
RatUnion
- Registriert
- 30.12.06
- Beiträge
- 1.132
- Reaktionen
- 30
- Punkte
- 1.462
Hallo Leute 
nachdem Gutes und Schlechtes über das Interface "Tascam US-1641" gesagt wurde, habe ich das Ding trotzdem einfach mal bestellt und siehe da: es tut was es soll.
Grundsätzliches:
- alle Ein- und Ausgänge sind symmetrisch
- sehr massives Gehäuse, dicke Frontplatte, dicke Rackwinkel
- alle Klinkenanschlüsse machen einen stabilen Eindruck - kein Stecker wackelt
- [g=15]XLR[/g] Anschlüsse leider ohne Verriegelung, Stecker wackeln ganz leicht, es kommt aber zu keinem Kontaktverlust
- Die Beschriftung der Regler könnte ausführlicher sein - es steht nur eine Zahl dran, die Nummer des Eingangs.. hätte mir da sowas à la: maximale/minimale Verstärkung + Skala gewünscht
- Regler recht klein, was bei denen für Kopfhörerlautstärke und Monitorlautstärke auf Dauer etwas nervig sein kann
- großer Pluspunkt: kein externes Netzteil
Front:
- 8 Mikrofoneingänge, 48V Phantompower in Gruppen zu je 4 zuschaltbar, Pegel regelbar -2 bis -58dbU
- 2 Klinkeneingänge, schaltbar für Instrumente oder Line,
Pegel regelbar -2 bis -58dBu bzw. +4dBu bis - 42dBu
- Aussteuerungsanzeige für alle Eingänge mit jeweils einer LED, die je nach Pegel von nicht leuchten über grün und orange zu rot wechselt - funktioniert gut und zuverlässig
- Pegelregler leider etwas zu leichtgängig, Kappen aus verchromten Kunststoff, nutzen sich vermutlich irgendwann ab
Back:
- 4 Line Ins, symmetrisch, Schalter für Level +4dBu oder -10dbV
- 4 Line Outs, symmetrisch, +4dBu
- Monitorausgänge, L/R, Regelbar über Regler an der Front
Installation
Anforderungen an das Betriebssystem
- mind. Windows XP mit SP2
[g=18]Mac[/g]: keine Ahnung, aber sicher irgendwas halbwegs aktuelles..
Die Treiberinstallation selbst ist einfach und hat auch auf Anhieb funktioniert. Abstürze hatte ich keine, weder bei der Installation noch im Betrieb.
Der Treiber bietet kaum Einstellmöglichkeiten, lediglich die [g=5]Latenz[/g] kann man von "sehr hohe [g=5]Latenz[/g]" bis "sehr niedrige [g=5]Latenz[/g]" regeln.. 5 Stufen also, man kann Auswählen was der S/P-Dif Ausgang ausgeben soll und das wars im Grunde schon. Ziemlich schwach. Außerdem verbraucht der Treiber massenweise Systemleistung. Auf meinem P4 mit 2,53Ghz und 512MB RAM gab es diverse Leistungsprobleme bei der Aufnahme von mehr als 8 Spuren. Der Treiber muss also dringend besser werden - beim reinen Abspielen einer mp3-Datei mit Winamp hab ich schon 20% Systemauslastung. Als ich noch meine alte Audiotrak Maya 1010 hatte hatte ich ungefähr 4% und das auch nicht durchgehend.
Sound
Das ist immer eine etwas schwammige Sache - besonders bei sowas wie einem Audiointerface, deswegen verliere ich da nicht so viele Worte drüber.
Tascam scheint aber ziemlich gute Mikro Preamps eingebaut zu haben - da rauscht, selbst wenn alles auf Anschlag eingestellt ist, nichts.
All in all:
das Tascam US-1641 tut was es soll und das alles andere als schlecht. Einstellmöglichkeiten gibt es kaum, funktionieren tut aber alles gut.
Das Gerät ist - besonders für den Preis von 399€ - durchaus empfehlenswert.
nachdem Gutes und Schlechtes über das Interface "Tascam US-1641" gesagt wurde, habe ich das Ding trotzdem einfach mal bestellt und siehe da: es tut was es soll.
Grundsätzliches:
- alle Ein- und Ausgänge sind symmetrisch
- sehr massives Gehäuse, dicke Frontplatte, dicke Rackwinkel
- alle Klinkenanschlüsse machen einen stabilen Eindruck - kein Stecker wackelt
- [g=15]XLR[/g] Anschlüsse leider ohne Verriegelung, Stecker wackeln ganz leicht, es kommt aber zu keinem Kontaktverlust
- Die Beschriftung der Regler könnte ausführlicher sein - es steht nur eine Zahl dran, die Nummer des Eingangs.. hätte mir da sowas à la: maximale/minimale Verstärkung + Skala gewünscht
- Regler recht klein, was bei denen für Kopfhörerlautstärke und Monitorlautstärke auf Dauer etwas nervig sein kann
- großer Pluspunkt: kein externes Netzteil
Front:
- 8 Mikrofoneingänge, 48V Phantompower in Gruppen zu je 4 zuschaltbar, Pegel regelbar -2 bis -58dbU
- 2 Klinkeneingänge, schaltbar für Instrumente oder Line,
Pegel regelbar -2 bis -58dBu bzw. +4dBu bis - 42dBu
- Aussteuerungsanzeige für alle Eingänge mit jeweils einer LED, die je nach Pegel von nicht leuchten über grün und orange zu rot wechselt - funktioniert gut und zuverlässig
- Pegelregler leider etwas zu leichtgängig, Kappen aus verchromten Kunststoff, nutzen sich vermutlich irgendwann ab
Back:
- 4 Line Ins, symmetrisch, Schalter für Level +4dBu oder -10dbV
- 4 Line Outs, symmetrisch, +4dBu
- Monitorausgänge, L/R, Regelbar über Regler an der Front
Installation
Anforderungen an das Betriebssystem
- mind. Windows XP mit SP2
[g=18]Mac[/g]: keine Ahnung, aber sicher irgendwas halbwegs aktuelles..
Die Treiberinstallation selbst ist einfach und hat auch auf Anhieb funktioniert. Abstürze hatte ich keine, weder bei der Installation noch im Betrieb.
Der Treiber bietet kaum Einstellmöglichkeiten, lediglich die [g=5]Latenz[/g] kann man von "sehr hohe [g=5]Latenz[/g]" bis "sehr niedrige [g=5]Latenz[/g]" regeln.. 5 Stufen also, man kann Auswählen was der S/P-Dif Ausgang ausgeben soll und das wars im Grunde schon. Ziemlich schwach. Außerdem verbraucht der Treiber massenweise Systemleistung. Auf meinem P4 mit 2,53Ghz und 512MB RAM gab es diverse Leistungsprobleme bei der Aufnahme von mehr als 8 Spuren. Der Treiber muss also dringend besser werden - beim reinen Abspielen einer mp3-Datei mit Winamp hab ich schon 20% Systemauslastung. Als ich noch meine alte Audiotrak Maya 1010 hatte hatte ich ungefähr 4% und das auch nicht durchgehend.
Sound
Das ist immer eine etwas schwammige Sache - besonders bei sowas wie einem Audiointerface, deswegen verliere ich da nicht so viele Worte drüber.
Tascam scheint aber ziemlich gute Mikro Preamps eingebaut zu haben - da rauscht, selbst wenn alles auf Anschlag eingestellt ist, nichts.
All in all:
das Tascam US-1641 tut was es soll und das alles andere als schlecht. Einstellmöglichkeiten gibt es kaum, funktionieren tut aber alles gut.
Das Gerät ist - besonders für den Preis von 399€ - durchaus empfehlenswert.