Synthogy Ivory mit maximal 3ms Latenz

D

Domson

Registriert
31.07.09
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
36
Servus nochmal

Hat jemand Erfahrungen mit High Performance für Synthogy Ivory? Das heisst mit [g=5]Latenz[/g] unter ca 3ms ohne klicken oder ähnliche Fehlergeräusche?

Ich habe selten die Anzeige low disk, allerdings kommt das klicken nicht zur selben Zeit. Deshalb frage ich mich, was eine schnellere Festplatte mit 10'000rpm bringen würde.

Dachte eigentlich, nach kauf der Fireface 400 sei dieses Thema für mich entgültig abgeschlossen, aber siehe da, so kann mann sich täuschen.

Bezüglich Nutzung zweier Festplatten parallel bin ich ein Greenhorn, vielleicht hat da jemand Erfahrung?

Danke für Euer [g=94]Feedback[/g].

domson
 
audiolatenz unter 3 ms mit nem fireface wird schwierig. da brauchst du ein multiface.

echte 3 ms sind nicht mehr fühlbar. wenn du doch merkbare [g=5]latenz[/g] hast, dann hast du wahrscheinlich ein anderes problem. verwendest du rme [g=12]asio[/g] und auch sonst die richtigen treiber?

hast du mal mit miditest (google) deine midilatenz gemessen? im [g=70]sequencer[/g] deine gesamtlatenz festgestellt (mit der loopback funktion des fireface zb)?
 
bei den latenzangaben gehe ich von der ausgangslatenz bei [g=539]cubase[/g] aus. [g=32]midi[/g] test hab ich noch nicht gekannt, muss ich mal checken.

10ms sind mir definitiv zuviel

wenn ich die fireface mit 192hz laufen lasse, hab ich mehr spielraum bei den buffereinstellungen, allerdings kann man bei der Ivory auch direkt buffereinstellungen vollziehen, wobei da keine genaueren Angaben gemacht werden, nur medium etc...

auch habe ich von synthogy gelesen, das bei neueren systemen eine kleine buffergrösse benutzt werden kann.

relativ stabil läuft es bei mir schon.. wobei ich fast in sämtlichen einstellungsversuchen ab und zu ein knacken höre.. und ehrlich gesagt.. das ertrage ich nicht!!!
 
coole info wegen miditest
habs grad geladen und probiert aber ich bekomm immer die selbe fehler meldung!
no [g=32]midi[/g] data received!
muss man da output mit input per midikabel verbinden?
 
um meine midiperformance mache ich mir am wenigstens sorgen... aber der typ ist sicher gut!
 
ps klickgeräusche bei ivory haben ja auch nix mit [g=32]midi[/g]-performance zutun, oder laust mich da der affe?
 
Kupo schrieb:
muss man da output mit input per midikabel verbinden?

ja. anleitung müsste dabei sein.

- clicks: nein, nicht durch [g=32]midi[/g] [g=5]latenz[/g] verursacht. aber du wolltest ja UNTER 3 ms (also unter 128 samples, dh 64 samples) kommen. und dann klickt es natürlich.

ich habe auch bei drums per pad mit 128 samples kein problem. mein multiface schafft 32 samples, aber das brauch ich nicht.

wenn du bei 128 noch fühlbare [g=5]latenz[/g] hast, hat dein system ein problem, dein masterkeyboard ist uralt (und shclechte hardware) oder es ist eben nur gefühlt, aber kein technisches problem.

test: lass jemand für dich die puffer umschalten und mach einen blindvergleich. danach weißt du, welche [g=5]latenz[/g] ein problem ist.
 
>> muss man da output mit input per midikabel verbinden?

Anders wird Miditest schwerlich die Latenzwerte ermitteln können... ;)
Aber frag doch mal das Readme, was es dazu zu erzählen weiss??
 
danke dir, hast recht mein masterkeyboard ist wirklich alt, wobei mir da mein clavinova abhilfe verschafft, das ist keine 3jahre...

wenn ich den werten von [g=539]cubase[/g] vertraue, dann bin ich so ab 6ms ziemlich glücklich. allerdings habe ich auch dann, zwar selten, aber ab und zu ein klickgeräusch.. das ist nichts gewaltiges.. ab 10ms gibts keine probleme..

darf ich fragen, welche [g=5]latenz[/g]-angaben dein system macht wenn du drums per pad spielst? wobei ich anmerken muss, dass die länge der samples von ivory nicht mit drum-samples vergleichbar sind.. meine angst ist, das es beim audio-autput via firewire oder möglichweise an den presamples im ram?
 
Eine interne! (z.b. SATA) 7200rpm Festplatte hat bereits einen exzellenten Datendurchsatz, der für Ivory völlig ausreicht.

Selbst wenn du eine 10000rpm Festplatte hättest, findet ja durch deinen Firewire 400 Anschluss wieder eine extreme Datendurchsatz-Begrenzung statt.

Eine schöne Übersicht zur [g=183]Bus[/g]-Datendurchsatz Relation gibts hier: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_83_3.html

Hier noch weitere schöne Info zu Latenzzeit Faktoren:
"man wird mit einer PCI-Audiokarte immer eine höhere Chance auf kleine Latenzwerte haben als mit USB- oder FireWire-Interfaces.

Doch nicht nur die Datenübertragung ist latenzbehaftet, auch die ADC- und DAC-Bausteine benötigen für die Wandlung eine gewisse Zeit, was sich um ca. 1ms bis 1,5ms bewegt – wahrlich nicht viel, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist. Der Letzte im problematischen Bund der Latenzen ist die Audiosoftware bzw. der Prozessor des Computers: Der muss so schnell rechnen können, dass innerhalb der Pufferzeit des gesamten Systems der nächste Wert zur Wandlung bei der Soundkarte eintrifft bzw. beim Aufnehmen von der Karte abgeholt werden kann. Kommt es hier zur Lücke, fehlt den Wandlern die Information, bzw. es wird das anstehende Sample der Aufnahme nicht gespeichert, was im Endeffekt in beiden Fällen zum gleichen Ergebnis führt: Es knackst.

Zusätzliche [g=5]Latenz[/g] kann durch Plug-ins im Audioprogramm entstehen. Längst nicht alle Plug-ins erzeugen [g=5]Latenz[/g]. Ein look-ahead [g=322]Compressor[/g] muss aber z.B. erst Pegel messen, bevor er weiß, ob er regeln muss. An solchen Latenzen kann auch der flotteste Soundkartentreiber nichts ändern. "
 
wie gesagt, audio puffer 128 samples (3 ms) plus [g=32]midi[/g] (1-2 ms) plus kontakt und host, schätze insgesamt so 6 ms echte [g=5]latenz[/g] unter brainspawn forte.

für kontakt dfd streaming nehme ich standard einstellungen. klar, wenn man den buffer sehr klein macht, dann kommt die festplatte nicht nach und es klickt. mit der länge der samples hat das nichts zu, mein drumkit ist auch groß und braucht streaming.

nimm doch einfach mal ein instrument, bei dem du die [g=5]latenz[/g] weiter runterfahren kannst, zb eine orgel simulation und mach den blindtest.
 
Danke für deine Ausführungen.

Meine PCI Busse sind etwas belegt, zur Zeit ist er ein Multi-Arbeitstier und muss 3 Monitore separat versorgen und zusätzlich einen TV-Anschluss beherbergen. Da PCI-Busse teilweise überlappen und sich gegenseitig stören können, habe ich mich für Firewire entschieden.. Hätte wohl doch die FF800 checken sollen...

Bezüglich USB und Firewire ist das korrekt, allerdings würde ich trotzdem nicht über usb arbeiten, wird auch von profis eher selten empfohlen oder? RME hat jetz zwar mit den neuen Produkten diesbezüglich einen Schritt getan, wird gesagt.

Bin eigentlich der Meinung dass das die FF400 mit dem Ivory zumindest bei alleiniger Nutzung mithalten kann (können muss).

Ein entfernter bekannter von mir hat seine Ivory auf zwei schnelle Festplatten verteilt, und die Performance war top.

CPU ist kaum belastet bei Ivory nützung.. kann ich ausschliessen.

Entweder Festplatte oder RAM, oder Ihr überzeugt mich bezüglich FF400. ;)
 
klar kann ich eine orgel oder das akoustik piano oder sonstwas nehmen..

hm... aber das will ich nicht.. ich will den flügel.... darum geht es
 
du klingst etwas verwirrt...ich würde:

- blindtest machen und benötigte [g=5]latenz[/g] ermitteln (mit orgel oder synth [g=77]vst[/g] oder drum samples oder ....)

- wenn nötig, dann systematisch den flaschenhals im system suchen. alles andere ist geldverbrennen.
 
da mich vor allem das seltene click-geräusch stört ist wohl der flaschenhals das problem, nur da habe ich keine erfahrung, wie ich es angehen soll.
 
1. tritt doch das click geräusch nur bei sehr niedriger [g=5]latenz[/g] auf und

2. weißt du doch grade noch nicht, WO dein flaschenhals ist!

und wie man das rauskriegen könnte hab ich dir ja grad erklärt.

...ich geb auf. (-8=
 
20ger gefallen
tatsächlich, die B4 II spielt bei 44.1hz und 96 samplretate noch wacker mit, 64 oder 48 geht nix mehr. Gleiche performance bei ivory. da brauche ich wohl keine schnellere festplatte.. würde wohl nix ändern.

ausgangslatenz gem. [g=539]cubase[/g] 4.354ms, viel gibts da nicht mehr zu meckern.. aber wie gesagt, geht mir auch darum, das maximum rauszuholen. da wie von euch erwähnt dieser wer wohl nicht alle komponenten berücksichtigt.

villeicht geht noch was mit mehr hz oder könnte ein schnellerer ram da noch was bringen?

thanks for patience
 
Geh' einfach mal Kirchenorgel spielen. ;)

Es bringt übrigens auch was, wenn man sich mal mit Lautsprecheraufstellung und Schallgeschwindigkeit beschäftigt.
 
fas1piano schrieb:
audiolatenz unter 3 ms mit nem fireface wird schwierig. da brauchst du ein multiface.

echte 3 ms sind nicht mehr fühlbar. wenn du doch merkbare [g=5]latenz[/g] hast, dann hast du wahrscheinlich ein anderes problem. verwendest du rme [g=12]asio[/g] und auch sonst die richtigen treiber?

hast du mal mit miditest (google) deine midilatenz gemessen? im [g=70]sequencer[/g] deine gesamtlatenz festgestellt (mit der loopback funktion des fireface zb)?


Ich kann mit meinem [g=38]FF[/g] 400 und nem MacPro das Ivory Piano ohne Probleme mit 64 Samples spielen. Selbst 32 Samples sind kein Problem. Im Standalone Mode sind mit dem Fireface UC 16 Samples möglich.

Übrigens ein zusammenschluss von 2 Festplatten (RAID) hat bei mir nicht viel gebracht. Bei intensiven Haltepedal einsatz gibts die Meldung disk to slow. Wahrscheinlich wäre hier ne SSD platte ideal.


gruß

myand
 
@fast1piano
thanks for ur inputs

@bollich
hast recht, ich bin verwöhnt :)
bezüglich schallgeschwindigkeit hab ich noch hausaufgaben zu machen

@myand
bin auf windows xp 32bit, kann mit [g=18]mac[/g] pro nicht mithalten. leider kommt bei mir trotz verwöhntheit keine SSD in frage

bei üppiger [g=13]polyphonie[/g] und und pedal habe ich einen leisen klick (sampleabbruch?)

übrigens bei 192hz musste ich die samplerate stark hochschrauben, die [g=5]latenz[/g] war am ende grösser als bei 44.1hz und niedriger samplerate

hat jemand noch mit ram-performance was rausgeholt?
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben