synthi für Gothik Melodic Metal

  • Ersteller nightnday
  • Erstellt am
nightnday

nightnday

Registriert
23.09.10
Beiträge
570
Reaktionen
57
Punkte
996
Hi,

folgendes: Ich bin im Moment auf der Suche nach nem neuen Sound für mich, nach jahrelangem Rumgeschredder auf den Klampfen dieser Welt brauch ich einfach mal nen neuen Input...

Da ich eh schon immer Fan war von so Sachen wie Sonata Arctica bis Within Tempation aber mir bisher selber der Skill gefehlt hat, vor allem beim Klavier, ich aber nun endlich an einer Stelle bin das ordentlich zu bedienen suche ich nun einen passenden Klangerzeuger.

Also kann mir jemand Rat geben was man dafür als Software Synth verwenden kann?
Auf dem Gebiet kenn ich mich halt garnich aus...

Wichtig wäre mir :

-keine FX Suite mit 10 Millionen Effekten die ich nie brauche
-wenn möglich nicht unendlich viele Presets dafür aber schon gut passende für solche Art Musik, ein wenig tweaken kann nich schaden aber wie gesagt kenn mich mit den Sachen wirklich nicht gut aus

was ich schon rausgehört habe ist, dass immer so ne Art Glockensound bei den Anschlägen mitschimmert und sonst kann ich den Sound garnicht richtig definiern bei dieser Musik.


Hoffe auf fachkundige Meinungen :)
 
moin,

verabschiede dich von dem gedanken, dass es für die musikrichtung DEN synth gibt! es ist nicht zwangsläufig eine frage eines speziefischen instruments, sondern dessen einsatz. so wie du mit ner strat alles von metal bis freejazz spielen kannst, geht das mit nem software-synth auch.
was du da auf den platten von den kollegen hörst ist ein mix aus soft-syths, sample-libraries (z.b. orchester) und hardware (die auch live eingesetzt wird).
wenn du erst mal eine möglichst breite basis an sounds haben willst, wäre z.b. omnisphere wärmstens zu empfehlen:

http://www.spectrasonics.net/index.php

kaum ein ähnliches produkt auf dem markt deckt so ein breites sound- und style-spektrum in derart guter qualität ab. hinzu kommt, dass man das teil einerseits relativ einfach bedienen kann und gleichzeitig auch bei steigendem kenntnisstand unglaublich tief in die soundmodulationmöglichkeiten eingreifen kann.
 
Du kannst dir ja mal überlegen ob eine Workstation für dich Sinn macht. ich habe für mich kürzlich die Entscheidung getroffen dahingehend zu investieren, wenn es mir finanziell wieder möglich ist.

Ich sehe die Vorteile im abgeschlossenen System und die Beziehung die man dazu aufbaut. Diese VSTi-Geschichten sind auch mir zu wackelig. Wenn man ein grosses Audio-Projekt hat, muss man um jedes Plug-In zittern obs noch geht, oder ob dann die Knackser kommen.

Mit Hardware verliert man diesen losen Bezug zu Keyboard-Sounds, dass diese nur optional als Layer verwendet werden. Mit einem Instrument geht man viel respektvoller und aufmerksamer um.

Das ist zumindest mein persönlicher Zugang dazu.
 
Da hat Oxo recht. Allerdings muss ich zugeben, dass ich früher auch nach sowas, wie DEM Klangerzeuger gesucht habe. Omnisphere ist da schon ein sehr sehr guter Tipp. Vor allen Dingen für diesen Stil. Da sind Chöre in sehr guter Qualität, jede menge Spheren und Flächen und nicht zu vergessen auch die Glöckchen drin. Schau dir auch mal den Albino 3 an. Für die Orchestralen Sachen würde ich dir die VSL Special Edition empfehlen. Wenn du genug Knete hast, kannste dir natürlich auch die großen Kollektionen kaufen. Oder für den schnellen Hollywood Sound die Dinger von East West. Die von Within Temptation nutzen auch gerne viel Hall. Da wäre sowas wie das bald erscheinende Lexicon 224 empfehlenswert, woür du dann allerdings eine UAD 2 DSP Karte bräuchtest. Ich meine sogar, dass Within Temptation in dem Song Memories das 224er benutzt haben. Ansonsten hört sich das VAlhallaroom Hallplugin von
www.valhalladsp.com auch sehr vernünftig an. Das kostet dann sogar nur 50 Dollar.
 
kannst du was empfehlen dahingehend?
 
Ich höre zwar solche Musik nur im Auto meines Arbeitskollegen, aber von der Charakteristik her sind mir solche Sounds auch schon im NI Absynth aufgefallen. Der ist zwar etwas komplex zu patchen, bietet aber schon sehr viele Presets, die von der klanglichen Atmosphäre her gut passen könnten.
 
Guten Morgen zusammen,
Hallo nightnday.

Ich möchte Dir gerne das „BEST SERVICE GALAXY VINTAGE D” Piano nennen.
Das läuft unter dem kostenlosen Kontakt-Player und kostet bei Hothomann 125€.
Das Klavier klingt sehr warm und authentisch. Es lässt sich ausgezeichnet spielen.

Ich hatte mir verschiedene Songs Deiner genannten Interpreten angehört. Mein
erster Gedanke war auch der Omnisphere.
(Natürlich war das nicht Deine Frage aber ich würde das Gewünschte auch
mit Hardware-Instrumenten abgleichen)

Gruß, Christoph
 
Ich möchte Dir gerne das „BEST SERVICE GALAXY VINTAGE D” Piano nennen.
Das läuft unter dem kostenlosen Kontakt-Player und kostet bei Hothomann 125€.
Das Klavier klingt sehr warm und authentisch. Es lässt sich ausgezeichnet spielen.

Das Vintage D ist super, aber er hat einen Synth gesucht, kein Sample-Piano.
 
@never_mind

Ah, dann habe ich den zweiten Satz zu Beginn falsch verstanden.
 
Schöne VST-Synths gibts ne Menge.

Variante A: Nachbildungen orginaler Synths.
Erwähnenswert hier die Korg Legacy Collection oder die Arturia Synths.
Beide witmen sich analogen Klassikern - Toller Sound - weniger Presets - Authentisch

Variante B: Nachbildungen verschiedener Synthesearten.
Hier kann ich so ziemlich alles von Native Instruments empfehlen.

Schwerpunktmässig:

Absynth5 für Flächen
Massive und FM für tolle Synthysounds
Razor fürs brutale Geballer
Reaktor5 für die Bastler (aber das war ja nicht deine Anforderung)

Variante C: das Sampling
auch hier gibts was von Native Instruments - heisst: Kontakt4

orchestrale Strings
gute Pianos
und ein schönes Chor-Modul


also für Gothic-Melodic würd ich sagen:
1. Kontakt 4: http://www.native-instruments.com/#/de/products/producer/kontakt-4/?content=936
2. Absynth5: http://www.native-instruments.com/#/de/products/producer/absynth-5/?content=939
 
Uns Metalheads sind solche Patchwork-Lösungen meist ein Graus, wenn ich mal fürs Kollektiv sprechen darf ;) Am besten wäre ein Instrument mit Genre-typisch vorproduzierten Strings, Chören, Pianos, verzerrte Filterdrums, ein paar Aggrosynthies und Prog-Metal Patches. Das ganze unter dem Label "Metal Keys" verpackt und auf den Markt geworfen - ein garantierter Verkaufsschlager.
 
synths zu spielen heißt normal dass du dir eine vorstellung von einem klang machst und dann dahin kommst. entweder kennst du zufällig einen patch der in die richtung geht oder du machst ihn dir halt.

genre-sammlungen sind nicht gerade individuell aber können natürlich eine abkürzung sein - die alle anderen dann auch verwenden. kommt halt drauf an, wie weit du deinen klang gestalten willst.

geeignet ist grundsätzlich jeder synth der gefällt, aber bei metal mit viel gitarren sind schön verzerrende filter hilfreich. vst-seitig: DCAM synth squad vielleicht; auch minimonsta oder andere moog-imitationen würden sich anbieten.

für omnisphere gibt es auch eine sample-sammlung mit moog-typischen klängen. omnisphere ist so etwas wie eine riesige synthesizer-workstation in software.

eine workstation geht natürlich auch, müsstest du ausprobieren. roland jupiter 80 oder korg kronos wäre da die neueste generation. clavia nord stage für e-pianos, orgeln und mit einem kleinen aber effektiven synth. super bedienbar (gitarristentauglich!).

billig geht auch, zb juno G etc., bleibt dann klanglich aber klar hinter software zurück.
 
Metal definiert sich nicht so sehr über individuellen Klang oder Sounddesign. Klangästhetisch sind die Vorstellungen meist relativ deckungsgleich. Kompaktlösungen werden i.d.R. klar bevorzugt.

Deswegen sag' ich ja - Hardware macht auf jeden Fall Sinn.
 
Uns Metalheads sind solche Patchwork-Lösungen meist ein Graus, wenn ich mal fürs Kollektiv sprechen darf zwinker Am besten wäre ein Instrument mit Genre-typisch vorproduzierten Strings, Chören, Pianos, verzerrte Filterdrums, ein paar Aggrosynthies und Prog-Metal Patches. Das ganze unter dem Label "Metal Keys" verpackt und auf den Markt geworfen - ein garantierter Verkaufsschlager.


genauso seh ich das :D

gibts ja so paar sachen wie space4keys...gibts nette sachen fürs m3 zb...
aber das ist mir dann doch etwas zu teuer :(
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
G
Antworten
7
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 16064
G
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge
greenman
Antworten
1
Aufrufe
29K
Kamu
Kamu
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben