung für Vergleichstests der USB Audiointerfaces verantwortlich ist. Es gäbe bei der Tascam US 1641 keinerlei Mängel, sie arbeite einwandfrei und ihm wären auch neg. Produktbewertungen in div. Foren unerklärlich.
:roll:

Vielleicht hilft diese Info auch anderen hier, ich habe mich für das Gerät entschieden und werde nochmal [g=94]Feedback[/g] geben.....
 
Ich habe mir die Anschaffung des Tascam auch mal durch den Kopf gehen lassen.

Da ich aber sehr gemischte Erfahrungen mit USB und Audio-Interface gemacht habe, bin ich wieder davon weg. Ich tendiere inzwischen zu den Firewire-Lösungen.

Gruß Hambi
 
Na klasse,
ich hab mich schon darauf gefreut, etwas positives zu lesen und dann so was.
Ich hab heute erst in ner Werbeanzeige das Teil entdeckt und fand das Konzept einfach super. Ich brauch nämlich 10 Eingänge und die meisten Interfaces haben nur 8. Da kam mir das Tascam wie ein Geschenk des Himmels vor, aber is wohl doch nicht so ne Gute Idee :-( .
Hat jemand ne Idee für ne Alternative? Zwei externe Preamps hab ich. Es sollten also 8 Preamps und 2 Line in dabei sein. Firewire, Slot oder USB....


Viele Grüße Jörn
 
Warum bestellt sich niemand das Gerät und testet es persönlich aus? Gibt doch Geld-zurück-Garantie! Bei relativ neuen Geräten sollte man sich selbst ein Bild machen und nicht auf "der da hat gesagt, dass jemand anders gesagt hat..." vertrauen.
 
Servus zusammen,

ich habe mich getraut und es mir gekauft. Geschah aber leider etwas aus der Not heraus. Thomann hatte das Presonus Firepod nur mit der alten Cubase LE1 Version vorrätig, wovon der Verkäufer behauptet hat, dass man damit nur 4 Spuren gleicnzeitig aufnehmen könne. Hab ich ihm geglaubt und dafür (weils genausoviel kostet) das US-164 gekauft. Dachte mir, im Zweifelsfall kann ichs ja wieder zurück geben.

Ich war eigentlich sehr begeistert davon. 16 Eingänge (14 davon analog) für diesen Preis sind schon unschlagbar. Und der Name Tascam lässt ja auch Qualität vermuten.
Diese Qualität steckt auf jeden Fall in den analogen Eingängen: äußerst rauscharm, leichte "Transparenz" war im Audio Signal auch erkennbar, ein an sich runder Klang.

Und dann kam die Enttäuschung: Warum auch immer, ich kann nicht mit mehr als 48 KHz aufnehmen. Jedesmal, wenn ich in Cubase 88,2 oder 96,0 einstelle, höre ich anschließend aus dem US-1641 nur Verzerrungen, die das Originalsignal bis zur Unkenntlichkeit zerstören. Weiß der Geier warum. Ich hab Treiber aktualisiert, Firmware aktualisiert, stundenlang im Netz recherchiert, bin aber zu keiner Lösung gekommen. An Cubase LE 4 kanns nicht liegen, das Problem besteht bei anderen Audioprogrammen auch.

Wie gesagt: keine Ahnung was das soll. Hat hier jemand Erfahrungen mit solchen Problemen?
Ich schiebe es einfach mal auf den Treiber. Morgen früh werde ich bei Tascam mal anrufen und mich erkundigen, warum das nicht funktioniert. Und ich hoffe, die haben eine Lösung. Sonst wirds einfach zurückgegeben und doch das Firepod gekauft, sobald es mit dem neuen Cubase LE 4 bei Thomann vorrätig ist....


Schöne Grüße,
Bernd
 
[Sticheleimodus]
Man nimmt ja auch nicht mit mehr als 48 kHz auf :D
[/Sticheleimodus]

Hast du das Gerät auf anderen Rechnern getestet?
 
ey pass auf ja!
;)

bisher konnte ichs nicht an anderen testen, da mir der USB 2.0 Port nur am iMac (Core2Duo 2.0 GHz) zur Verfügung steht. Der ist auch erst ein Jahr alt.

Natürlich funktioniert die Aufnahme auch mit 48 KHz. Aber sollte irgendwann mal ein Mic Preamp, oder ein Mischer vor das Interface geschaltet werden, der einen Störton niedriger als 40 Khz oder so erzeugt (einige ältere Mischer, u.a. von Behringer machen das nämlich), dann würde dieser Störton nach der Aufnahme auffallen, also dessen [g=349]Frequenz[/g] halbiert und somit in den hörbaren Bereich von unter 20KHz fallen. Und darauf hab ich 1. keinen Bock, und 2. hab ich das Interface ja wegen der 96 KHz Funktion gekauft. Also muss Tascam jetzt in die Pflich genommen werden ;)

Übrigens ist der Tascam Support in Deutschland ein Witz schlechthin. Da wird man per Telefon durch ein nettes Menü geführt. Man vermutet, dass da mit Sicherheit eine große Abteilung dahinter steckt. Und dann die Überraschun: EIN EINZIGER MITARBEITER kümmert sich um alle Support Anfragen. Von 10-12, und von 14-16 Uhr. Danke Tascam.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben