Tascam US-144 MK2 oder ART TUBE MP STUDIO V3

  • Ersteller MAGESTIK
  • Erstellt am
MAGESTIK

MAGESTIK

Gesperrter User
Registriert
03.08.10
Beiträge
39
Reaktionen
0
Punkte
51
hallo leute,
da mein fernstudium bald beginnt und ich eine phantomspeisung für mein studio-mikro brauch,
würde mich interessieren welches von den beiden produkten am besten wär...

oder lieber etwas mehr geld drauflegen und das BEHRINGER PMP 4000 kaufen,da hier 8 mic-preamps mit 48volt phantomspeisung dabei sind...

oder ich leg noch ein drauf^^ und nehme den
BEHRINGER XENYX X2442 USB da hierbei noch pro kanal der compressor vorhanden ist

bedanke mich für jede hilfreiche antwort...
 
wiedermal völlig in den wind geschossen! was brauchst du überhaupt?? und was hast du?
 
ich habe ein studiomikrophon das durch ein audiointerface bzw mischpult in die soundkarte leiten soll,da bei studiomikrophonen ja eine phantomspeisung benötigt wird...

ich brauche einfach nur eine phantomspeisung für das mic,spricht also für audioaufnahmen,aber würde sich da ein mischpult mit 10 Mic Inputs mit 48 Volt Phantompower und 75 Hz Lowcut und Compressor pro Mikrofonkanal nicht mehr lohnen als eine einfache phantomspeisung?
 
ich brauche einfach nur eine phantomspeisung für das mic,spricht also für audioaufnahmen

und woher rührt der gedanke, dafür 10 preamps zu benötigen?
 
MAGESTIK schrieb:
ich habe ein studiomikrophon das durch ein audiointerface bzw mischpult in die soundkarte leiten soll,da bei studiomikrophonen ja eine phantomspeisung benötigt wird...

ich brauche einfach nur eine phantomspeisung für das mic,spricht also für audioaufnahmen,aber würde sich da ein mischpult mit 10 Mic Inputs mit 48 Volt Phantompower und 75 Hz Lowcut und Compressor pro Mikrofonkanal nicht mehr lohnen als eine einfache phantomspeisung?


Dein Audiointerface IST die "Soundkarte" und in den meisten externen Fällen haben die ne Phantomspeisung eingebaut.
Im Falle des Tascam 144 (von dem in der Überschrift die Rede ist) ist das z.B. der Fall...da brauchst du nix zusätzliches mehr, schon gar kein Mischpult.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Rotten">Rotten</a> am 14.08.2010 14:44 Uhr]
 
Im Falle des Tascam 144 (von dem in der Überschrift die Rede ist) ist das z.B. der Fall...da brauchst du nix zusätzliches mehr, schon gar kein Mischpult.

Nur passende Treiber ...
 
So dumm kann man nicht sein, denn sowas wird erstens mitgeliefert und steht dann auch noch um Handbuch...

Aber er will ja von Tascam in die bisherige Audiokarte (wahrscheinlich n Onboard Chip oder sowas), was völliger Schwachsinn ist.
 
Was er für Treiber benötigt kann nur er beantworten...Hersteller Seiten sollte man IMMER nach den neuesten Treiber druchstöbern, das ist doch wohl klar....setze ich schon wieder zuviel vorraus?
smil451c70cce146f.gif
 
^^geil,man schreibt hier was über ein kuchen und am ende wird über die ganze bäckerei diskutiert^^
 
ich habe ein studiomikrophon das durch ein audiointerface bzw mischpult in die soundkarte leiten soll,da bei studiomikrophonen ja eine phantomspeisung benötigt wird...

hast du schon ein interface?

und aus gegebenen anlass will ich mal drauf hinweisen das es sinn macht sein profil auszufüllen mit was man so arbeitet.
dann muss man nich ständig wegen jedem kleinkram fragen und kann im profil nötige infos finden.


wenn du nichts weiter als eine einzige quelle auf einmal recorden willst:

für den fall dass du noch kein interface hast:
https://www.thomann.de/de/emu_tracker_pre.htm?sid=3d2edd8874e878b1f2e1ab21da06f4f5
(alles bei was du brauchst: soundkarte mit eingang und phantomspeisung für dein mic und ausgänge für deine boxen. recordingsoftware is auch jede menge bei. ich finde qualitativ das beste was man in der preisklasse bekommen kann)

wenn du schon ein brauchbares interface besitzt aber da kein miceingang nebst vorverstärker und phantomspeisung bei ist dann such dir ein preamp aus je nach deinen bugetvorstellungen:

https://www.thomann.de/de/preamps.html


EDIT:

DU BRAUCHST KEINEN ANALOGEN MISCHER !!!
 
Naja...Backrohlinge sozusagen...;-)
 
MAGESTIK schrieb:
^^geil,man schreibt hier was über ein kuchen und am ende wird über die ganze bäckerei diskutiert^^
Unterschätze nicht das Bäckereihandwerk :)

Wenn du zum ersten Mal einen Kuchen selbst backen willst, benötigst du einiges an Grundvoraussetzungen.
Aus deinen Posts lese ich relativ geringe praktische Erfahrung.
Bisher wurde nur über das Backwerkzeug diskutiert.
Die nächste Frage betrifft den Ofen.
Wenn du jetzt noch die Zutaten im richtigen Verhältnis zusammenmischst und den Ofen richtig bedienst, kommt am Ende vielleicht sogar etwas Köstliches heraus.

Freu dich doch, wenn es Leute gibt, die dir Fragen beantworten, von denen du noch gar nicht weisst, dass du sie demnächst stellen wirst.
 
Vor allem, da der Bäcker den Ofen gar nicht bedient...der heizt auf einer Stufe vor sich hin...und das war´s...alles andere macht der Knecht davor...;-)
 
ja...der bäcker soll mal weniger saufen haha...

ja egal,trotzdem danke für alle antworten,ich glaube ich melde mich erst wieder nach meinem hofa-training...

ansonsten macht dis alles kein sinn liebe leute,aber wie die rotten-bombe es schon gesagt hat,es ist noch kein meister vom himmel gefallen^^

tschausen
 
Nu aber...Rotten Bombe...auch nicht schlecht...;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben