Workshops Synthesizer Programming - Peter Gorges' Trick-Sammlung I

Weit verbreitet ist das Ammenmärchen, dass Sounddesign eine Passion voller Kreativität, ausschweifenden Lebensstils und exorbitanter Konto ...

Weit verbreitet ist das Ammenmärchen, dass Sounddesign eine Passion voller Kreativität, ausschweifenden Lebensstils und exorbitanter Kontoeingänge ist. Das erstere stimmt nämlich nur halb: Sounddesign ist manchmal auch reines Handwerk und oft sogar ein bisschen Buchhaltung. Denn auch beim Programmieren von Synthesizersounds gibt es so was wie Mastering. Ich möchte Ihnen Tricks zeigen, mit denen jeder seine eigenen und die Sounds anderer noch diesen Hauch besser klingen lässt, der beim User den Unterschied zwischen "Ah, nun ja, mal was ganz anderes ... oder?" und "Benutze ich in jedem Track!" bedeutet. Perfekter Sound und gute Spielbarkeit sind nicht immer das Ergebnis kokainbeförderter Geistesblitz-Spitzen, sondern oft das Zusammenspiel gut aufeinander abgestimmter Einzelteile. Und genau darum soll es hier gehen.




Als Ausgangspunkt für alle meine Tricks brauchen Sie den Soundforum-Synthesizer von Native Instruments, der sich auf der CD meines Buches "Programming Synthesizers" befindet, oder auch den Nachfolger "SoundSchool Analog". Die Tricks lassen sich aber auch mit jedem anderen guten, grundlegend ausgestatteten polyphonen Analogsynthesizer nachvollziehen.


soundschool_init.jpg



Das Update des Soundforum-Synthesizers von NI "SoundSchool Analog". Näheres hierzu finden Sie bei Wizoobooks ...

Schwebungen richtig einstellen

Frequenz

Schwebungen im Synthesizersound sind der klangliche Gegenpart zum Salz in der Küche. Ob ein Sound lebendig, fett oder einfach nur grausig verstimmt klingt, bestimmen die Schwebungen zwischen den Oszillatoren.

Entscheidend für den Klang einer Schwebung sind eigentlich zwei Faktoren: Frequenz und Tiefe der Schwebung. Schwebung entsteht durch Verstimmung der Oszillatoren - je weiter sie gegeneinander verstimmt werden, desto schneller schwingt die Schwebung - das ist hörbar. Hier einige Tipps zur Schwebungsfrequenz:
  • Langsame Schwebung: Leadsounds und "dünne" Bässe lässt man sehr langsam schweben. Langsame Schwebungen lassen den Sound härter und durchsetzungsfähiger klingen und wirken auch beim Aufdrehen des Vibratos nicht matschig. Für langsame Schwebungen stellen Sie den Detune-Regler im Soundforum-Synthesizer in einem Bereich von 0.01 bis 0.03 ein.
  • Mittlere Schwebung: geeignet für polyphone Sounds (Chords, Pads), Arpeggien, Sequenzerlinien und weiche Lead/Melodiesounds. Mittlere Schwebungen machen den Sound voller, aber auch weniger konturiert. Bereich: 0.04 bis 0.07.
  • Schnelle Schwebungen: geeignet für auffällige Hooklines, Effekte, zerhackte Riffs. Bei schnellen Schwebungen klingt der Sound leicht bis stark verstimmt und hebt sich dadurch deutlich vom Rest ab. Abgehackte Sounds bei schnelleren Tempi können Verstimmung eher vertragen als getragene Lead-Lines. Bereich: 0.08 bis 0.23.


detune_tester.jpg



Mit dem Snapshot "Detune Tester" können Sie das Ganze ausprobieren.

Tiefe

Im Verlauf einer Schwebung löschen sich die Oszillatorsignale gegenseitig aus, wodurch ein Loch bzw. eine betonte Phase im Sound entsteht. Dieses Auf und Ab kann man nivellieren:
Für maximale Wahrnehmbarkeit der Schwebung müssen beide Oszillatoren möglichst gleich eingestellt sein (Wellenform usw.), auf derselben Tonhöhe liegen und gleich laut sein.
Wenn der Sound schweben, aber trotzdem etwa im Bassbereich stabil sein soll, können Sie entweder einen Oszillator etwas leiser drehen oder um eine Oktave heruntertransponieren.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, beiden Oszillatoren eine unterschiedliche Wellenform zu geben.

Weit gefasste Faustregel: Je weniger identisch die Oszillatorsignale sind, desto weniger tief die Auslöschungslöcher.

Wenn Ihr Synthesizer einen Key-Track-Parameter für die Oszillator-Tonhöhe anbietet, setzen Sie diesen für einen der Oszillatoren auf 99 oder weniger Prozent, sodass die Schwebungsgeschwindigkeit über das Keyboard hinweg stabil bleibt (ansonsten steigt die Schwebungsfrequenz mit der Tonhöhe). Der Soundforum-Synthesizer hat keinen solchen Parameter.

Spezialfall Bass

Grundsätzlich sollte der tragende Bass im Mix nicht schweben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass einzelne Töne praktisch verschwinden. Wenn die Grundlage Ihres Songs ein schwebender Bass ist, legen Sie ihm einen trockenen, sehr dumpfen 1-Oszillator-Bass (z. B. Dreieck, Sinus, gefilterter Sägezahn) als Fundament unter.

Je nach Tonlage können Sie dieses Fundament auch eine Oktave tiefer stimmen. Einige Synthesizer haben für diesen Zweck einen speziellen, zumischbaren Suboszillator.

Wenn Sie einen Bass statt durch Schwebungen mit einem Chorus, Flanger oder sonstigen Modulationseffekt anfetten möchten, können Sie das Bassfundament mit folgendem Trick erhalten: Benutzen Sie einen externen Chorus-Effekt und legen Sie diesen auf einen Send-Weg. In diesen Send-Weg schleifen Sie ein Hochpass-Filter ein, das die unteren Frequenzen nicht in den Chorus gelangen lässt. Der Sound wird schön breit und fett, trotzdem bleibt der Bass unten trocken.

Pulsbreitenmodulation

Pulsbreitenmodulation (PWM) war in den guten alten analogen Synthesizerzeiten eigentlich ein Notbehelf (wie übrigens auch der Chorus): Viele Synthesizer hatten aus Kostengründen nur einen Oszillator, mussten aber trotzdem mit den großen Vorbildern konkurrieren. Deshalb spendierte man ihnen eine Chorus-Sektion oder eine PWM-Funktion. Auch Pulsbreitenmodulation lässt viele Nuancen zwischen "leicht schwebend" und "absolut verstimmt" zu.

Zwei Gegebenheiten müssen Sie im Auge behalten:
  1. Im Gegensatz zur Schwebung lassen sich bei der Pulsbreitenmodulation Bereich und Tiefe bestimmen.
  2. Je höher die Frequenz der Pulsbreitenmodulation, desto geringer muss die Tiefe sein, um Verstimmung zu vermeiden.

Pulsbreitenmodulation wirkt intensiver, je tiefer der gespielte Ton ist. Wenn möglich, sollten Sie also die Modulationsgeschwindigkeit per Key-Tracking mit dem Keyboard mitlaufen lassen.
Um einen ausgewogenen Sound zu erzielen, sollten Sie nicht den vollen Bereich zwischen Rechteck (50 %) und einem praktisch nicht mehr hörbaren nasalen Sound (knapp über 0 %) ausnutzen, weil der PWM-Sound dann eiert. Stimmen Sie den Pulsbreitenregler und den Regler für die Tiefe der Modulation aufeinander ab.

Die PWM-Snapshots unseres Soundforum-Synthesizers sind gute Trainingsgrundlagen für die PWM-Programmierung:


pwm_range.jpg



3 PWM Range: Hier ist der PWM-Bereich zu weit gewählt - der Sound hat eine deutliche Lücke. Entweder drehen Sie "Symm" in Oscillator 1 oder "Amount" im LFO weiter herunter. Im ersteren Fall bleibt die Modulation gleich stark, im zweiten wird sie gleichzeitig abgeschwächt.


pwm_speed.jpg



4 PWM Speed: Diese Modulation ist so eingestellt, dass sie im mittleren Bereich (um C3) gut klingt. Spielen Sie den Sound in unteren und oberen Lagen. Hier müssen Sie LFO-Rate und LFO-Amount anpassen, um denselben Sound zu erreichen.

Welche Art Fett für welchen Zweck?

Bei fast allen Synthesizern haben Sie die Wahl zwischen vier Arten, einen Sound anzufetten und Breite zu erzeugen:
  • Detuning per Detune-Regler
  • Vibrato auf einen Oszillator
  • Pulsbreitenmodulation oder
  • Chorus (in diesem Fall extern).

Die Frage ist: Welche setzt man wann ein? Kombiniert man zwei oder drei?

Hier ein paar Faustregeln, die Ihnen die Entscheidung erleichtern. Einen direkten Klangvergleich können Sie anhand der "Fat Check"-Snapshots unseres Soundforum-Synthesizers ziehen (Snapshots 5 bis 7):
  • Detuning (Verstimmen beider Oszillatoren) klingt am natürlichsten und nimmt dem Sound seine Stabilität nicht, ist aber meist wenig spektakulär. Wenn der Sound nicht allzu synthetisch klingen soll - oder wenn Sie einen echten Analogsound suchen -, sind Schwebungen erst einmal die Wahl.
  • PWM klingt härter und schärfer, bringt immer eine deutlich hörbare Bewegung im Sound mit sich und ist flexibler kontrollierbar als reines Detuning (neben Frequenz auch Tiefe und Modulationsbereich). PWM benutzen Sie am besten dann, wenn die Modulation deutlich hörbar sein soll, und/oder wenn der Sound dicker und voluminöser klingen soll - schnelle PWM erzeugt ein deutlich breiteres Klangbild als schnelles Detuning. Ein Mittelding aus beiden lässt sich erzielen, wenn Sie die Oszillatoren detunen und dann einen mit PWM belegen.
  • Für Streicher (Strings), Chöre oder andere Ensemble-artige Sounds können Sie beide Oszillatoren mittelstark verstimmen und dann einen der beiden mit einem Vibrato belegen. So ergibt sich eine schnelle, breite Modulation, die wie eine Vielzahl von Oszillatoren klingt. Wenn Sie zwei LFOs zur Verfügung haben, könnten Sie sogar beide Oszillatoren modulieren, allerdings sollten dann die LFOs unterschiedlich schnell eingestellt sein (die Ensemble- bzw. Symphonic-Effekt-Algorithmen in Effektgeräten kopieren diesen Effekt durch mehrere unterschiedlich eingestellte Chorus-Instanzen, die parallel laufen). Je unähnlicher die Modulationen, desto weniger hörbare Wiederholungen und Auslöschungen entstehen. So könnten Sie also einem LFO eine Sinus- und dem anderen eine Dreieckwelle verpassen.
  • Chorus/Ensemble: Modulationseffekte verwaschen den Sound immer (da sie mit Verzögerungen von bis zu mehreren Dutzend Millisekunden arbeiten), addieren aber oft auch einen seidigen Glanz. Während der Ensemble-Effekt eigentlich den verwascheneren Sounds (langsame Ein- und Ausschwingzeit) vorbehalten sein sollte, kann man Chorus auch auf perkussive Sounds anwenden. Als Alternative zum Detuning sollten Sie den Chorus aber nur nehmen, wenn Sie entweder diesen Chorus-Sound wirklich im Sinn haben oder wenn Sie dadurch einen Oszillator für andere Zwecke einsparen können.

Und noch ein paar ganz grobe Faustregeln zum Schluss
  • Für typische Analogsounds Detuning bevorzugen, für kräftigere Sounds mit mehr Bewegung PWM nehmen
  • für Ensemble-Sounds beide Oszillatoren mit unterschiedlichem Vibrato belegen (oder bei nur einem LFO einen Oszillator unmoduliert lassen) und
  • Effekte zum Anfetten nur dann benutzen, wenn Sie den speziellen Soundcharakter des Effektes brauchen oder wenn Sie dadurch einen Oszillator einsparen können, weil Sie ihn anderweitig benötigen.

Aus Wizoobooks "Synthesizer Programming", Autor: Peter Gorges

Weiter zu Synthesizer Programming - Peter Gorges' Trick-Sammlung II
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben